Aktuelle Presseinformationen

8. März - Internationaler Frauentag

Frauen tragen große Last der Corona-Pandemie – Fortschritt und Gleichstellung dürfen durch Krise nicht aufgeweicht werden

05.03.2021 | Der International Frauentag wird jährlich am 8. März begangen. Seit mehr als 100 Jahren findet der Aktionstag statt und der Kampf für mehr Gleichberechtigung hört nicht auf. Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, mahnt im Jahr 2021, dass Frauen häufig stärker von der Corona-Pandemie betroffen seien und unter den Folgen zu leiden hätten: „Die Pandemie verschärft die leider immer noch vorhandenen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern. Gerade Frauen, welche statistisch gesehen vermehrt in systemrelevanten Berufen arbeiten oder in unterbezahlten Branchen beschäftigt sind, haben mit den Auswirkungen Coronas zu kämpfen.

Volkswagen Group Services und Tarifgemeinschaft

IG Metall: Volkswagen-Töchter verweigern sich

05.03.2021 | Hannover/Wolfsburg – Große Enttäuschung bei der IG Metall über das Verhalten der Arbeitgebervertreter bei Volkswagen Group Services. Auch in der dritten Tarifverhandlung legten sie kein Angebot vor und ignorierten die berechtigten Forderungen ihrer 9.300 Stamm-Beschäftigten. Und dass, obwohl die Beschäftigten am Tag zuvor gemeinsam mit ihren Volkswagen-Kollegen in den Warnstreik gezogen sind, um auf ihre Forderungen und die mangelnde Wertschätzung durch ihren Arbeitgeber aufmerksam zu machen.

Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie Volkswagen

Mehr als 2.160 Beschäftigte beteiligen sich erneut an Protesten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt – Warnstreiks werden unvermindert fortgesetzt!

04.03.2021 | Die Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie werden fortgesetzt. Seit Wochenbeginn haben sich bis einschließlich des gestrigen Tages fast 74.000 Beschäftige an Protestaktionen in der Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie bei Volkswagen beteiligt und ihren Unmut über die Arbeitgeberseite in der laufenden Tarifrunde zum Ausdruck gebracht.

Volkswagen-Töchter

Flugblatt für Volkswagen Group Services: 4 Prozent mehr Geld und Ausbau tariflicher Freistellung

27.01.2021 | Die erste Gesprächsrunde unter Corona-Schutzbedingungen ist gelaufen: Frisch getestet haben sich in kleiner Runde jeweils fünf Vertreter der IG Metall und der Volkswagen Group Services GmbH zur ersten Tarifverhandlung getroffen. Die IG Metall hat ihre Forderungen im Einzelnen erläutert. Wie erwartet, hat die Volkswagen Group Services noch kein Angebot vorgelegt, weshalb man ergebnislos auseinanderging. Die nächste Verhandlung ist für den 10. Februar vorgesehen. Die Mitglieder der IG Metall-Tarifkommission wurden anschließend über den Verlauf der Verhandlung in einer Videokonferenz informiert.

Tarifrunde 2021

Erste Tarifverhandlung bei Volkswagen-Töchtern gestartet

26.01.2021 | Hannover/ Wolfsburg - Die IG Metall fordert für die rd. 8.000 Stammbeschäftigten bei Volkswagen Group Services eine Entgelterhöhung von 4 Prozent ab dem 1. Januar 2021 und Verbesserungen bei der 2019 neu eingeführten tariflichen Freistellungszeit. Frisch getestet haben sich in kleiner Runde jeweils fünf Vertreter der Gewerkschaft und der Unternehmensseite zur ersten Tarifverhandlung getroffen.

Metall- und Elektroindustrie in Sachsen-Anhalt

Verhärtete Fronten in M+E-Tarifrunde 2021

26.01.2021 | Magdeburg - Auch die zweite Verhandlungsrunde für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie in Sachsen-Anhalt endete ohne Angebot der Arbeitgeber und somit ohne Ergebnis. Die Vertreter von Gewerkschaft und Arbeitgeberverband, die wegen der Infektionslage nur im kleinen Kreis zusammenkamen, vertagten die Gespräche nach zwei Stunden.

Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen

IG Metall will Zukunft sichern - Arbeitgeber wollen sparen

20.01.2021 | Hannover - Auch die zweite Verhandlungsrunde für die rund 75.000 Beschäftigten in Niedersachsen endete ohne Angebot der Arbeitgeber und somit ohne Ergebnis. Die Vertreter von Gewerkschaft und Arbeitgeberverband, die wegen der Infektionslage nur im kleinen Kreis zusammenkamen, vertagten die Gespräche nach etwa zwei Stunden.

Tarifrunde 2021

Erste Tarifverhandlung bei Volkswagen ergebnislos vertagt

13.01.2021 | Die IG Metall fordert für die 120.000 Beschäftigten bei Volkswagen eine Entgelterhöhung von 4 Prozent ab dem 1. Januar 2021, Verbesserungen bei der 2019 neu eingeführten tariflichen Freistellungszeit sowie die Fortschreibung der Ende 2020 ausgelaufenen Garantie zum Angebot von jährlich 1.400 neuen Ausbildungsplätzen für die kommenden 10 Jahre durch Volkswagen.

Niedersächsischer Stahldialog

IG Metall fordert Ständige Arbeitsgruppe zur Zukunft der Niedersächsischen Stahlindustrie

07.09.2020 | Hannover - Auf dem heutigen Niedersächsischen Stahldialog forderte die IG Metall die Landesregierung auf, sich für die Erarbeitung und Einführung von Förderprogrammen zur klimaneutralen Stahlproduktion einzusetzen, beispielsweise einer Wasserstoffstrategie.

Petition der IG Metall - Jetzt unterzeichnen!

IG Metall: Gröger fordert Weiterentwicklung der Krisenregelungen zur Kurzarbeit

21.08.2020 | Der Leiter des IG Metall-Bezirks Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Thorsten Gröger, ruft Politik und Arbeitgeber dazu auf, Perspektiven für langfristig sichere Arbeitsplätze zu schaffen:

Volkswagen-Töchter

Tarifergebnis für die Beschäftigten der Tarifgemeinschaft einzelner Volkswagen-Töchter erzielt

01.07.2020 | Hannover – Die Verhandlungskommissionen von IG Metall und der Tarifgemeinschaft der Volkswagen-Tochtergesellschaften haben sich in der vergangenen Woche auf ein Ergebnis für die Tarifrunde 2020 verständigt.

Wirtschaftliche Lage Sachsen-Anhalt

IG Metall sieht wirtschaftliche Lage in Sachsen-Anhalt weiterhin kritisch

30.06.2020 | Während sich das öffentliche Leben in Sachsen-Anhalt allmählich normalisiert, bleibt die Lage in den Betrieben der Metall- und Elektroindustrie angespannt.

IG Metall-Umfrage

Normalität geht anders - Umfrage zeigt weiter kritische Situation in hunderten Betrieben

19.06.2020 | Die Auswertung einer bundesweiten Umfrage der IG Metall zeigt für den Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt mit Stand Anfang Juni eine weiterhin besorgniserregende Situation in einer Vielzahl von Betrieben.

Pressekontakt

Unsere Social Media Kanäle