Kfz-Handwerk

Die Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

In der Kfz-Branche sind im Bundesland Niedersachsen etwa 36.000 Menschen in rund 3.400 Betrieben beschäftigt. In Sachsen-Anhalt zählt die Branche etwa 16.000 Beschäftigte in 1500 Betrieben. In Niedersachsen schließt die IG Metall einerseits mit dem „Unternehmensverband Niedersachsen und Bremen“ (UNV) und andererseits mit der Tarifgemeinschaft der „Innungen des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes Niedersachsen-Mitte/Osnabrück“ (IDK) Tarifverträge ab. In Sachsen-Anhalt ist die "Tarifgemeinschaft des Mitteldeutschen Kraftfahrzeuggewerbes" (MDK) Tarifvertragspartner der IG Metall.

Innovativ und sicher in die Zukunft

Die Tarifverträge zur Stärkung und Sicherung der Beschäftigung und zum demografischen Wandel mit den Innungen des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (IDK) sind dabei zukunftsweisende Verträge für die gesamte Handwerksbranche. Von der Altersversorgung, Einstiegsqualifizierung für benachteiligte Jugendliche, Studienförderung, Sabbatical bis hin zur Gestaltung von altersgerechten Arbeitsbedingungen sowie Altersteilzeit reicht das vereinbarte Spektrum.

Mitglieder der IG Metall können die Tarifverträge überall bei der örtlichen Geschäftsstelle der IG Metall erhalten.

AutohausFAIR: Tarifbindung bleibt größte Herausforderung der IG Metall

Seit sich die Innungen des Kfz-Handwerkes vor vielen Jahren aus dem Tarifgeschäft verabschiedet haben, ist eine große Zahl der Betriebe in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt nicht mehr tarifgebunden. Damit unterlaufen die nicht tarifgebundenen Betriebe den Grundsatz „gleiche Arbeit – gleiches Geld“. Die Unternehmer betreiben ihren Wettbewerb untereinander lieber auf dem Rücken der Arbeitnehmer, indem sie zum Beispiel für eine längere Arbeitszeit als die Tarifliche nur Dumpinglöhne zahlen, weniger Urlaub und häufig keine Sonderzahlungen gewähren, anstatt auf Qualität und Produktivität zu bauen. 

Seit 2019 führt die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt daher ein „Weißbuch“ für faire Autohäuser. Dafür sind drei Merkmale entscheidend: 1. Tarifbindung durch einen IG Metall Tarifvertrag, 2. Mitbestimmung durch einen Betriebsrat und 3. Zukunftssicherung durch Ausbildung. Nur so sind faire Arbeitsbedingungen aus unserer Sicht möglich. Faire Autohäuser in Deiner Region findest Du unter: Autohaus Fair - Home (autohaus-fair.de).

Aktuelle Meldungen: Kfz-Handwerk

Tarifbindung im Kfz-Handwerk stärken

Gewerkschaft fordert tarifpolitischen Dialog mit der Landesinnung in Niedersachsen

24.03.2023 | In der diesjährigen Tarifrunde des Kfz-Handwerks betont die IG Metall die Bedeutung des Flächentarifvertrags auch für kleine und mittelständische Autohäuser und Werkstätten. Tarifverträge sind ein Siegel für faire Arbeitsbedingungen und ein sicherer Garant gegen den Fachkräftemangel. In der ersten Tarifverhandlung für das niedersächsische Kfz-Handwerk hoben auch die Arbeitgeber die besondere Stellung kleiner und kleinster Autohäuser und Werkstätten für den Mittelstand im Flächenland Niedersachsen hervor. Ein möglicher Tarifabschluss müsse daher ebenfalls auf diese Betriebe Rücksicht nehmen, um das Handwerk zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern - heißt es vom Arbeitgeberpräsidenten.

Erste Verhandlung endet ohne Angebot

Arbeitgeber kommen auch im ostdeutschen Kfz-Gewerbe nicht vom Fleck

17.03.2023 | Eine klassische Fehlzündung hat die Arbeitgeberseite des ostdeutschen Kfz-Handwerks in der ersten Verhandlung der diesjährigen Tarifrunde hingelegt, nachdem bereits deren niedersächsischen Kollegen zwei Tage zuvor auf die Bremse stiegen:

Tarifrunde Kfz: Klare Fehlzündung!

Kein Angebot in erster Runde

16.03.2023 | Die erste Verhandlung der Tarifrunde endet mit einer klaren Fehlzündung! Die Arbeitgeber sind nicht bereit ein Angebot zu unserer berechtigten Forderung abzugeben. Lieber fahren sie die Gewinne mit Vollgas nach Hause.

Tarifrunde Kfz-Handwerk:1. Verhandlung ohne Erfolg

Fehlzündung beim Verhandlungsauftakt im niedersächsischen Kfz-Gewerbe – Warnstreiks ab 1. April möglich!

14.03.2023 | Eine klassische Fehlzündung hat die Arbeitgeberseite des niedersächsischen Kfz-Handwerks in der ersten Verhandlung der diesjährigen Tarifrunde hingelegt: Diese endete für die mehr als 35.000 Beschäftigten in 3.400 Betrieben nach wenigen Stunden ohne Ergebnis und ohne Angebot der Arbeitgeber. Ende des Monats laufen die Tarifverträge aus und ab 1. April sind in den Betrieben Aktionen und Warnstreiks möglich.

Tarifrunde Kfz: Unsere Forderungen

8,5 % Entgelterhöhung, mindesten1.000 € Vergütung für Azubis und soziale Komponente!

28.02.2023 | Die IG Metall hat ihre Forderungen für die Kfz-Tarifrunde formuliert: 8,5 Prozent mehr Entgelt für 12 Monate und mindestens 1.000 Euro Vergütung für alle Azubis ab dem 1. Lehrjahr. Darüber hinaus soll das Ergebnis eine soziale Komponente enthalten, zum Beispiel in Form einer Inflationsausgleichsprämie, um untere Einkommen zu entlasten.

Tarifrunde 2023 im Kfz-Handwerk nimmt weiter Fahrt auf

Auf der Überholspur für 8,5 Prozent mehr Geld und mindestens 1.000 Euro Ausbildungsvergütung

08.02.2023 | Zuletzt erhöhten sich die Entgelttabellen für die Beschäftigten in den Autohäusern und Kfz-Werkstätten im Februar 2022. Im Angesicht der dramatisch gestiegenen Inflation ist es nun wichtig, dass am Verhandlungstisch der Tarifrunde 2023 für einen finanziellen Ausgleich Sorge getragen wird.

AdobeStock

Tarifrunde 2023 im ostdeutschen Kfz-Handwerk zieht auf die linke Spur

Tarifrunde im ostdeutschen Kfz-Handwerk startet – Tarifkommissionen beschließen Forderungsempfehlung von 8,5 Prozent mehr Geld für 12 Monate

01.02.2023 | Die IG Metall-Tarifkommissionen für das Kfz-Handwerk in den ostdeutschen Bundesländern stellen sich für die Tarifrunde auf: Mit ihrem Beschluss einer Forderungsempfehlung an den Vorstand der IG Metall wurden jüngst entscheidende Weichen für die anstehenden Tarifverhandlungen gestellt. Neben deutlich mehr Geld, geht es auch um eine soziale Komponente. Zudem sollen die Ausbildungsvergütungen überproportional steigen.

Kfz-Handwerk

Gemeinsam Forderung diskutieren! - Jetzt Umfrage nutzen und Eure Meinung einbringen

12.01.2023 | Anfang Februar fällt der Beschluss zur Forderung der anstehenden Tarifrunde. Bis dahin gilt es, sich persönlich in die Forderungsdiskussion mit einzubringen und Mitglied der IG Metall zu werden!

Beresa

Bundesweit einmaliger Tarifabschluss für Beresa-Beschäftigte erzielt – Satte Bonuszahlung für Mitglieder der IG Metall im Zukunftstarifvertrag durchgesetzt

29.06.2022 | Drei lange Verhandlungsrunden, zum Teil bis spät in die Nacht und allen voran viel betriebliche Unterstützung sind das Fundament gewesen, dass Mitte Mai zu einem Tarifergebnis bei der Beresa-Gruppe geführt hat. Bei der Automobil-Handelsgruppe mit Niederlassungen an 17 Standorten in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen konnte für die circa 1100 Beschäftigten ein Zukunftstarifvertrag durchgesetzt werden.

KFZ-Handwerk

Tarifkommissionen des Kfz-Handwerks beraten über gemeinsame Strategie in Ostdeutschland

23.06.2022 | Kolleginnen und Kollegen aus den ostdeutschen Tarifgebieten im Kfz-Handwerk trafen sich am 13. und 14. Juni in Grimma zu einer gemeinsamen Tarif-Klausur, um den Kurs der künftigen Tarifarbeit abzustecken. Nach über zwei Jahren pandemiebedingter Kontaktbeschränkungen, war der Gesprächsbedarf riesig und viele neue Herausforderungen erkennbar.

Tarifrunde KFZ-Handwerk

Tarifergebnis auch in Sachsen-Anhalt – Plus im Portmonee für Beschäftigte im Kfz-Handwerk

24.06.2021 | Die zweite Verhandlungsrunde im Kfz-Handwerk in Sachsen-Anhalt hat zu einem Tarifabschluss geführt. Die IG Metall verständigte sich mit der Arbeitgeberseite auf einen Tarifvertrag, der unter anderem folgende Eckpunkte vorsieht: +++ Tabellenwirksame Erhöhung ab Februar 2022 um 2,2 Prozent +++ Corona-Beihilfe in Höhe von einmalig 500 Euro mit der Augustabrechnung, Auszubildende erhalten 220 Euro netto +++ Anstieg der Ausbildungsvergütung um 60 Euro (Februar 2022) +++ Laufzeit des Tarifvertrages bis Ende März 2023 | 22 Monate +++ Rückzahlungsregelung zum Kurzarbeitergeld tariflich geregelt

Tarifrunde Kfz-Handwerk

Tarifergebnis für Beschäftigte im niedersächsischen Kfz-Handwerk erzielt

22.06.2021 | Eine weitere Eskalation im niedersächsischen Kfz-Handwerk konnte abgewendet werden: Die IG Metall hat sich mit den Arbeitgeberverbänden des Kfz-Handwerks auf eine Einigung in der laufenden Tarifrunde verständigt. Dazu erklärt Markus Wente, Verhandlungsführer der IG Metall, am Dienstag in Garbsen: „Wir konnten ein für beide Seiten tragfähiges Ergebnis für die Beschäftigten im Kfz-Handwerk erzielen. Damit beweisen die Tarifparteien, dass sie auch in schwierigen Zeiten bereit sind Verantwortung zu übernehmen.

Tarifrunde Kfz-Handwerk

Weitere Eskalation im Kfz-Handwerk, Arbeitgeber verweigern sich tragfähiger Lösung – Weitere Warnstreiks folgen nächste Woche

15.06.2021 | Die zweite Verhandlung in der Tarifrunde 2021 im Kfz-Handwerk in Niedersachsen ging ergebnislos zu Ende. „Nach wie vor gab es am Verhandlungstisch kein Angebot. Das Verhalten der Arbeitgeber ist völlig unverständlich und führt nicht zur gewünschten Deeskalation in der diesjährigen Tarifrunde!“, urteilt Markus Wente, Verhandlungsführer der IG Metall. Man habe die Verhandlungen abgebrochen und werde weitere Warnstreiks planen, so der Gewerkschafter weiter.

Tarifrunde Kfz-Handwerk

Kfz-Aktionswoche voller Erfolg – Mehr als 1.680 Warnstreikende in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

11.06.2021 | Nachdem am 31. Mai die Friedenspflicht erloschen ist und die Arbeitgeber in der Kfz-Tarifrunde 2021 kein Angebot am Verhandlungstisch präsentiert haben, wurden in dieser Woche in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Warnstreik- und Protestaktionen der Beschäftigten durchgeführt.

Tarifrunde KFZ-Handwerk

Kfz-Tarifrunde 2021 nimmt Fahrt auf – Großer Warnstreik heute in Hannover

09.06.2021 | Mit voller Fahrt in Richtung Zukunft – das galt auch am heutigen Tag, dem dritten Aktionstag der Warnstreiks im Kfz-Handwerk. In Hannover versammelten sich rund 350 Beschäftigte des Audizentrums Hannover, des Autohaus Hentschel, von IVECO Nord, MAN Langenhagen, Mercedes Benz Langenhagen, dem Autohaus Senne, Volkswagen Automobile Region Hannover, um für ihre berechtigten Forderungen einzutreten und ein klares Signal in Richtung der Arbeitgeber zu senden.

Tarifrunde Kfz-Handwerk

300 Beschäftigte aus Hannovers Autohäusern bei Warnstreik der IG Metall

08.06.2021 | Hannover - An der ersten zentralen Warnstreikkundgebung im Rahmen der Tarifrunde des Kfz-Handwerkes haben sich ca. 300 Beschäftigte aus mehreren Autohäusern Hannovers beteiligt. Die Beschäftigten bekräftigten mit Transparenten wie „Warnstreik ist unser gutes Recht“ oder „einen Gang hochschalten im Kfz-Gewerbe“ die Forderungen der IG Metall nach 4% mehr Entgelt und der Einführung einer Wahlmöglichkeit zwischen Geld und Freizeitentnahme.

Kfz-Tarifrunde 2021

Neue Flugblätter: Sie bieten nichts!

28.05.2021 | Am Dienstag, den 18. Mai, fand im Kfz-Handwerk in Sachsen-Anhalt und am Mittwoch, den 19. Mai im niedersächsischen Kfz-Handwerk die jeweils erste Tarifverhandlung statt. Bei beiden Verhandlungen sahen sich die Arbeitgeber nicht in der Lage, ein Angebot zu unterbreiten.

Kfz-Tarifrunde 2021

Kfz-Arbeitgeber provozieren unnötigen Konflikt in Corona-Zeiten – Verhandlungen werden ohne Angebot der Arbeitgeber vertagt

20.05.2021 | Mit Vollgas in die Zukunft - das ist das erklärte Ziel der IG Metall in der Kfz-Tarifrunde 2021. Einkommen stärken, den Beschäftigten mehr Zeitsouveränität einräumen und gemeinsam den Mobilitätswandel gestaltet, beschreibt Markus Wente, Tarifsekretär der Gewerkschaft in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, das Forderungspaket der Arbeitnehmerseite: „Wir fordern 4 Prozent mehr Geld für die nächsten 12 Monate und individuelle Wahlmöglichkeiten zwischen Geld und Freizeit für die Beschäftigten!“

Zukunftstarifvertrag bei der S&G Automobil GmbH

IG Metall vergibt Qualitätssiegel: Unternehmen als AutohausFAIR ausgezeichnet

10.05.2021 | Halle / Hannover – IG Metall und Unternehmensführung der S&G Automobil GmbH haben für die rd. 400 Beschäftigten an den 8 Standorten im Land Sachsen-Anhalt bereits Ende März einen Tarifabschluss erzielt: Neben einer Beschäftigungsgarantie bis mindestens Ende 2025 und einer umfassenden Mitbestimmung des Betriebsrates bei Qualifizierung und Weiterbildung, konnten auch mehr Informationsrechte und Mitsprache durch den Betriebsrat in wirtschaftlichen Fragen durchgesetzt werden.

Tarifrunde KFZ 2021

Neue Flugblätter: Mehr Geld und Zeitsouveränität im Fokus!

16.04.2021 | Bereits Ende März tagten die regionalen Tarifkommissionen des Kfz-Handwerkes in unserem Bezirk und beschlossen unsere Forderungen in der diesjährigen Tarifrunde. Der IG Metall Vorstand hat diese nun bestätigt.

Kfz-Tarifrunde 2021

Mehr Geld und Zeitsouveränität für Beschäftigte – Kfz-Tarifrunde 2021 startet

14.04.2021 | 4 Prozent mehr Geld für 12 Monate und die individuelle Wahlmöglichkeit des Beschäftigten, zwischen mehr Geld oder mehr Freizeit zu entscheiden. So lautet die Kernforderung in der diesjährigen Tarifrunde. Letzteres ist ein wichtiger Baustein in der Frage der mittelfristigen Beschäftigungssicherung und der Bewältigung der Auswirkungen des Mobilitätswandels in der Kfz-Branche.

Hülsmann & Tegeler GmbH & Co. KG in Georgsmarienhütte

Geschäftsführung schließt Tarifbindung kategorisch aus und bricht Tarifverhandlungen völlig grundlos ab

07.04.2021 | Arbeitszeiten bis zu 42 Stunden pro Woche, zum Teil viele hundert Euro unterhalb des Flächentarifniveaus, keine rechtssicheren Sonderzahlungen und Nasenprämien: Das ist derzeit Alltag bei Hülsmann & Tegeler in Georgsmarienhütte. Seit Jahresanfang gehört der Betrieb zu 100 Prozent zur Starke-Gruppe in Osnabrück. Die circa 60 Beschäftigten bei Hülsmann & Tegeler kümmern sich tagtäglich mit viel Einsatz und Engagement um die Belange und Wünsche ihrer Kunden.

Kfz-Tarifrunde 2021

Forderungsdebatte im Kfz-Handwerk gestartet: Gestärkt in die Zukunft gehen

04.03.2021 | Bereits Mitte Februar fanden die ersten Sitzungen der Kfz-Tarifkommissionen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt statt. Eine erste Zwischenbilanz: Die spürbare Stärkung der Einkommen, sowie Beschäftigungssicherung stehen ganz oben auf der Agenda. Doch die Herausforderungen für das Kfz-Handwerk der Zukunft sind gewaltig: Ein völliger Wandel der Mobilität, neue Antriebe, Digitalisierung und ein immer schnellerer Strukturwandel prägen die Betriebe und damit die Arbeitsplätze.

Kfz-Tarifrunde 2021

Flugblatt zur Tarifrunde im Kfz-Handwerk: Gestärkt in Zukunft

04.03.2021 | Bereits Mitte Februar fand die erste Sitzung der Kfz-Tarifkommission statt. Eine erste Zwischenbilanz: Die spürbare Stärkung der Einkommen, sowie Beschäftigungssicherung stehen ganz oben auf der Agenda.

Hülsmann & Tegeler in Georgsmarienhütte

Autohaus Beschäftigte fordern Tarifvertrag

01.02.2021 | Die gut 60 Beschäftigten des Autohauses Hülsmann & Tegeler in Georgsmarienhütte fordern einen Tarifvertrag. Sie haben sich in der IG Metall organisiert und eine gemeinsame Forderung erhoben. Zu einem fairen Autohaus gehören nicht nur Mitbestimmung durch einen Betriebsrat und Zukunftssicherung durch Ausbildung, sondern auch gute Arbeitsbedingungen durch den Kfz-Flächentarifvertrag.

Unsere Social Media Kanäle