Metallhandwerk

Vielseitige Tätigkeiten, direkter Kontakt zum Werkstoff Metall und Kreativität. Das zeichnet das Metall verarbeitende Handwerk tagtäglich aus. In den verschiedenen Branchen hält es Maschinen und Anlagen am Laufen, schmiedet Treppengeländer, baut Industriehallen auf und beschlägt auch schon mal Pferdehufe. Dabei ist die Branche so vielseitig wie das Handwerk selbst: Transformation und Digitalisierung auf der einen Seite, Tradition und handwerkliche Kunst auf der anderen. Mit etwa 53.000 Menschen in rund 2.500 Betrieben stellt das Metall verarbeitende Handwerk eine der größten Handwerksbranchen in Niedersachsen dar. Gemeinsam mit den etwa 18.500 Beschäftigten in Sachsen-Anhalt zählt die Branche zu den Schwergewichten im Handwerk. Zusammen mit dem Handwerks- und Handelsverband der Land- und Baumaschinentechnik bildet das Metallhandwerk eine Tarifgemeinschaft und treibt damit innovative Tarifverträge auch für die Land- und Baumaschinentechnik in Niedersachsen voran. In beiden Verbände gelten für Mitgliedsbetriebe die gleichen Tarifverträge.

Moderne Tarifpolitik für das Handwerk der Zukunft

Gemeinsam mit den beiden Landesinnungsverbänden, setzt die IG Metall in Niedersachsen immer wieder tarifpolitische Meilensteine. Neben guten Entgelten und Ausbildungsvergütungen, setzt der Tarifvertrag DTQ: Demografie – Transformation – Qualifizierung einen besonderen Meilenstein für das bundesweite Handwerk. Er regelt eine tarifdynamische Altersvorsorge für die Beschäftigten, weitreichende Bedingungen zur Bewältigung der Transformation in den Betrieben und als erster Flächentarifvertrag bundesweit auch Regelungen zu gewerkschaftlichen Vertrauensleuten, wie Kündigungsschutz und Freistellungen. Das Thema Weiterbildung und Qualifizierung in der sich rasant ändernden Arbeitswelt ist dabei ein wichtiger Punkt, die Branche und die Arbeitsverhältnisse fit für die Zukunft zu machen.

Im Metallhandwerk Sachsen-Anhalt konnte 2018 eine lange Zeit des tariflosen Zustandes beseitigt werden: Erstmals seit 1999 gelang es der IG Metall wieder umfangreiche Tarifverträge mit dem Landesinnungsverband abzuschließen und die diese bis heute beständig fortzuentwickeln.

Aktuelle Meldungen: Metallhandwerk

Mitbestimmung in der Transformation ist unerlässlich:

Gewerkschaft fordert ein Update des Betriebsverfassungsgesetzes

29.08.2023 | Das Betriebsverfassungsgesetz, welches die Mitbestimmung durch Betriebsräte regelt, feierte im vergangenen Jahr gleich zweimal Geburtstag: Ursprünglich 1952 in Kraft getreten, wurde es 1972 von der damaligen sozialliberalen Koalition zum letzten Mal grundlegend modernisiert – damals galten Faxgeräte als Zukunftstechnik. Es ist höchste Zeit, das Betriebsverfassungsgesetz fit für das 21. Jahrhundert zu machen.

Es droht Ungemach im Metallhandwerk Sachsen-Anhalt – Erste Tarifverhandlung nach 30 Minuten abgebrochen

28.08.2023 | Empört verließ die IG Metall nach 30 Minuten den Verhandlungstisch zur Tarifrunde im Metallhandwerk in Sachsen-Anhalt. „Das erlebt man wirklich selten!“, betont IG Metall-Verhandlungsführer Markus Wente, der in seiner langjährigen Verhandlungsarbeit schon vieles mitbekommen hat.

Foto: istockfoto, prostock-studio

Potenziale heben, Digitalisierung fördern:

Projekt ForWeinetz in der LandBauTechnik

01.08.2023 | Die Digitalisierung im Beruf schreitet mit großen Schritten voran. Auch Handwerksbetriebe spüren das, besonders, wenn sie im Bereich der Landbautechnik tätig sind. Moderne Mähdrescher, Häcksler und Bagger enthalten hochkomplexe Elektronik, und „Künstliche Intelligenz“ (KI) befindet sich längst im Alltag dieser und anderer Wirtschaftszweige. Was aber hinterherhinkt, ist das breite Wissen über die neuen digitalen Anwendungen.

Metallverarbeitendes Handwerk LSA

Wir fordern 8 % mehr!

25.05.2023 | In der diesjährigen Tarifrunde fordert die IG Metall 8 Prozent mehr Geld und eine überproportionale Anhebung der Ausbildungsvergütungen.

Metallhandwerk in Sachsen-Anhalt

Tarifabschluss erzielt: 6,3 Prozent mehr Geld in die Tabelle!

26.10.2022 | Bereits im April dieses Jahres stiegen die Entgelte für die Beschäftigten im Metallhandwerk im Land Sachsen-Anhalt um 3,3 Prozent tabellenwirksam an. Jetzt konnte die IG Metall erneut einen Tarifabschluss für die Kolleginnen und Kollegen der gut 300 Innungsbetriebe erzielen: Die Entgelttabellen steigen ab dem 1. Oktober 2022 zusätzlich um 6,3 Prozent. Die Laufzeit des Tarifabschlusses ist bis zum 31.05.2023.

Tarifabschluss im Metallhandwerk und der Landbautechnik

Tarifabschluss im Metallhandwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen hält Angriff der Arbeitgeberseite stand – 6,1 Prozent mehr Geld und 1000 Euro Energiebonus gesichert!

14.10.2022 | Nach zahlreichen Protestaktionen in den Betrieben konnte bereits am 12. September 2022 für die rund 70.000 Beschäftigten des Metallhandwerkes und der Landbautechnik in Niedersachsen ein Tarifabschluss erzielt werden. Neben einer tabellenwirksamen Erhöhung von 6,1 Prozent, sollte es einen Energiebonus von 1000 Euro Netto geben. Die Arbeitgeber kassierten dieses Ergebnis jedoch noch in der Erklärungsfrist wieder ein. Zu teuer, meinten einige der Chefs. Nach langen und zähen Verhandlungsrunden, konnte der Abschluss nun doch gesichert werden!

Tarifabschluss im Metallhandwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen erzielt – 6,1 Prozent mehr Geld und 1000 Euro Energiebonus

16.09.2022 | Die zahlreichen Protestaktionen in den Betrieben haben Wirkung gezeigt: Für die rund 70.000 Beschäftigten des Metallhandwerks und der Landbautechnik in Niedersachsen konnte die IG Metall einen Tarifabschluss erzielen. Vorausgegangen war eine ergebnislose Verhandlung, die in einer breit angelegten, regionalen Aktionswoche der Beschäftigten mündete.

Metallhandwerk & Landbautechnik

Arbeitgeber halbieren unsere Forderung - nicht mit uns!

31.08.2022 | Die IG Metall hat den Arbeitgebern in der ersten Verhandlungsrunde ihre gut begründete Forderung präsentiert: Neben 8 Prozent mehr Entgelt zur Sicherung der Kaufkraft und zur Entlastung der Beschäftigten im Inflationsgeschehen soll so vor allem der Fachkräftemangel ange-gangen werden. Die erste Reaktion der Arbeitgeber fiel trotz Gesprächsbereitschaft enttäuschend aus.

Tarifrunden Handwerk starten

Tarifrunden im Handwerk starten – Forderungen im Metallhandwerk und Landbautechnik sowie Sanitärhandwerk stehen

04.07.2022 | Der Tarifrundenkalender wird voller: Neben der kürzlich abgeschlossenen Stahltarifrunde sowie den bevorstehenden Tarifbewegungen der Metall- und Elektroindustrie, Feinstblechpackungsindustrie sowie bei Volkswagen im Haustarifvertrag, startet auch das Handwerk breite Auseinandersetzungen mit der Arbeitgeberseite.

Metallhandwerk & Landbautechnik

Ab Januar gibt es mehr Geld - Entgelte steigen um 2,6 %

20.01.2022 | Vergangenen Sommer haben die Arbeitgeber das tarifliche Zusatzgeld gestoppt. Die IG Metall wiederum hatte aufgepasst und vorgesorgt. Davon profitieren jetzt die Beschäftigten. Doch auch für die nächste Tarifrunde laufen bereits die Vorbereitungen und dafür ist schon heute jede und jeder Einzelne gefragt.

Unsere Social Media Kanäle