Aktuelle Meldungen: Gesellschaft

Arbeitszeit ist Lebenszeit

Fachtagung beleuchtet 4-Tage-Woche und betriebliche Altersversorgung

29.09.2023 | Mit atemberaubender Geschwindigkeit ist eine Transformation in der Arbeitsweise, der Gestaltung unserer Arbeitszeiten und der Balance zwischen Beruf und Privatleben erlebbar. Die IG Metall versteht sich als Motor von Fortschritt und hat Gestaltungsanspruch, die Arbeitswelt und die Arbeitszeiten von morgen aktiv zu gestalten und die Belange der Beschäftigten in den Fokus zu rücken.

Foto:intern

"Jede Krise braucht einen Kapitän, Herr Kanzler!"

Rund 200 Metallerinnen und Metaller setzen Zeichen für Brückenstrompreis in Salzgitter

27.09.2023 | Die IG Metall setzt die Bundesregierung weiter unter Druck, indem sie vom 25. bis 29. September 2023 deutschlandweit eine Aktionswoche durchführt. In dieser Woche zeigen Gewerkschaften, Betriebsräte und Vertrauensleute Flagge für den Industriestandort Deutschland und betonen ihre Forderung nach einem Brückenstrompreis. Beispielsweise fand in Salzgitter 27. September eine Delegiertenversammlung der IG Metall statt, bei der der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) zu Gast war.

Transformationsstrompreis muss kommen:

Deutschland-Malus ablegen - SPD muss ihren Kanzler auf Kurs bringen

13.09.2023 | Vor über zwei Jahrzehnten erschütterten angelsächsische Medien erstmals das deutsche Gemüt, indem sie das Land als den „kranken Mann Europas“ bezeichneten. Im Juni 1999 zitierte Deutschland auf negativste Weise das Cover des britischen Wirtschaftsmagazins „The Economist“ – 2023 gibt es eine Neuauflage jener Titelseite. Führende Ökonomen, beispielsweise vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, blicken zum derzeitigen Zeitpunkt allerdings weniger schwarzmalend auf den Zustand der Republik, wenngleich notwendige Reformen, wie beispielsweise ein kluges Transformationsprogramm sowie eine umfassende Investitionsoffensive, zwingend angeschoben werden müssen. Der Frage der misslichen Lage des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht auch die niedersächsische Landespolitik auf die Schliche und…

istockphoto: PeopleImages

Studierende sind keine Menschen zweiter Klasse!

Wo bleibt die Erhöhung des BAföG-Satzes?

01.09.2023 | Es entsteht der Eindruck, dass für die Berliner Ampel-Regierung die Interessen studierender Menschen in Deutschland hintenanstehen. Zuletzt verantwortete Ministerin Stark-Watzinger die ewige Posse um die Entlastungsmaßnahmen, nun verharren die BAföG-Sätze aktuell auf weiterhin gleichem Niveau.

Duale Ausbildung ist Herzkammer der Wirtschaft

Ausbildungsberufe attraktiver machen und Image stärken

31.08.2023 | Ein neuer Abschnitt beginnt für zahlreiche junge Menschen, denn am 1. August oder meist spätestens am 1. September findet der lang ersehnte Ausbildungsstart statt. Die duale Ausbildung am Standort Deutschland ist ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal im internationalen Vergleich und wird von vielen Staaten als mustergültig betrachtet.

Weltweite Krisen auf Höchststand

IG Metall mahnt zu Frieden

30.08.2023 | Anlässlich des Weltfriedenstags am 1. September mahnt die IG Metall zu einem Ende von Krieg und Gewalt. Aus den Zahlen des Global Peace Index der Denkfabrik Institute for Economics and Peace (IEP) geht hervor, dass 2022 fast 240.000 Menschen durch weltweite Konflikte gestorben sind - ein Höchststand der letzten 30 Jahre.

Mitbestimmung in der Transformation ist unerlässlich:

Gewerkschaft fordert ein Update des Betriebsverfassungsgesetzes

29.08.2023 | Das Betriebsverfassungsgesetz, welches die Mitbestimmung durch Betriebsräte regelt, feierte im vergangenen Jahr gleich zweimal Geburtstag: Ursprünglich 1952 in Kraft getreten, wurde es 1972 von der damaligen sozialliberalen Koalition zum letzten Mal grundlegend modernisiert – damals galten Faxgeräte als Zukunftstechnik. Es ist höchste Zeit, das Betriebsverfassungsgesetz fit für das 21. Jahrhundert zu machen.

Foto: canva

Neue Allianz aus Gewerkschaften und Verbänden

Brückenstrompreis jetzt!

21.08.2023 | Deutschland braucht schnell die Entscheidung für einen wirksamen Brückenstrompreis. Das fordern die Verbände und Gewerkschaften der energieintensiven Industrien sowie der DGB. Diese Organisationen haben sich in dieser Woche zu einer Allianz pro Brückenstrompreis zusammengeschlossen. Die Mitglieder der Allianz vertreten insgesamt mehr als 1,1 Mio. Beschäftigte in über achttausend Unternehmen. Insgesamt hängen laut einer aktuellen Kurzstudie bis zu 2,4 Mio. Arbeitsplätze und gut 240 Mrd. Euro Wertschöpfung an den Unternehmen der energieintensiven Branchen. Sie sichern Bund, Ländern und Kommunen mit jährlich rund 90 Mrd. Euro Steuerzahlungen und Sozialversicherungsbeiträgen hohe Einnahmen.

Kein Platz für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Sachsen-Anhalt – IG Metall zeigt AfD-Bundesparteitag in Magdeburg die rote Karte

27.06.2023 | Die AfD will Ende Juli und Anfang August ihren Bundesparteitag in Magdeburg abhalten, von dem sich im Vorfeld erahnen lässt, dass ein weiterer Rechtsruck folgen wird. Auf ihrer Bezirkskonferenz Mitte Juni hat die IG Metall ein klares Zeichen gesendet und der rechtsradikalen Partei die rote Karte gezeigt und einen Platzverweis erteilt.

Sachsen-Anhalt zwischen Fachkräftebedarf und Job-Boom

Gewerkschaft diskutiert mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die wirtschaftlichen Herausforderungen in Ostdeutschland

20.06.2023 | Im Rahmen ihrer jährlichen Bezirkskonferenz kam die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt am vergangenen Donnerstag in Magdeburg zusammen, um die gewerkschaftlichen Aufgaben der nächsten Jahre zu beleuchten. Dabei debattierten mehr als 100 Teilnehmende lebhaft die Transformation der Wirtschaft, die Folgen der Digitalisierung und die Rolle der Gewerkschaften im Wandel. Insbesondere im Nachmittagsteil fokussierte sich der Blick auf den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland: Insbesondere die geplante Ansiedlung von Intel in Magdeburg, das rege Treiben in Grünheide von Tesla sowie die Vorhaben von TSMC und Infineon bei Dresden, stehen symbolisch für das Silicon Ostdeutschland.

Aufruf der IG Metall

Gewerkschaft unterstützt Weltblutspendetag - Blutspenden als unverzichtbarer Beitrag zur medizinischen Versorgung

12.06.2023 | Die IG Metall setzt sich auch in diesem Jahr aktiv für den Weltblutspendetag ein und ruft dazu auf, einen entscheidenden Beitrag zur Sicherstellung der Blutversorgung zu leisten. Dahingehend ermuntert die Gewerkschaft ihre Mitglieder Blut spenden zu gehen.

Mehr Tempo beim Transformationsstrompreis

Politik darf wegweisende Weichenstellung für Industrie nicht vertrödeln!

31.05.2023 | Auch einer Ampel kann das Licht ausgehen: Dahingehend braucht es beim Transformationsstrompreis ein entschiedenes Handeln und keinen rot-grün-gelben Schlingerkurs. Im Wahlkampf forderte Bundeskanzler Scholz einen Industriestrompreis von vier Cent – heute begegnet er subventionierten Strompreisen mit größerer Reserviertheit. Die niedersächsische Landesregierung, Scholz eigene sozialdemokratische Bundestagsfraktion und Habecks Wirtschaftsministerium setzen sich für das Konzept eines Transformationsstrompreises ein - die Ampel darf nicht auf gelb springen und sich selbst blockieren!

Ausbildungsalarm in Niedersachsen

Politik und Betriebe müssen dringend handeln!

30.05.2023 | Dass dringender Handlungsbedarf mit Blick auf die Situation der Ausbildungsplätze im Land bestehe, da sind sich Arbeitgeberverband und IG Metall einig: Das insbesondere im Ausland häufig geschätzte System der dualen Berufsausbildung bröckelt in Deutschland und verliert zunehmend an Substanz. Schon im Zuge der Finanzkrise 2008/09 schrumpften die angebotenen Ausbildungsstellen um 50.000 – und gingen dauerhaft verloren. Nun konnten auch die Verluste von weiteren 60.000 Ausbildungsplätzen bundesweit in der Corona-Pandemie nicht wieder aufgeholt werden.

Arbeitnehmerlosigkeit als Herkules-Aufgabe für Politik

Gemeinsam mit Sozialpartnern Antworten aus der Misere entwickeln

17.05.2023 | Eine ungewisse Situation bei den Energiekosten und vorhandene Transformationsnotwendigkeiten stellen viele Betriebe und ganze Branchen vor große Herausforderungen. Im gleichem Atemzug mit einem gestiegenen Kostenumfeld nennen die Arbeitnehmervertretungen der Betriebe aber insbesondere den grassierenden Fachkräftebedarf, der sich zu einem der größten Wirtschaftshemmnisse für die hiesige Industrie zu entwickeln scheint. Das sind deckungsgleiche Eindrücke von Treffen der IG Metall, Betriebsrät*innen der kleinen und mittelständischen Betriebe sowie Großunternehmen mit Vertreter*innen der niedersächsischen Landesregierung.

Foto: Transformationsagentur Niedersachsen

IO23

Arbeitgeber und Beschäftigte diskutieren über Handlungswege zu einer erfolgreichen Transformation

16.05.2023 | Strukturen, Abläufe und Produkte grundlegend zu verändern, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig aufgestellt sein zu können: Vor dieser Herausforderung steht die Mehrzahl der Firmen aus der Industrie, besonders trifft sie aber Unternehmen aus der Automobilbranche. Hier machen Dekarbonisierung und Verkehrswende einen Transformationsprozess nötig, der einem Strukturbruch gleichkommt.

Nicht nur Blumen zum Muttertag

Echte Gleichstellung statt warme Worte!

11.05.2023 | Es ist nichts verwerfliches daran, seiner Mutter zum Muttertag Blumen oder Schokolade zu schenken. Ein Großteil der Mütter wünscht sich allerdings vor allem eines: Echte Gleichstellung. Noch immer stemmen Frauen maßgeblich die Kinderbetreuung, stecken häufig mit ihrer eigenen Karriere zurück, werden schlechter bezahlt als ihr männlicher Kollege, haben ein spürbar erhöhtes Risiko der Altersarmut - die Liste der geschlechterspezifischen Benachteiligungen ist lang.

Gegen Rassismus und Rechtsextremismus!

Gewerkschaft fordert umfassende Erinnerungskultur und entschlossene Maßnahmen

08.05.2023 | Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg und damit auch die nationalsozialistische Diktatur in Deutschland. Dieser Tag markiert einen bedeutsamen Wendepunkt in der deutschen Geschichte und erinnert an Verbrechen sowie die Opfer des Nationalsozialismus. In diesem Kontext ruft die IG Metall dazu auf, sich den Herausforderungen unserer Gegenwart zu stellen und eine umfassende Erinnerungskultur zu entwickeln, die den komplexen Dimensionen der Vergangenheit gerecht wird.

Mehr Europa wagen

Vertiefte europäische Zusammenarbeit statt Nationalismus!

08.05.2023 | Ob im Emsland oder der Grafschaft: Europa ist hautnah erlebbar und manchmal für viele selbstverständlich. Der Grenzübertritt aus oder in die Niederlande ist für viele Arbeitspendler eine Alltäglichkeit. Und auch in Sachsen-Anhalt ist man nur eine weitere Bundesländergrenze von Polen und Tschechien als Tourismusziel entfernt.

Solidarität jetzt!

Volkswagen-Vertrauensleute zeigen sich solidarisch mit belarussischen Gewerkschaftsmitgliedern

08.05.2023 | Bereits vor den gefälschten Präsidentschaftswahlen im August 2020 war eine deutliche Verschlimmerung der Menschenrechtsinstitution Belarus zu beobachten. Die brutale Unterdrückung friedlicher Demonstrationen durch belarussische Sicherheitskräfte zeigte die unterdrückerischen Tendenzen des Lukaschenka-Regimes. Menschenrechtsgruppen berichten von vielen politisch motivierten Inhaftierungen, Gerichtsverfahren und Verurteilungen, wobei die tatsächliche Anzahl politischer Gefangener vermutlich weit höher ist als offiziell angegeben. Aufgrund zunehmender Repressionen sind viele Menschen aus dem Land geflohen, während die Regierung gezielt gegen unabhängige Medien und die Zivilgesellschaft vorgeht.

Niedersachsen braucht einen Masterplan „Gute Arbeit“

Regierungsfraktionen bleiben im Landtag vage

04.05.2023 | Kurz nach dem 1. Mai liegt es nahe, dass die Fraktionen des Niedersächsischen Landtages sich der Frage guter Arbeit annehmen - so beispielsweise im Rahmen ihrer aktuellen Stunde.

Widerstandsverpflichtung gegen Rechtsextremismus:

Gedenken an Zerschlagung der freien Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten

28.04.2023 | Anlässlich des 90. Jahrestages der Zerschlagung der freien Gewerkschaften durch das nationalsozialistische Regime am 2. Mai 1933 erinnert die IG Metall an die getöteten und misshandelten Gewerkschaftsmitglieder jener Zeit. Vor 90 Jahren begann die endgültige Unterdrückung der Arbeiterbewegung und ihrer Organisationen durch die Hitler-Diktatur, was zu einem schweren Rückschlag für die sozialen und politischen Rechte der Beschäftigten in Deutschland führte.

Nicht nur Master, auch Meister braucht das Land!

Politik muss die duale Bildung stärken und Berufsorientierung im Schulalltag fördern

17.04.2023 | Mit den anstehenden Abiturprüfungen rückt das Thema der Berufsorientierung und Bildungswahl erneut in den Fokus. Die IG Metall betont in diesem Zusammenhang, dass eine duale Ausbildung eine hervorragende Alternative zum Studium darstellt und gleichwertige Karrieremöglichkeiten bietet. Insbesondere in der Metall- und Elektroindustrie oder in den Handwerksbranchen schafft die duale Ausbildung eine fundierte und praxisnahe Ausbildung, die den direkten Einstieg ins Berufsleben ermöglicht.

Internationaler Tag gegen Rassimus

IG Metall fordert zum Tag gegen Rassismus mehr Engagement von Politik und Unternehmen

21.03.2023 | Zum internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März ruft die IG Metall die Industrie dazu auf, die Bemühungen im Kampf gegen Rassismus zu intensivieren.

Hannover Messe 2023

Gewerkschaft mit großem Rahmenprogramm auf Hannover Messe | Die Zukunft der Industrie in Deutschland – Gefahr der Deindustrialisierung oder neues nachhaltiges Geschäftsmodell?

15.03.2023 | Die Welt zu Gast bei Freundinnen und Freunden: Das galt nicht nur bei der Fußballweltmeisterschaft 2006, sondern währt bei der größten Industriemesse in Hannover fort. In einer stürmischen Weltlage diskutieren Wirtschaft und Politik über Energieunabhängigkeit, CO2-neutrale Wertschöpfungsketten und Industrie 4.0. Zudem ist nicht erst seit ChatGPT künstliche Intelligenz das zentrale Zukunftsthema.

Bundesweiter Aktionstag für bezahlbaren Industriestrompreis

Kostenexplosionen bei Strompreisen gefährden hunderttausende Arbeitsplätze im Land!

09.03.2023 | Deutschland ist Strompreis Weltmeister - ein Titel, mit dem man sich allerdings nicht schmücken sollte. Insbesondere im vergangenen Jahr sind die Preise sprunghaft angestiegen und liegen spürbar über dem Niveau der europäischen Nachbarstaaten. Sollte nicht zeitnah die Einführung eines bezahlbaren Industriestrompreises erfolgen, gefährdet die Politik wichtige Zukunftsinvestitionen der deutschen Industrie. Die IG Metall warnt am heutigen Tag im Rahmen eines bundesweiten Aktionstages, dass das Thema des Industriestrompreis weit oben auf die politische Agenda gesetzt werden müsse. Dazu fanden Kundgebungen unter anderem in Peine und Georgsmarienhütte statt.

Unsere Social Media Kanäle