Aktuelle Presseinformationen

Tarifabschluss Tischler-Handwerk

Mehr Geld für 51.000 Tischlerinnen und Tischler - 300 Euro Einmalzahlung und Erhöhung um 2,5 Prozent

20.10.2021 | Mehr Geld für die Beschäftigten im Tischler-Handwerk in Nordwestdeutschland (Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein): Nach dem Tarifabschluss steigen die Löhne und Gehälter um 2,5 Prozent zum 1. April 2022. Außerdem profitieren die Beschäftigten von einer Einmalzahlung in Höhe von 300 Euro, auszahlbar spätestens bis zum 28. Februar 2022. Auszubildende erhalten 20 bis 30 Euro mehr, abhängig vom Ausbildungsjahr. Auf den Abschluss einigte sich die IG Metall in Verhandlungen mit den Fachverbänden des Tischlerhandwerks.

Tarifrunde HVI

Tarifabschluss in der Holz- und Kunststoffindustrie bringt Lohnplus von 4,9 Prozent in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt – Verdoppelung des Demografiefonds ebenfalls beschlossen

19.10.2021 | Der Arbeitskampf hat sich ausgezahlt: In der laufenden Tarifrunde der Holz- und Kunststoffindustrie, konnte in diesem Jahr in Niedersachen und Sachsen-Anhalt der bundesweite Widerstand der Arbeitgeberseite durchbrochen werden. Die Beschäftigten können sich ab dem 01.04.2022 über eine kräftige Entgelterhöhung freuen.

Gedenken an rechtsextremen Anschlag von Halle

Gewerkschaft fordert härteres Handeln gegen rechtsradikale Strukturen von Politik

07.10.2021 | Am 9. Oktober jährt sich der antisemitisch-motivierte Anschlag von Halle, der einen Massenmord an jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Ziel hatte. Als der Rechtsextremist Stephan B. an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, versucht schwer bewaffnet in die Synagoge im Paulusviertel einzudringen, konnte ein noch entsetzlicheres Massaker nur durch die verschlossene Eingangstür verhindert werden.

Großer Aktionstag der IG Metall für einen fairen Wandel am 29. Oktober 2021

Koalitionäre müssen Transformation ökologisch und vor allem sozial gestalten

05.10.2021 | Die Bundestagswahl liegt bereits anderthalb Wochen zurück und die politisch legitimierten Parteien führen erste Sondierungsgespräche. Wer letztlich die Regierungsverantwortung in der Bundesrepublik übernimmt, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch offen. Ungeachtet dessen steht jedoch fest, dass der kommenden Legislaturperiode eine hervorgehobene Rolle zukommt.

Haworth-Standort in Bad Münder

Pläne der Betriebsschließung bringen 600 Arbeitsplätze und eine ganze Region in Gefahr – Haworth-Standort in Bad Münder muss erhalten bleiben!

30.09.2021 | Die Ankündigung des Traditionsunternehmens Haworth auch seinen letzten Standort in Deutschland zu schließen und die Produktion nach Frankreich, Polen und Portugal verlagern zu wollen, bringt eine ganze Region in Gefahr. „Es geht nicht nur um unmittelbar 174 betroffene Arbeitsplätze, sondern vor allem um Familien und ganze Existenzen, die sich rund um den Traditionsstandort in Bad Münder angesiedelt haben.

VW-Vertrauensleute nominieren Cavallo und Scarpino als Spitzenduo für die Betriebsratswahl 2022 in Wolfsburg

06.09.2021 | Wolfsburg – Die Spitzenkandidaturen für die nahende Betriebsratswahl im VW-Stammwerk stehen fest: Knapp 300 Vertrauensleute der IG Metall haben am Montag Daniela Cavallo und Gerardo Scarpino auf die ersten beiden Plätze der Wahlliste ihrer Gewerkschaft gesetzt. Die Betriebsratsvorsitzende und ihr Stellvertreter erhielten beide eindeutige Wahlergebnisse.

Ausbildungsstart 2021 in Niedersachsen unter schwierigen Vorzeichen

Fast 7 Prozent weniger Ausbildungsplätze und Dualstudierende als im Vorjahr

02.09.2021 | Der Start der neuen Ausbildungsjahrgänge zum August, beziehungsweise September 2021, steht unter schwierigen Vorzeichen. In Niedersachsen ist die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze in der Metall- und Elektroindustrie drastisch zurückgegangen.

Bundestagswahl 2021

Forderungskatalog an Bundespolitik ist lang - Politik muss Rahmenbedingungen für fairen Wandel ebnen

01.09.2021 | Im Vorfeld der Bundestagswahl positioniert sich die IG Metall deutlich und stellt klare Anforderungen an die zukünftige Bundesregierung. Die Politik sei in der Verantwortung, schildert Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, die anstehenden Herausforderungen sozial, ökologisch und demokratisch zu bewältigen: „Niemandem ist geholfen, wenn die notwendige Transformation radikal geschieht und soziale Komponenten außer Acht lässt. Auch wenn der Klimawandel zwangsläufig eines der wahlbestimmenden Themen ist, muss seine Bekämpfung auch die Folgen für Arbeitsplätze und die Sicherung oder Schaffung von Beschäftigung im Auge behalten!“

Differenziertes Bild in der Holz- und Kunststoffindustrie während der Pandemie

Gewerkschaftsforderung nach Lohnplus mehr als gerechtfertigt

26.08.2021 | Die Corona-Pandemie hat viele Wirtschaftsbereiche vor Herausforderungen gestellt. Zeitgleich sind viele Branchen auch robust durch die Krise navigiert - das unterstreicht auch der Verband der deutschen Möbelindustrie in ihrer Jahrespressekonferenz. In den Ausführungen legt der Verband dar, dass die Möbelindustrie standfest der Pandemie getrotzt habe und im ersten Halbjahr ein Umsatzplus von 4,3 Prozent erzielt habe. Ferner schreibt der Verband in seiner Pressemitteilung, dass das Auslandsgeschäft „in den vergangenen Monaten schon erfreulich verlaufen“ sei. Man erwarte nun, dass „im Herbst eine spürbare Belebung im Inland“ folge.

Bundestagswahl 2021

IG Metall und NiedersachsenMetall: Gemeinsamer Wahlaufruf - Demokratie und Meinungsvielfalt stärken

26.08.2021 | Der IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und der Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall rufen gemeinsam Beschäftigte und Wahlberechtigte auf, bei der bevorstehenden Bundestagswahl sowie den Kommunalwahlen in Niedersachsen im September ihr Wahlrecht in Anspruch zu nehmen und ihre Stimme demokratischen Parteien zu geben. Eine Gefahr für die Demokratie - ob im Bund oder der Kommune - sehen sie in Parteien mit extremen Tendenzen, welche versuchten, den Rechtsstaat zu untergraben und die Grundrechte zu entkräften.

SAS Autosystemtechnik GmbH

Verhandlungsergebnis bei der SAS Autosystemtechnik GmbH in Wolfsburg erzielt – Beschäftigte profitieren ab 2022 von Tarifverträgen der Volkswagen Group Services GmbH

16.07.2021 | Gute Nachrichten können am heutigen Tag in Wolfsburg verzeichnet werden: Die IG Metall konnte in Verhandlungen mit der SAS Autosystemtechnik GmbH ein Tarifergebnis erzielen. Dieses wird ab dem 01. Januar 2022 wirksam und sieht dabei vor, dass fortan die Tarifverträge der Volkswagen Group Services GmbH auch Wirksamkeit für die SAS-Beschäftigten haben.

Jugendstudie zur Corona-Pandemie

Corona-Pandemie trifft junge Menschen besonders hart

15.07.2021 | Die Corona-Krise trifft die junge Generation im besonderen Maße – das zeigt auch die Jugendstudie der IG Metall. Die interne Befragung der IG Metall-Jugend unter dem Namen „Plan B“ hat den Fokus auf die Ausbildung, das Studium und die Berufstätigkeit während der Corona-Pandemie gelegt.

AutoVision

Verhandlungsergebnis für Zeitarbeitnehmer – Personaldienstleister AutoVision lenkt ein

15.07.2021 | Erfreuliche Nachrichten konnten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch verkündet werden. Die IG Metall konnte am Verhandlungstisch mit der AutoVision – Der Personaldienstleister einen Tarifabschluss präsentieren. In zähen und langwierigen Verhandlungen, welche am Dienstag in der dritten Verhandlungsrunde mündeten, konnte nun ein Ergebnis erzielt werden, welches den Zeitarbeitnehmerinnen und Zeitarbeitnehmern von AutoVision ein deutliches Plus im Portmonee beschert.

EU-Pläne zum Klimaschutz

Ambitionierte Klimaziele müssen durch Veränderung politischer Rahmenbedingungen erreichbar werden – Bekämpfung des Klimawandels muss soziale Folgen berücksichtigen

14.07.2021 | Die EU-Kommission will als Teil ihrer Klimaschutzstrategie, dass ab 2035 keine Neuwagen mehr mit Verbrennungsmotor zugelassen werden und bereits 2030 soll der Ausstoß von Kohlendioxid um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden – so die aktuellsten Verlautbarungen aus Brüssel.

Tarifkommissionen der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie beschließen Forderungspaket

4,5 Prozent mehr Geld und eine verbesserte Altersteilzeit für Beschäftigte

14.07.2021 | Der Vorstand der IG Metall hat das Forderungspaket für die anstehende Tarifrunde in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt beschlossen – damit folgt dieser den Empfehlungen der Tarifkommissionen.

Sorgenkind AutoVision

Tarifverhandlungen mit dem Personaldienstleister stocken weiter

13.07.2021 | Nachdem fast drei Monate ergebnislos ins Land gezogen sind, treffen sich IG Metall und die Arbeitgeberseite von AutoVision – Der Personaldienstleister heute, um eine weitere Gesprächsrunde in den laufenden Tarifverhandlungen einzuläuten. Thilo Reusch, Verhandlungsführer der IG Metall, zeigt sich im Vorfeld kämpferisch: „Wir wollen die lange Zeit des Wartens endlich beenden.

Tarifrunde KFZ-Handwerk

Tarifergebnis auch in Sachsen-Anhalt – Plus im Portmonee für Beschäftigte im Kfz-Handwerk

24.06.2021 | Die zweite Verhandlungsrunde im Kfz-Handwerk in Sachsen-Anhalt hat zu einem Tarifabschluss geführt. Die IG Metall verständigte sich mit der Arbeitgeberseite auf einen Tarifvertrag, der unter anderem folgende Eckpunkte vorsieht: +++ Tabellenwirksame Erhöhung ab Februar 2022 um 2,2 Prozent +++ Corona-Beihilfe in Höhe von einmalig 500 Euro mit der Augustabrechnung, Auszubildende erhalten 220 Euro netto +++ Anstieg der Ausbildungsvergütung um 60 Euro (Februar 2022) +++ Laufzeit des Tarifvertrages bis Ende März 2023 | 22 Monate +++ Rückzahlungsregelung zum Kurzarbeitergeld tariflich geregelt

Tarifrunde Kfz-Handwerk

Tarifergebnis für Beschäftigte im niedersächsischen Kfz-Handwerk erzielt

22.06.2021 | Eine weitere Eskalation im niedersächsischen Kfz-Handwerk konnte abgewendet werden: Die IG Metall hat sich mit den Arbeitgeberverbänden des Kfz-Handwerks auf eine Einigung in der laufenden Tarifrunde verständigt. Dazu erklärt Markus Wente, Verhandlungsführer der IG Metall, am Dienstag in Garbsen: „Wir konnten ein für beide Seiten tragfähiges Ergebnis für die Beschäftigten im Kfz-Handwerk erzielen. Damit beweisen die Tarifparteien, dass sie auch in schwierigen Zeiten bereit sind Verantwortung zu übernehmen.

Schacht Konrad

Bezirkskonferenz spricht sich für Aufgabe von Schacht Konrad aus

19.06.2021 | Im Rahmen der Bezirkskonferenz des IG Metall Bezirks Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, haben am gestrigen Tag die rund 40 Delegierten eine Resolution zum Schacht Konrad beschlossen. „Nach dem Aus des Standorts Gorleben für radioaktive Abfälle, haben sich unsere Delegierten einstimmig dafür ausgesprochen, dass das alte Eisenerzbergwerk Schacht Konrad in Salzgitter nicht zu einem Atommüllendlager ausgebaut werden darf!“, erklärt Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Bezirkskonferenz 2021

Mit Solidarität und Kraft aus der Krise – Die Zukunft will gestaltet werden!

17.06.2021 | Die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt hat am 17. Juni 2021 ihre jährliche Bezirkskonferenz durchgeführt. Auf Grund der Pandemiebedingungen kamen die Delegierten im digitalen Format zusammen. Im Zentrum der Debatten stand die Corona-Pandemie, der Weg aus der Krise und die Bewältigung der Transformation unter dem Motto: #FAIRWANDEL - nur mit uns!.

Tarifrunde Kfz-Handwerk

Weitere Eskalation im Kfz-Handwerk, Arbeitgeber verweigern sich tragfähiger Lösung – Weitere Warnstreiks folgen nächste Woche

15.06.2021 | Die zweite Verhandlung in der Tarifrunde 2021 im Kfz-Handwerk in Niedersachsen ging ergebnislos zu Ende. „Nach wie vor gab es am Verhandlungstisch kein Angebot. Das Verhalten der Arbeitgeber ist völlig unverständlich und führt nicht zur gewünschten Deeskalation in der diesjährigen Tarifrunde!“, urteilt Markus Wente, Verhandlungsführer der IG Metall. Man habe die Verhandlungen abgebrochen und werde weitere Warnstreiks planen, so der Gewerkschafter weiter.

Tarifrunde Kfz-Handwerk

Kfz-Aktionswoche voller Erfolg – Mehr als 1.680 Warnstreikende in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

11.06.2021 | Nachdem am 31. Mai die Friedenspflicht erloschen ist und die Arbeitgeber in der Kfz-Tarifrunde 2021 kein Angebot am Verhandlungstisch präsentiert haben, wurden in dieser Woche in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Warnstreik- und Protestaktionen der Beschäftigten durchgeführt.

Tarifrunde KFZ-Handwerk

Kfz-Tarifrunde 2021 nimmt Fahrt auf – Großer Warnstreik heute in Hannover

09.06.2021 | Mit voller Fahrt in Richtung Zukunft – das galt auch am heutigen Tag, dem dritten Aktionstag der Warnstreiks im Kfz-Handwerk. In Hannover versammelten sich rund 350 Beschäftigte des Audizentrums Hannover, des Autohaus Hentschel, von IVECO Nord, MAN Langenhagen, Mercedes Benz Langenhagen, dem Autohaus Senne, Volkswagen Automobile Region Hannover, um für ihre berechtigten Forderungen einzutreten und ein klares Signal in Richtung der Arbeitgeber zu senden.

Ladeinfrastruktur für E-Autos

Mehr Investitionen in öffentliche Ladeinfrastruktur für E-Autos

26.05.2021 | Nach Bekanntgabe der Daten zu den öffentlichen Ladepunkten für Elektroautos durch den Energiekonzern E.ON, der die Daten der Bundesnetzagentur und weiterer Datenbanken ausgewertet hat, fordert Thorsten Gröger, Bezirksleiter IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, ein deutlich stärkeres Engagement beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in den einzelnen Ländern.

Kfz-Tarifrunde 2021

Kfz-Arbeitgeber provozieren unnötigen Konflikt in Corona-Zeiten – Verhandlungen werden ohne Angebot der Arbeitgeber vertagt

20.05.2021 | Mit Vollgas in die Zukunft - das ist das erklärte Ziel der IG Metall in der Kfz-Tarifrunde 2021. Einkommen stärken, den Beschäftigten mehr Zeitsouveränität einräumen und gemeinsam den Mobilitätswandel gestaltet, beschreibt Markus Wente, Tarifsekretär der Gewerkschaft in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, das Forderungspaket der Arbeitnehmerseite: „Wir fordern 4 Prozent mehr Geld für die nächsten 12 Monate und individuelle Wahlmöglichkeiten zwischen Geld und Freizeit für die Beschäftigten!“

Pressekontakt

Unsere Social Media Kanäle