Tariffragen - die IG Metall ist für Sie da!

Wo bekomme ich Tarifverträge im Wortlaut?

Detaillierte Tarifauskünfte erhalten IG Metall-Mitglieder bei ihrer örtlichen IG Metall. Mitglieder anderer DGB-Gewerkschaften wenden sich bitte an die Geschäftsstelle ihrer Gewerkschaft vor Ort.

Wo erhalte ich weitere Tarif- und Rechtsauskünfte?

Die IG Metall ist bundesweit über 170 mal vor Ort vertreten. Unsere Mitglieder werden kostenlos beraten und erhalten gegebenenfalls kostenlosen Rechtsschutz.

Das Tariflexikon der IG Metall findet ihr hier: Tariflexikon 

Kontaktinformationen | Links zu den Geschäftsstellen

Aktuelle Tarifmeldungen

Foto: Heiko Stumpe

„Eine starke Industrie ist keine nostalgische Idee – sie ist das Rückgrat unserer Zukunft“

Im großen Interview: Thorsten Gröger

28.04.2025 | Ein großes Gespräch mit Thorsten Gröger, IG Metall-Bezirksleiter Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Der gelernte Werkzeugmacher ist seit 2017 in dieser Funktion für rund 260.000 Mitglieder zuständig und verantwortet als Verhandlungsführer sowohl Tarifgebiete in der Metall- und Elektroindustrie und führt ebenso die Haustarifverhandlungen bei der Volkswagen AG.

Foto: Heiko Stumpe

Nächste Stufe des Abschlusses der Metall- und Elektroindustrie tritt in Kraft

Dauerhaft 2 Prozent mehr Geld ab April

23.04.2025 | Gute Nachrichten für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie: Diese erhalten ab April 2 Prozent mehr Geld. Dies ist ein wichtiger Schritt im Rahmen des Tarifabschlusses, den die IG Metall im November 2024 nach intensiven Verhandlungen durchsetzen konnte.

Foto: Heiko Stumpe

Zweite Tarifverhandlung im Kfz-Handwerk

Arbeitgeber bleiben auf der Standspur, Warnstreiks werden ausgeweitet

10.04.2025 | Die zweite Tarifverhandlung im niedersächsischen Kfz-Handwerk ist ohne Angebot der Arbeitgeberseite zu Ende gegangen. „Die Arbeitgeber versuchen, mit angezogener Handbremse durchs Tarifjahr zu kommen – das funktioniert nicht. Die Beschäftigten haben ein starkes Signal gesendet, und es wird unüberhörbar lauter werden“, sagt Markus Wente, Verhandlungsführer der IG Metall Niedersachsen.

Foto: Heiko Stumpe

Arbeitgeber brauchen Starthilfe

Beeindruckende Warnstreiks im Kfz-Handwerk erhöhen den Druck vor zweiter Verhandlungsrunde

07.04.2025 | Nach dem Stillstand in der ersten Tarifverhandlung im niedersächsischen Kfz-Handwerk senden die Beschäftigten ein unmissverständliches Signal: Sie sind aktionsbereit! Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen haben sich in den ersten vier Tagen nach Auslaufen der Friedenspflicht bundesweit an Warnstreiks beteiligt. Allein in der vergangenen Woche demonstrierten über 1.200 Beschäftigte bei einer zentralen Warnstreikkundgebung in Hannover eindrucksvoll ihre Entschlossenheit.

Foto: envato_mstandret

Metallhandwerk und Landbautechnik - Forderung steht:

5,5 % mehr Geld und Entlastung in der Arbeitszeit!

04.04.2025 | In dieser Woche hat der Vorstand der IG Metall die Forderungen der niedersächsischen Tarifkommission bestätigt: 5,5 Prozent mehr Geld muss her. Dazu eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen, bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Zudem braucht es eine wirksame Entlastungskomponente für die Beschäftigten, zum Beispiel in Form der Wandlung von Geld in Zeit.

Fotos: Heiko Stumpe

Druck auf Arbeitgeber vor zweiter Verhandlungsrunde wächst gewaltig

Rund 1200 Beschäftigte des Kfz-Handwerks in Hannover im Warnstreik

03.04.2025 | Längere Wartezeiten, ausgefallene Termine und wenig Personal auf den Verkaufsflächen und unter den Hebebühnen: Das Kfz-Handwerk ist im Ausstand und das merkt die Kundschaft sowohl in den tarifgebundenen Werkstätten als auch Autohäusern – und das mitten in der Rädersaison.

Foto: IG Metall

Vergütungsplus für Volkswagen-Auszubildende

140 Euro pro Monat mehr für alle Auszubildenden und Dual Studierenden im Haustarifgebiet

27.03.2025 | Generationen von Beschäftigten hat Volkswagen ausgebildet. Mit der Kündigung einer ganzen Tarifvertragsfamilie und entsprechender Paragraphen im Ausbildungstarifvertrag im September 2024 schien die Zukunft des kommenden VW-Nachwuchses ungewiss. Zur Erinnerung: Ganze Standorte sollten dauerhaft von der Landkarte verschwinden, Massenentlassungen von zehntausenden Beschäftigten drohten ohne sozialverträglichen Rettungsschirm, und die monatlichen Entgelte sollten pauschal gesenkt werden. Neben der damals seit 30 Jahren in modifizierten Fassungen gültigen Beschäftigungssicherung hatte das Unternehmen zudem die Übernahmeverpflichtung für alle Auszubildenden und Dual Studierenden aufgekündigt.

Kein Zentimeter Fortschritt bedeutet Warnstreiks ab 1. April

Arbeitgeber starten mit Parkkralle in Kfz-Tarifrunde

26.03.2025 | Die Eisdielen öffnen, die Sonne bricht durch die Wolkendecke und die Krokusse blühen: Der Frühling steht vor der Tür! Für Autobesitzerinnen und Autobesitzer naht nun in vielen Fällen ein Anruf bei der Kfz-Werkstatt. Die wohl bekannte Faustregel lautet: Von O bis O. Um Ostern werden die Sommerreifen aufgezogen, im Oktober die Winterreifen.

Tarifabschluss bei Audi BKK Nord

Dauerhaftes Entgeltplus für knapp 200 Beschäftigte

25.03.2025 | Die Beschäftigten der Audi BKK erhalten ab April 2025 ein Entgeltplus von 2 Prozent. Ein Jahr später erhöht sich die Tabelle dann nochmals um 3,1 Prozent. Darauf haben sich IG Metall und die Arbeitgeberseite der Betriebskrankenkasse im März für die Beschäftigten im Nordbereich (Wolfsburg, Helmstedt, Gifhorn, Braunschweig, Hannover, Emden, Salzgitter, Baunatal, Zwickau, Chemnitz) verständigt. Für Auszubildende erhöhen sich die monatlichen Vergütungen rückwirkend zum 1. Januar 2025 um 140 Euro – unabhängig vom Ausbildungsjahr. Kommendes Jahr erhöhen sich die Ausbildungsvergütungen nochmals um 3,1 Prozent ab April 2026.

Tarifrunde im Kfz-Handwerk gestartet

Mehr drin für Mitglieder bei aktiven Mittagspausen!

17.03.2025 | Unter dem Motto „Mehr drin für Mitglieder!“ haben zahlreiche Beschäftigte aus mehreren Autohäusern in Hannover eine aktive Mittagspause eingelegt. Rund 350 Beschäftigte beteiligten sich an einer Pommes-Pause und brachten ihren Rückenwind für die anstehenden Verhandlungen im niedersächsischen Kfz-Handwerk zum Ausdruck – der Verhandlungsauftakt ist Ende März.

Tarifsteigerungen und Verbesserungen für Zeitarbeitskräfte bei AutoVision

Die Tarifentgelte für die Beschäftigten in der Zeitarbeit bei der AutoVision – Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG entwickeln sich weiter

07.03.2025 | Die Verhandlungskommission der IG Metall konnte am vergangenen Freitag endlich weitere wichtige tarifliche Verbesserungen für die rund 2.500 Zeitarbeitsbeschäftigten erreichen.

AutoVision - Tariferfolg NACH LANGEN VERHANDLUNGEN

Neu: Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Mitgliedervorteil!

05.03.2025 | Die Tarifentgelte für die Beschäftigten in Zeitarbeit bei der AutoVision - Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG entwickeln sich weiter: Die Verhandlungskommission der IG Metall konnte am vergangenen Freitag endlich weitere wichtige tarifliche Verbesserungen für die rund 2.500 Zeitarbeitsbeschäftigten erreichen.

Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025

Beschäftigte der Textil- und Bekleidungsindustrie ziehen in Warnstreiks

26.02.2025 | Ingolstadt/Frankfurt am Main – Nach einem Arbeitgeber-Angebot weit unterhalb der Inflationsrate hat die IG Metall Warnstreiks in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie angekündigt. Ab 1. März will sie die Beschäftigten bei textilen Automobilzulieferern, traditionellen Textilherstellern, Hygiene- und Medizinproduzenten sowie technische Textilherstellern zu Aktionen aufrufen. In der Branche arbeiten insgesamt 100.000 Beschäftigte.

Nächster Schritt des Tarifabschlusses der Metall- und Elektroindustrie tritt in Kraft

Erst Einmalzahlung im Februar, dann dauerhaft Prozente ab April

24.02.2025 | Bis Ende Februar haben die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt eine Einmalzahlung von 600 Euro brutto erhalten. Bereits im Januar erhöhten sich die Vergütungen für Auszubildende und Dual Studierende um 140 Euro je Monat – unabhängig vom Ausbildungsjahr.

Forderung für Kfz-Handwerk steht - 6,5 Prozent mehr Entgelt

170 Euro für Auszubildende und Entlastungskomponente gefordert

20.02.2025 | Beim Reifenwechsel gilt die Faustregel: Von O bis O. Im Oktober kommen die Winterreifen drauf, um Ostern wird auf Sommerreifen zurückgerüstet. Dies könnte sich im Jahr 2025 in den tarifgebundenen Werkstätten des Kfz-Handwerks verzögern, denn unter Umständen sind keine Beschäftigten im Service oder unter der Hebebühne. Ein gleiches Bild zeigt sich bei den tarifgebundenen Autohäusern, beispielsweise auf der Verkaufsfläche. Aber warum ist das so? Statt O bis O kämpfen die Beschäftigten für das A und O in der Arbeitswelt: Faire Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen. Und wenn nötig, gibt es auch Warnstreiks. Im niedersächsischen Kfz-Handwerk findet die erste Tarifverhandlung am 26. März statt. Wenige Tage später ab 1. April - also kurz vor Osterferienbeginn - wären Warnstreiks möglich.

Arbeitgeber mauern Weg zur 35-Stunden-Woche zu

Arbeitskampf in der Holz- und Kunststoffindustrie in Sachsen-Anhalt naht

19.02.2025 | Die Tarifverhandlungen um die Einführung der 35-Stunden-Woche in der Holz- und Kunststoffindustrie in Sachsen-Anhalt sind abgebrochen. Nach monatelangen Gesprächen, einem bereits erzielten Zwischenergebnis mit einem klar definierten Weg zur 35-Stunden-Woche, zieht der Arbeitgeberverband seine Zustimmung plötzlich zurück und definiert die „35“ als rote Linie. Damit droht ab dem 1. Mai die Eskalation: Warnstreiks in den Betrieben werden vorbereitet.

Abschluss bei der Tarifgemeinschaft erzielt

Nachhaltiges Entgeltplus schafft Planbarkeit für Beschäftigte

14.02.2025 | „Nach langem Zögern seitens der Arbeitgeber hat sich letztlich doch eine gute und vernünftige Lösung durchgesetzt. Durch dieses Einlenken konnte die Tarifgemeinschaft bereits geplante Proteste der Belegschaften vermeiden. Attraktive Tarifverträge sind entscheidend, damit sich Unternehmen auch in Zukunft als begehrte Arbeitgeber im VW-Umfeld positionieren können“, erklärt IG Metall-Verhandlungsführer Thilo Reusch. „Mit der Sicherheit der dauerhaften Entgeltsteigerungen, der sozialen Komponente des Sockelbetrages und der in diesem Jahr anstehenden Einmalzahlung konnten wir ein gutes Paket für unsere Kolleginnen und Kollegen schnüren“, so Reusch weiter.

Warnstreiks in letzter Minute abgewendet

IG Metall erzielt Tarifeinigung bei Volkswagen Group Services

14.02.2025 | Die IG Metall hat in den Tarifverhandlungen mit der Volkswagen Group Services GmbH ein Ergebnis erzielt, das spürbare Verbesserungen für die Beschäftigten schafft. Nach fünf intensiven Verhandlungsrunden konnten zentrale Forderungen der IG Metall durchgesetzt werden, die langfristige Planungssicherheit und finanzielle Verbesserungen für die Belegschaft bringen. Von der Tarifeinigung bei der Volkswagen Group Services GmbH profitieren rund 9.300 Beschäftigte an 16 Standorten.

Foto: envato_1footage

Ausbildungsbilanz 2024 alarmiert:

Industrie-Unternehmen gefährden ihre Zukunft

12.02.2025 | Die mangelhaften Investitionen von Unternehmen und Politik in die Zukunft der Industrie in Deutschland bekommen insbesondere junge Menschen zu spüren: 2024 konnten insgesamt 2500 junge Menschen weniger einen Ausbildungsvertrag unterschreiben als im Vorjahr. Branchenübergreifend und bundesweit gab es 2024 erstmals wieder mehr unversorgte Jugendliche, die sich suchend an die Arbeitsagenturen gewendet haben, als offene Ausbildungsstellen.

Foto: envato_eakkachaih

Geht’s noch, Chef?!

Arbeitgeber der Holz- und Kunststoffindustrie in Sachsen-Anhalt kündigen Weg zur 35-Stunden-Woche auf

12.02.2025 | Die IG Metall reagiert empört auf den jüngsten Vorstoß des Arbeitgeberverbandes Holz und Kunststoffe e.V. in Sachsen-Anhalt, sämtliche bisherigen Eckpunkte der Tarifverhandlungen zu kündigen. In einer dramatischen Kehrtwende haben die Arbeitgeber in der vergangenen Woche das bestehende Eckpunktepapier aufgekündigt, das zuvor als Grundlage für die Verhandlungen in Sachsen-Anhalt diente. Mit dieser Entscheidung haben sie nicht nur zentrale Forderungen der IG Metall, wie die Einführung der 35-Stunden-Woche und die Erhöhung der Sonderzahlungen, vom Tisch gewischt, sondern auch das Vertrauen in die Verhandlungen massiv erschüttert.

Foto: envato_orcearo

Mehr Geld und flexiblere Arbeitszeiten im Blick

Tarifrunde 2025 im Metallhandwerk und der Landbautechnik startet

10.02.2025 | In den kommenden Wochen startet die Tarifrunde 2025 im Metallhandwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen. Neben einer Gehaltserhöhung steht vor allem das Thema Arbeitszeit im Fokus. Eine Umfrage unter den Beschäftigten zeigt, dass über 80 % der Befragten eine Reduzierung der Arbeitszeit auf 35 Stunden pro Woche wünschen. Zudem ist die persönliche Arbeitszeitsouveränität und die Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf für viele ein wichtiges Anliegen.

Foto: Continental

IG Metall kritisiert ContiTech-Schließungspläne scharf

Kahlschlag mit Ansage für Werk im niedersächsischen Stolzenau

31.01.2025 | Die IG Metall verurteilt die angekündigten Schließungen von fünf ContiTech-Standorten und den damit verbundenen Abbau von 580 Arbeitsplätzen aufs Schärfste. Christiane Benner, Erste Vorsitzende der IG Metall, erklärt: „Die Schließungspläne des Managements bestürzen uns sehr. Hier wird Zukunft auf Kosten der Beschäftigten eingespart. Das ist keine Strategie, das ist fahrlässig und wirft auch kein gutes Licht auf die sonstigen Pläne des Unternehmens. Die Beschäftigten haben eine klare Perspektive verdient, kein blindes Sparprogramm.“

Foto: Phynart_StudioE__via_Getty_Images

Erfreuliche Nachrichten für Beschäftigte der Eisen- und Stahlindustrie

5,5 Prozent mehr Geld ab Januar 2025 für Beschäftigte der Eisen- und Stahlindustrie

28.01.2025 | Bereits im Dezember 2023 konnte nach intensiven Verhandlungen und energischen Warnstreiks der Belegschaften eine Tarifeinigung in der nordwestdeutschen Stahlindustrie erzielt werden. Infolgedessen erhielten zehntausende Beschäftigte eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.500 Euro netto im April 2024 – Auszubildende erhielten 1.000 Euro steuerfrei. Weitere 1.500 Euro (Auszubildende 800 Euro) wurden in Raten bis November 2024 ausgezahlt.

Tarifrunde 2025: Textil- und Bekleidungindustrie

IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr

21.01.2025 | 6,5 Prozent mehr Geld in einem Jahr: Mit dieser Forderung startet die IG Metall die Tarifrunde in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie. Außerdem sollen Beschäftigte mit einem Monatseinkommen unter 3000 Euro mit mindestens 200 Euro mehr überproportional entlastet werden. Darauf drängt der IG Metall-Vorstand mit einem Beschluss am Dienstag.

Foto: Lieb.Ich.Medien

Auszubildende in der Metall- und Elektroindustrie erhalten überproportionale Erhöhung der Auszubildendenvergütungen

140 Euro mehr jeden Monat ab Januar 2025

21.01.2025 | Hohe Mieten, gestiegene Lebensmittelkosten und teurere Mobilitätskosten - das Leben für die Auszubildene im Land ist in den letzten Jahren deutlich teurer geworden. Mit dem Tarifabschluss 2024 haben die Tarifvertragsparteien der Metall- und Elektroindustrie eine Anhebung der monatlichen Ausbildungsvergütungen um 140 Euro pro Monat beschlossen. Davon profitieren Auszubildende aller Ausbildungsjahre – in der Spitze ist dies eine Erhöhung um mehr als 10 Prozent. Um weitere 3,1 Prozent steigen die Vergütungen im April des Jahres 2026.

Unsere Social Media Kanäle