Aktuelle Tarifmeldungen: Metall- und Elektroindustrie

Airbus Defense and Space

Startfreigabe in Wunstorf – Airbus Defence and Space bekommt Tarifvertrag der niedersächsischen Metallindustrie

08.03.2022 | Die Turbulenzen am Steinhuder Meer konnten abgewendet werden: Nach zähen Gesprächen konnte in der vierten Verhandlungsrunde zwischen IG Metall und Arbeitgeberseite bei Airbus Defence und Space eine Einigung erzielt werden. Die militärische Division des Flugzeugbauers Airbus mit Standorten in Wunstorf und Langenhagen wird rückwirkend zum 1. Januar 2022 Teil der niedersächsischen Metallindustrie.

KME Mansfeld

Abschluss bei KME führt zur Heranführung an den Flächentarifvertrag und sorgt für Beschäftigungssicherung

08.03.2022 | Erneut zeigt sich, dass gewerkschaftlicher Druck, betriebliches Engagement und ein festes Ziel vor Augen die Blockadehaltung von Arbeitgebern aufbrechen können: Nach nunmehr fünf intensiven Verhandlungsrunden konnten sich die IG Metall und die Arbeitgeberseite bei KME Mansfeld auf ein Ergebnis verständigen.

Airbus Defence and Space

Luft für Airbus Defence and Space in Wunstorf wird dünner – Unternehmen verweigert sich Tarifvertrag

28.02.2022 | Es drohen Turbulenzen am Steinhuder Meer: Airbus Defence and Space, als Division der Airbus Group, ist zwar ein namhafter Arbeitgeber in der Region Hannover, doch trifft hier die Redewendung aus dem Volksmund „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“ zu. Die Geschäftsführung der auf militärische Luftfahrt und zivile Raumfahrtsysteme spezialisierten Unternehmensparte, verweigert sich einem Tarifvertrag.

Erstmalig wird Transformationsgeld in der Metall- und Elektroindustrie ausgezahlt

18,4 Prozent mehr Entgelt diesen Monat!

25.02.2022 | Ein freudiger Blick wird in den Gesichtern zahlreicher Beschäftigter in der Metall- und Elektroindustrie zu finden sein, wenn sie am Ende des Monats auf ihre Entgeltabrechnung schauen. In der vergangenen Tarifrunde konnte die IG Metall nicht nur eine Corona-Prämie in Höhe von 500 Euro netto für die Beschäftigten aushandeln, welche bereits im Juni 2021 gezahlt worden ist, sondern auch das sogenannte Transformationsgeld. Dies wird erstmalig im Februar 2022 ausgezahlt und bleibt den Arbeitnehmer*innen als dauerhafte jährliche Zahlung erhalten.

Airbus Defence and Space

Management gefährdet Zukunft - Trotz Zusage bisher kein Tarif!

16.02.2022 | Die Geschäftsführung hatte den Beschäftigten in Wunstorf zugesagt, in die Tarifbindung der niedersächsischen Metallindustrie einzutreten. Bis heute ist das nicht passiert! Das obwohl die IG Metall in den bisherigen Verhandlungen sehr kompromissbereit war.

Einstieg in die 35-Stunden-Woche

Tarifkommission in Sachsen-Anhalt stimmt Verhandlungsergebnis mit überwältigender Mehrheit zu

24.11.2021 | Nachdem bereits am 9. November – 32 Jahre nach dem Mauerfall – ein Tarifergebnis zwischen IG Metall und Arbeitgeberverband erzielt werden konnte, wurde dieses am heutigen Tag durch die Tarifkommission der Metall- und Elektroindustrie der IG Metall in Sachsen-Anhalt mit überwältigender Mehrheit bestätigt.

Tariflicher Rahmen mit Option zur 35-Stunden-Woche für Sachsen-Anhalt steht

32 Jahre nach Mauerfall bröckelt auch Arbeitszeitmauer

09.11.2021 | Nach langem Ringen konnte die IG Metall einen großen Erfolg erzielen: Durch eine Verständigung mit dem Verband der Metall- und Elektroindustrie Sachsen- Anhalt e.V. ist der Weg zur Angleichung der Arbeitszeit zwischen Ost- und Westdeutschland geebnet.

Feinstblechpackungsindustrie

Starker Abschluss: Viele Vorteile!

06.05.2021 | Nach einer intensiven Auseinandersetzung ist es geschafft: IG Metall und Arbeitgeber haben sich auf einen Tarifabschluss für die Feinstblechpackungsindustrie geeinigt.

Metall- und Elektroindustrie

Neue Flugblätter zum Abschluss in der Metall- und Elektroindustrie

29.04.2021 | Nach vier Monaten Auseinandersetzung ist es geschafft: IG Metall und Arbeitgeber haben sich auf einen Tarifabschluss für die Metallindustrie Niedersachsen, Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und Sachsen-Anhalt geeinigt.

TARIFRUNDE METALL- UND ELEKTROINDUSTRIE

Jetzt unterschreiben für die Angleichung Ost!

26.04.2021 | Die Angleichung der Arbeitsbedingungen Ost an West ist mehr als überfällig. Jetzt ist es möglich, Solidarität mit den Beschäftigten in Berlin, Brandenburg und Sachsen zu zeigen. Und zwar auf ganz einfache Weise. Unterschreibt einfach online und erklärt Euch solidarisch, damit Deutschland endlich auch bei den Arbeitsbedingungen mehr als 30 Jahre nach der politischen Wiedervereinigung eins wird. Hier gibt es den Link und weitere Informationen zur Soli-Initiative.

Gleiche Arbeitsbedingungen in Ost- und Westdeutschland

Unbezahlte Mehrarbeit muss endlich beendet werden!

20.04.2021 | Einkommen stärken, Beschäftigung sichern und Zukunft gestalten – das waren unter anderem die Kernforderungen der IG Metall in der Tarifrunde 2021 der Metall- und Elektroindustrie. „Mit den Übernahmen des Tarifabschlusses aus Nordrhein-Westfalen konnten wir in vielen Tarifgebieten, so auch bei uns in Niedersachsen, Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sowie Sachsen-Anhalt, wichtige Ergebnisse erzielen!“, hebt IG Metall Bezirksleiter Thorsten Gröger hervor: „Als IG Metall sind wir in der aktuellen Tarifrunde auch angetreten, um die Ungleichbehandlung der Arbeitnehmer*innen in den ostdeutschen Tarifgebieten zu beenden.

Weitere Verständigung in Tarifrunde 2021

Übernahme des Pilotabschlusses auch in Sachsen-Anhalt

16.04.2021 | Hannover/Magdeburg - Die heutige 4.Tarifverhandlung für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Sachsen-Anhalt, hat zu einer Verständigung zwischen der IG Metall Bezirksleitung Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und dem Verband der Metall- und Elektroindustrie Sachsen-Anhalt e. V. geführt: Die Tarifparteien übernehmen den Pilotabschluss aus Nordrhein-Westfalen.

Prämienzahlung und dauerhaftes Entgelt-Plus

Tarifabschluss im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

14.04.2021 | Die rund 17.000 Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bekommen 500 Euro netto und ein künftig wiederkehrendes Transformationsgeld. Es beträgt 2,3 Prozent eines Monatsentgeltes und wird zukünftig jährlich im Februar ausgezahlt. Das Geld kann auch für Beschäftigungssicherung ausgegeben werden.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Tarifergebnis in Niedersachsen erzielt

09.04.2021 | Die heutige fünfte Tarifverhandlung für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen hat zu einem Ergebnis geführt: Vereinbart wurde die Übernahme des Verhandlungsergebnisses aus dem Pilotbezirk Nordrhein-Westfalen. "Der Tarifabschluss sichert Beschäftigung, stärkt Einkommen und gestaltet die Zukunft der Beschäftigten", sagt Thorsten Gröger, Bezirksleiter und Verhandlungsführer der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Metall- und Elektroindustrie

Große Tarifkommission der Metall- und Elektroindustrie stimmt für Übertragung des Pilotergebnisses auf eigene Tarifgebiete

30.03.2021 | Die große Tarifkommission der Metall- und Elektroindustrie des IG Metall Bezirks Niedersachsen und Sachsen-Anhalt hat auf ihrer heutigen Sitzung mit großer Mehrheit die Übertragung des Verhandlungsergebnisses aus dem Pilotbezirk Nordrhein-Westfalen beschlossen. Damit ist der Weg für Übernahmeverhandlungen mit den Arbeitgeberverbänden in den drei Tarifgebieten Niedersachsen, Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sowie Sachsen-Anhalt frei.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Beschäftigungssicherung, Zukunftsgestaltung und mehr Geld: Bezirk NRW erzielt Pilotabschluss für Metall-und Elektroindustrie

30.03.2021 | Düsseldorf - 500 Euro Corona-Prämie netto gibt es im Juni für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie. Auszubildende erhalten einmalig 300 Euro. Im Juli erhöhen sich die Entgelte um 2,3 Prozent. Das Geld wird jedoch angespart und im Februar 2022 in Summe als "Transformationsgeld" in Höhe von 18,4 Prozent des Monatsentgelts ausbezahlt. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 20 Monaten.

Tarifrunden Metall- und Elektroindustrie sowie Volkswagen

Fast 130.000 Warnstreikende im gesamten März setzen Zeichen

26.03.2021 | Nach vier Wochen des Protestes und der Warnstreiks zieht Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, ein kämpferisches Fazit:

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie und Volkswagen

4. Warnstreikwoche im vollen Gange – Große Zahl an Warnstreikenden an Volkswagen-Standorten

24.03.2021 | Die vierte Woche der Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie ist gestartet. Auch heute haben wieder mehr als 15.200 Beschäftigte (Stand: 24.03.2021, 15:00 Uhr) in den drei Tarifgebieten in Niedersachsen, Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und Sachsen-Anhalt sowie bei Volkswagen ihren Unmut über die Blockadehaltung der Arbeitgeberseite in der laufenden Tarifrunde geäußert. Seit Ende der Friedenspflicht summiert sich die Zahl der Warnstreikenden somit auf fast 125.000.

Mehr als 100.000 Warnstreikende in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt seit Anfang März

Proteste in der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen werden auch kommende Woche fortgesetzt

19.03.2021 | Die dritte Woche der Warnstreiks neigt sich dem Ende entgegen. Auch heute haben wieder zahlreiche Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie ihren Unmut über die Blockadehaltung der Arbeitgeberseite in der laufenden Tarifrunde geäußert.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen

Arbeitgeber enttäuschen auch in vierter Verhandlungsrunde – Weiterhin kein materielles Angebot am Verhandlungstisch!

18.03.2021 | Auch die vierte Verhandlungsrunde in der Metall- und Elektroindustrie geht ergebnislos zu Ende. Nach der Verhandlung zeigt sich Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, sauer:„Auch wenn die Vorboten aus anderen Tarifgebieten bereits da waren, nämlich dass es auch in dieser Runde kein Angebot geben wird, ist die Haltung der Arbeitgeberseite schlicht inakzeptabel. Es kann nicht angehen, dass auch in der vierten Verhandlungsrunde kein Angebot präsentiert wurde. Dies ist ein Schlag ins Gesicht der hart arbeitenden Beschäftigten!“

Zweite Tarifverhandlung in der Eisen- und Stahlindustrie endet ergebnislos

Volumen zu niedrig, Laufzeit zu lang

16.03.2021 | Hannover - Die Tarifverhandlungen in der Eisen- und Stahlindustrie wurden fortgesetzt, endeten jedoch ergebnislos. Für die 70.000 Beschäftigten in der norddeutschen Eisen- und Stahlbranche fordert die IG Metall ein Volumen von vier Prozent. Dieses Volumen soll sowohl zur Stärkung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen als auch für Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung eingesetzt werden können.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Dritte Woche der Warnstreiks fortgesetzt – Erneut mehr als 1.500 Beschäftigte an Warnstreiks und Protestaktionen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt beteiligt

16.03.2021 | Diese Woche findet am Donnerstag, den 18. März 2021, die vierte Verhandlungsrunde in der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen statt. Zum Wochenstart haben im IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt erneut am Montag und Dienstag mehr als 1.500 Beschäftigte ihren Unmut über die Arbeitgeber in der laufenden Tarifrunde verlauten lassen.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Fast 88.000 Warnstreikende seit Ende der Friedenspflicht in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt – Warnstreiks gehen am Montag in die dritte Woche

12.03.2021 | Die zweite Woche der Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie geht zu Ende. Auch am letzten Tag der Warnstreiks in dieser Woche waren in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wieder mehr als 1.230 Beschäftigte an Protestaktionen beteiligt.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Mehr als 1.240 Beschäftigte beteiligten sich erneut an Warnstreiks – Weitere Mobilisierung in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

11.03.2021 | Erneut haben sich mehr als 1.240 Beschäftigte an den Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie beteiligt. Damit steigt die Gesamtzahl der bisher gemeldeten Warnstreikenden in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt auf mehr als 86.000 seit Ende der Friedenspflicht vergangene Woche.

Unsere Social Media Kanäle