Aktuelle Tarifmeldungen: Metall- und Elektroindustrie

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Warnstreiks in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt setzen sich fort – Rund 1.000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie im Ausstand

09.03.2021 | Die Warnstreiks im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie setzen sich fort. Am heutigen Dienstag haben sich allein in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt rund 1.000 Beschäftigte an Warnstreiks oder anderen Protestformen beteiligt.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Zweite Warnstreikwoche startet – Erneut haben sich mehr als 1.800 Menschen an Protestaktionen beteiligt

08.03.2021 | Nachdem sich in der zurückliegenden Woche mehr als 80.000 Menschen an Warnstreiks in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt beteiligt haben, wurde auch heute in weitreichenden Teilen der drei Tarifgebiete der Metall- und Elektroindustrie die Arbeit in vielen Betrieben vorübergehend niedergelegt. „Die letzte Woche hat deutlich gezeigt, dass sich die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das Verhalten der Arbeitgeberseite nicht länger bieten lassen.

Warnstreiks der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen

Mehr als 80.000 Warnstreikende in einer Woche – Beschäftigte in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zeigen Flagge

05.03.2021 | Hannover - Über 80.000 Beschäftigte aus den drei Tarifgebieten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben in der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen in dieser Woche (Stand: 05.03.2021, 15:00 Uhr) die Arbeit niedergelegt und Warnstreiks begangen. „Ein starkes Signal, welches an die Arbeitgeberseite gesendet wird!“, findet Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall. „Die Kolleginnen und Kollegen haben eindrucksvoll zur Schau gestellt, wie Protestaktionen trotz Corona-Pandemie mit viel Kreativität und Abstand stattfinden können!“

Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen

Erste Warnstreikwoche erfolgreich: Rund 80.000 Beschäftige beteiligten sich an Protestaktionen

05.03.2021 | Seit Wochenbeginn haben sich rund 80.000 Beschäftige an Protestaktionen in der Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie bei Volkswagen beteiligt.

Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie Volkswagen

Mehr als 2.160 Beschäftigte beteiligen sich erneut an Protesten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt – Warnstreiks werden unvermindert fortgesetzt!

04.03.2021 | Die Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie werden fortgesetzt. Seit Wochenbeginn haben sich bis einschließlich des gestrigen Tages fast 74.000 Beschäftige an Protestaktionen in der Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie bei Volkswagen beteiligt und ihren Unmut über die Arbeitgeberseite in der laufenden Tarifrunde zum Ausdruck gebracht.

Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie und bei Volkswagen-Töchtern

Heute beteiligten sich rund 5.600 Metallerinnen und Metaller an verschiedenen Protestformen.

03.03.2021 | Als IG Metall haben wir heute unsere Standpunkte deutlich gemacht: Oberstes Ziel ist die Zukunftssicherung. Wir wollen Einkommen stärken, damit der konjunkturelle Motor wieder an Fahrt aufnehmen kann. Es braucht deutliche Signale zur Beschäftigungs- und Standortsicherung sowie Antworten auf den Strukturwandel. Dies sind Fragen, die nicht auf die lange Bank geschoben werden dürfen, sondern jetzt Antworten benötigen!“, schildert Gröger in Hannover.

Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen

IG Metall: Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen

02.03.2021 | Hannover - Nach dem Ende der Friedenspflicht haben sich rund 25.000 Beschäftigte an den Warnstreiks der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen beteiligt.

Jetzt geht´s los!

Bundesweit demonstrieren tausende Metallerinnen und Metaller für ihre Zukunft

01.03.2021 | Mit bundesweitem Aktionstag unterstreicht die IG Metall ihre Tarifforderungen +++ Ab 17 Uhr Abschluss des Aktionstags mit gemeinsamer Livesendung

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Sonderflugblatt zur Mobilisierung: "Wir fordern Zukunft. Die Arbeitgeber in der Metall- und Elektroindustrie bieten nichts!"

01.03.2021 | Das "Angebot" der Arbeitgeber: NULL Prozent Entgelterhöhung für 2021 ++ NULL Bewegung bei der Beschäftigungssicherung ++ NULL Verbindlichkeit bei Zukunftstarifverträgen ++ NULL Vorschläge für Dual Studierende und Auszubildende.

Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen

Dritte Tarifverhandlung für die Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen: IG Metall fordert Sicherheit für Beschäftigung und Einkommen

19.02.2021 | Hannover – Die dritte Tarifverhandlung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie für Niedersachsen hat am heutigen Freitag mit Vertretern von IG Metall und NiedersachsenMetall stattgefunden. Ziel der Gewerkschaft ist es, in dieser Tarifrunde die Kaufkraft zu stärken, Beschäftigung zu sichern und die Zukunft zu gestalten. Dafür fordert die IG Metall bei einer Laufzeit von zwölf Monaten ein Volumen von vier Prozent, das bei Arbeitszeitabsenkung für einen anteiligen Entgeltausgleich verwendet werden soll, um die Einkommenseinbußen der Beschäftigten abzufedern.

Metall- und Elektroindustrie Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Metall-Arbeitgeber provozieren mit Angebot ohne Prozente und Inhalte

17.02.2021 | Osnabrück – In der dritten Verhandlungsrunde haben die Arbeitgeber ein Angebot für die rund 17.000 Beschäftigten im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim vorgelegt. Die IG Metall bewertet dieses als reine Nullnummer und nicht wertschätzend gegenüber den Beschäftigten.

Metall- und Elektroindustrie Sachsen-Anhalt

Dritte Tarifverhandlung: IG Metall fordert Sicherheit für Beschäftigung und Einkommen

17.02.2021 | Hannover – Die dritte Tarifverhandlung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie für Sachsen-Anhalt hat am heutigen Mittwoch stattgefunden. Ziel der IG Metall ist es, in dieser Tarifrunde die Kaufkraft zu stärken, Beschäftigung zu sichern und die Zukunft zu gestalten. Dafür fordert die IG Metall bei einer Laufzeit von zwölf Monaten ein Volumen von vier Prozent, das bei Arbeitszeitabsenkung für einen anteiligen Entgeltausgleich verwendet werden soll, um die Einkommenseinbußen der Beschäftigten abzufedern.

Neue Flugblätter Metall- und Elektroindustrie

Zukunft sichern. Angebot jetzt!

11.02.2021 | Der Fokus der Tarifrunde liegt auf einem Zukunftspaket. Dieses Paket will die IG Metall gemeinsam mit den Arbeitgebern schnüren, um die Corona-Pandemie zu überwinden und gestärkt Richtung Zukunft zu gehen. Was ist der Stand nach den ersten beiden Verhandlungsrunden? Wie muss es weiter gehen?

ZF-WABCO

Flugblatt: IG Metall setzt Zukunftspaket bei ZF-WABCO durch

05.02.2021 | Nach intensiven Verhandlungen zwischen den Arbeitnehmervertretern aus Hannover, Gronau und Mannheim sowie der deutschen Geschäftsführung von ZF-WABCO konnte die IG Metall einen beachtlichen Tarifabschluss erzielen.

Metall- und Elektroindustrie in Sachsen-Anhalt

Verhärtete Fronten in M+E-Tarifrunde 2021

26.01.2021 | Magdeburg - Auch die zweite Verhandlungsrunde für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie in Sachsen-Anhalt endete ohne Angebot der Arbeitgeber und somit ohne Ergebnis. Die Vertreter von Gewerkschaft und Arbeitgeberverband, die wegen der Infektionslage nur im kleinen Kreis zusammenkamen, vertagten die Gespräche nach zwei Stunden.

Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen

IG Metall will Zukunft sichern - Arbeitgeber wollen sparen

20.01.2021 | Hannover - Auch die zweite Verhandlungsrunde für die rund 75.000 Beschäftigten in Niedersachsen endete ohne Angebot der Arbeitgeber und somit ohne Ergebnis. Die Vertreter von Gewerkschaft und Arbeitgeberverband, die wegen der Infektionslage nur im kleinen Kreis zusammenkamen, vertagten die Gespräche nach etwa zwei Stunden.

Metall- und Elektroindustrie Sachsen-Anhalt

IG Metall fordert mehr Entgelt, ein Zukunftspaket zur Beschäftigungssicherung und verlangt Gespräche zur Angleichung der Arbeitszeit

17.12.2020 | Magdeburg – Die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und der Verband der Metall- und Elektroindustrie Sachsen-Anhalt haben heute in Magdeburg die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie für Sachsen-Anhalt gestartet. In der ersten Verhandlungsrunde, die nach zwei Stunden beendet wurde, forderte die IG Metall ein Entgeltvolumen von 4 Prozent, für Einkommen, Beschäftigungssicherung und Zukunft, bei einer Laufzeit von 12 Monaten.

Metall- und Elektroindustrie Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Beschäftigung sichern, Zukunft gestalten und die Einkommen stärken!

17.12.2020 | Osnabrück - Die erste Verhandlung in der Metall- und Elektroindustrie-Tarifrunde für die rund 17.000 Beschäftigten im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland Grafschaft Bentheim ist heute nach knapp zwei Stunden ohne Annäherung zu Ende gegangen.

Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen

IG Metall fordert mehr Entgelt und ein Zukunftspaket, um Beschäftigung zu sichern

16.12.2020 | Hannover – Die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und der Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall haben heute in Hannover die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie für Niedersachsen gestartet. In der ersten Verhandlungsrunde, die nach zwei Stunden beendet wurde, forderte die IG Metall ein Entgeltvolumen von 4 Prozent, für Einkommen, Beschäftigungssicherung und Zukunft, bei einer Laufzeit von 12 Monaten.

Tarifbewegung 2020/21

Befragung der IG Metall: Beschäftigte bemängeln fehlende Krisenstrategien in Unternehmen

03.12.2020 | Frankfurt am Main - Über die Hälfte der Befragten gibt an, dass in ihren Betrieben aktuell oder in naher Zukunft Arbeitsplätze abgebaut werden +++ Fast die Hälfte der Befragten fühlt sich nicht ausreichend über die Lage ihres Betriebs informiert +++ Große Unterstützung für die Forderungen der IG Metall nach Zukunftstarifverträgen, 4-Tage-Woche zur Beschäftigungssicherung und Entgeltsteigerungen +++ Jörg Hofmann: „Das Votum gibt uns Rückenwind für die anstehenden Tarifrunden“

4. Warnstreiktag bei Höfer Metall in Hettstedt

Verhandeln tut nicht weh, Tarif für HMT!

02.12.2020 | Die Streikbewegung bei Höfer Metall Technik nimmt Fahrt auf: Nachdem sich am vergangenen Donnerstag rund 90 Kolleg*innen des Hettstedter Aluminiumwerkes an der Frühschlussaktion der IG Metall beteiligt haben, ruft die Gewerkschaft am heutigen Mittwoch erneut zur Arbeitsniederlegung auf.

Unsere Social Media Kanäle