Meldungsarchiv

Nach Datum filtern

Corona-Pandemie

Lockdown: Eltern haben länger Anspruch auf Kinderkrankengeld

04.02.2021 | Eltern, die sich wegen coronabedingter Einschränkungen an Kitas und Schulen von der Arbeit freistellen lassen müssen, können dafür Kinderkrankentage nehmen.

(Foto: panthermedia, Anton Gvozdikov)

Hochschulentwicklungsgesellschaft

DGB schlägt landeseigene Hochschulentwicklungsgesellschaft zur Stärkung der Wissenschaftslandschaft vor

03.02.2021 | Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat heute mit seinem Konzept für eine landeseigene Hochschulentwicklungsgesellschaft (N-HEG) einen langfristig angelegten Zukunftsplan für die niedersächsischen Hochschulen vorgestellt. Der Vorschlag des DGB hat zum Ziel, die Finanzierung der dringend notwendigen Hochschulinvestitionen in Niedersachsen sicherzustellen – unabhängig von Kassenlage und konjunkturellen Schwankungen.

Zum Mitmachen für ALLE

Foto-Aktion: Mit Abstand (D)ein Zeichen setzen in der Tarifrunde

03.02.2021 | Die Tarifbewegung in Corona-Zeiten stellt uns alle vor besondere Herausforderungen. Mit unserer Foto-Aktion wollen wir die Vorbereitungen und Verhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie, bei Volkswagen, in der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie im Bereich Stahl medial begleiten. Dafür brauchen wir Fotos von Euch, in denen ihr auf unsere Tarifforderungen aufmerksam macht.

Metall- und Elektroindustrie: Gute Argumente zur Tarifbewegung

Arbeitszeitabsenkung mit Lohnausgleich - notwendig und bezahlbar in der Metall- und Elektroindustrie

03.02.2021 | Wenn durch Krise und Transformation das Arbeitsvolumen im Betrieb sinkt, können durch Arbeitszeitabsenkung Beschäftigte gehalten werden, statt sie zu entlassen. Das hat auch Vorteile für die Betriebe. Damit sich die Beschäftigten eine Absenkung leisten können, ist ein Entgeltausgleich unerlässlich.

am 18. Februar

Transformationsdialog: "Handeln statt Abwarten – Wege der Betriebe in der Transformation"

03.02.2021 | Die IG Metall hat schon frühzeitig darauf hingewiesen, dass sich die Betriebe in ihrem Organisationsbereich recht-zeitig auf neue Rahmenbedingungen einstellen müssen. Dafür haben wir Instrumente wie den Transformationsatlas und viele Bildungsangebote gemacht. Dennoch zeigen unsere Umfragen, dass viele Unternehmen zögern oder unfähig sind, ihre aktuellen Geschäftsmodelle umzustellen.

Textil- und Bekleidungsindustrie

Die IG Metall ruft in der Textil- und Bekleidungsindustrie zu Aktionen und Warnstreiks auf

02.02.2021 | Hannover - In der Tarifrunde für die Textil- und Bekleidungsindustrie zeigten die Arbeitgeber auch in der dritten Verhandlungsrunde keinen Willen zur Einigung. Die IG Metall weist das Angebot der Arbeitgeber als „indiskutabel und nicht hinnehmbar“ zurück.

Hülsmann & Tegeler in Georgsmarienhütte

Autohaus Beschäftigte fordern Tarifvertrag

01.02.2021 | Die gut 60 Beschäftigten des Autohauses Hülsmann & Tegeler in Georgsmarienhütte fordern einen Tarifvertrag. Sie haben sich in der IG Metall organisiert und eine gemeinsame Forderung erhoben. Zu einem fairen Autohaus gehören nicht nur Mitbestimmung durch einen Betriebsrat und Zukunftssicherung durch Ausbildung, sondern auch gute Arbeitsbedingungen durch den Kfz-Flächentarifvertrag.

Autohaus Hülsmann & Tegeler

Flugblatt: IG Metall fordert zu Tarifverhandlungen auf

01.02.2021 | Tarifvertrag bei Hülsmann und Tegeler! So lautet die Forderung der IG Metall Mitglieder in Georgsmarienhütte. Am vergangenen Donnerstag hat die IG Metall die Geschäftsführung deshalb zu Tarifverhandlungen aufgefordert.

Zweite Tarifverhandlung bei Volkswagen

IG Metall zeigt sich enttäuscht über Verhandlung mit Volkswagen

29.01.2021 | In einer zweiten Tarifverhandlung mit Volkswagen bekräftigte die IG Metall ihre Forderung: Für die 120.000 Beschäftigten fordert die Gewerkschaft eine Entgelterhöhung von 4 Prozent ab dem 1. Januar 2021, Verbesserungen bei der 2019 neu eingeführten tariflichen Freistellungszeit sowie die Festschreibung von 1.400 Ausbildungsplätzen pro Jahr für die kommenden zehn Jahre.

Straßenbahnzüge (Foto: iStock)

Alstom und Bombardier

IG Metall stellt Erwartungen an den Zusammenschluss von Alstom und Bombardier

29.01.2021 | Hannover - Die IG Metall stellt hohe Erwartungen an den bevorstehenden Zusammenschluss von Alstom und Bombardier, anlässlich des endgültigen Vollzugs der Übernahme (Closing) der Bahnsparte von Bombardier durch den französischen Alstom-Konzern. „Über den zukünftigen gemeinsamen Weg des europäischen Schienenfahrzeugbauers muss die Konzernleitung jetzt schnell und umfassend Transparenz herstellen“, erklärt Thomas Müller von der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Metall- und Elektroindustrie in Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

IG Metall will Zukunft sichern - Arbeitgeber legen kein Angebot vor

28.01.2021 | Osnabrück - Auch die zweite Verhandlungsrunde für die rund 17.000 Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim endete ohne Angebot der Arbeitgeber und somit ohne Ergebnis. Die Vertreter von Gewerkschaft und Arbeitgeberverband, die wegen der Infektionslage nur im kleinen Kreis zusammenkamen, vertagten die Gespräche nach rund 90 Minuten.

IG Metall schließt Tarifvertrag für Mobilität und Arbeit von morgen

Moderne Arbeitsbedingungen für Beschäftigte des Softwareunternehmens car.SW Org des Volkswagen-Konzerns gesichert

27.01.2021 | Die IG Metall setzt ein Zeichen für gerechte Arbeitsbedingungen in agil arbeitenden Unternehmen. Dazu hat die Gewerkschaft jetzt einen Tarifvertrag für die Beschäftigten der „car.SW Org“ (cSO) geschlossen. Das bundesweite Unternehmen mit Hauptsitz in Ingolstadt vereint die Software- und Steuerungsentwicklung für Marken wie Volkswagen, AUDI und Porsche. Es soll bis 2022 rund 6.500 Beschäftigte haben.

Volkswagen-Töchter

Flugblatt für Volkswagen Group Services: 4 Prozent mehr Geld und Ausbau tariflicher Freistellung

27.01.2021 | Die erste Gesprächsrunde unter Corona-Schutzbedingungen ist gelaufen: Frisch getestet haben sich in kleiner Runde jeweils fünf Vertreter der IG Metall und der Volkswagen Group Services GmbH zur ersten Tarifverhandlung getroffen. Die IG Metall hat ihre Forderungen im Einzelnen erläutert. Wie erwartet, hat die Volkswagen Group Services noch kein Angebot vorgelegt, weshalb man ergebnislos auseinanderging. Die nächste Verhandlung ist für den 10. Februar vorgesehen. Die Mitglieder der IG Metall-Tarifkommission wurden anschließend über den Verlauf der Verhandlung in einer Videokonferenz informiert.

MAN Standort Salzgitter

MAN Standort Salzgitter gesichert – Erste Hürde ist genommen!

27.01.2021 | Vorstand und Gesamtbetriebsrat der MAN Truck & Bus haben sich Montagabend in München auf ein Eckpunktepapier geeinigt. Eine gemeinsame Absicht von MAN und sogar Traton werden dafür sorgen, dass die MAN für die Zukunft aufgestellt wird.

Tarifrunde 2021

Erste Tarifverhandlung bei Volkswagen-Töchtern gestartet

26.01.2021 | Hannover/ Wolfsburg - Die IG Metall fordert für die rd. 8.000 Stammbeschäftigten bei Volkswagen Group Services eine Entgelterhöhung von 4 Prozent ab dem 1. Januar 2021 und Verbesserungen bei der 2019 neu eingeführten tariflichen Freistellungszeit. Frisch getestet haben sich in kleiner Runde jeweils fünf Vertreter der Gewerkschaft und der Unternehmensseite zur ersten Tarifverhandlung getroffen.

Metall- und Elektroindustrie in Sachsen-Anhalt

Verhärtete Fronten in M+E-Tarifrunde 2021

26.01.2021 | Magdeburg - Auch die zweite Verhandlungsrunde für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie in Sachsen-Anhalt endete ohne Angebot der Arbeitgeber und somit ohne Ergebnis. Die Vertreter von Gewerkschaft und Arbeitgeberverband, die wegen der Infektionslage nur im kleinen Kreis zusammenkamen, vertagten die Gespräche nach zwei Stunden.

Textil- und Bekleidungsindustrie

4 Prozent mehr: IG Metall startet in Tarifverhandlungen für westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie

21.01.2021 | +++ Gewerkschaft fordert Einkommenserhöhung um 4 Prozent, mindestens aber 100 Euro +++ Tarifverträge zur Altersteilzeit, Aus- Fort- und Weiterbildung sollen verbessert werden, auch Beschäftigungssicherung soll Thema sein +++ IG Metall Mitglieder sollen vom Tarifabschluss besonders profitieren

Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen

IG Metall will Zukunft sichern - Arbeitgeber wollen sparen

20.01.2021 | Hannover - Auch die zweite Verhandlungsrunde für die rund 75.000 Beschäftigten in Niedersachsen endete ohne Angebot der Arbeitgeber und somit ohne Ergebnis. Die Vertreter von Gewerkschaft und Arbeitgeberverband, die wegen der Infektionslage nur im kleinen Kreis zusammenkamen, vertagten die Gespräche nach etwa zwei Stunden.

HuK in Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt

Jetzt gibt's mehr Geld in der Holz- und Kunststoffindustrie

19.01.2021 | Die zweite Stufe der Entgelterhöhung aus der Tarifrunde 2019 zündet: 1,8 Prozent mehr Geld ab dem 1. Januar 2021 erhalten die Beschäftigte der Holz- und Kunststoffindustrie in Niedersachsen und Bremen, sowie 1,9 Prozent in Sachsen-Anhalt.

Kfz-Handwerk in Niedersachsen

Regelungen zur Kurzarbeit bis Mitte des Jahres verlängert

18.01.2021 | Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres sind die Ausstellungsräume in den Autohäusern geschlossen. Den Beschäftigten im Kfz-Handwerk droht erneut Kurzarbeit. Die Tarifpartner im niedersächsischen Kfz-Handwerk haben daher am vergangenen Freitag die Regelungen zur Kurzarbeit verlängert. Damit sind die Entgelte und die Arbeitsplätze bis Mitte 2021 gesichert.

Dokumentation zweiter Transformationsdialog

Mitbestimmte Transformation - Transformierte Mitbestimmung

15.01.2021 | In der Coronakrise stehen dabei die gewerkschaftlichen Handlungsmöglichkeiten auf einer besonderen Probe, weil eine wesentliche Voraussetzung für Solidarität die persönliche Begegnung ist. Einige Arbeitgeber sehen in der Krise die Chance „sozialen Ballast“ abzuwerfen und kurzfristig zu Lasten der Beschäftigten umzustrukturieren und ohne Zukunftskonzept zu entlassen.

Tarifrunde 2021

Flugblatt: Start in die Verhandlungen bei Volkswagen

14.01.2021 | Die erste Gesprächsrunde unter Corona-Schutzbedingungen ist gelaufen: Frisch getestet haben sich in kleiner Runde die Vertreter von IG Metall und Volkswagen getroffen. Die restlichen Mitglieder der IG Metall-Verhandlungskommission waren über eine Video-Konferenz in die Verhandlung eingebunden. Die IG Metall hat die Forderungen im Einzelnen erläutert. Wie erwartet, hat Volkswagen noch kein Angebot vorgelegt. Die erste Tarifverhandlung ist damit ergebnislos zu Ende gegangen. Die nächste Verhandlung ist für den 29. Januar vorgesehen.

Tarifrunde 2021

Erste Tarifverhandlung bei Volkswagen ergebnislos vertagt

13.01.2021 | Die IG Metall fordert für die 120.000 Beschäftigten bei Volkswagen eine Entgelterhöhung von 4 Prozent ab dem 1. Januar 2021, Verbesserungen bei der 2019 neu eingeführten tariflichen Freistellungszeit sowie die Fortschreibung der Ende 2020 ausgelaufenen Garantie zum Angebot von jährlich 1.400 neuen Ausbildungsplätzen für die kommenden 10 Jahre durch Volkswagen.

Online-Seminare

Macht mit beim digitalen Bildungsprogramm zur Tarifbewegung

13.01.2021 | Beschäftigung sichern, Zukunft gestalten und Einkommen stärken. Das sind unsere Forderungen für die kommende Tarifrunde. Doch was steckt hinter den Forderungen? Wie begründen wir die Entgelthöhe? Was steckt hinter der Idee der 4-Tage-Woche zur Beschäftigungssicherung?

Pressekontakt

Unsere Social Media Kanäle