Meldungsarchiv

Nach Datum filtern

Tarifrunden Metall- und Elektroindustrie sowie Volkswagen

Fast 130.000 Warnstreikende im gesamten März setzen Zeichen

26.03.2021 | Nach vier Wochen des Protestes und der Warnstreiks zieht Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, ein kämpferisches Fazit:

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie und Volkswagen

4. Warnstreikwoche im vollen Gange – Große Zahl an Warnstreikenden an Volkswagen-Standorten

24.03.2021 | Die vierte Woche der Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie ist gestartet. Auch heute haben wieder mehr als 15.200 Beschäftigte (Stand: 24.03.2021, 15:00 Uhr) in den drei Tarifgebieten in Niedersachsen, Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und Sachsen-Anhalt sowie bei Volkswagen ihren Unmut über die Blockadehaltung der Arbeitgeberseite in der laufenden Tarifrunde geäußert. Seit Ende der Friedenspflicht summiert sich die Zahl der Warnstreikenden somit auf fast 125.000.

Tarifrunde Volkswagen

Volkswagen präsentiert unzureichendes Angebot in vierter Verhandlungsrunde – Massive Nachbesserungen jetzt notwendig, Warnstreiks werden ausgeweitet!

23.03.2021 | Nach drei Verhandlungsrunden voller Stillstand haben sich die Arbeitgeber bei Volkswagen zum vierten Treffen bedauerlicherweise nur mit ersten Trippelschritten in Bewegung gesetzt. Ihr erstes Angebot für den neuen Haustarif des Autobauers bleibt aber noch meilenweit hinter den berechtigten Erwartungen der Beschäftigten zurück.

DGB fordert umlagefinanzierte Ausbildungsplatzgarantie

DGB fordert umlagefinanzierte Ausbildungsplatzgarantie

22.03.2021 | Angesichts der negativen Auswirkungen der Corona-bedingten Einschränkungen auf den Ausbildungsmarkt fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Niedersachsen die Landesregierung auf, eine umlagefinanzierte Ausbildungsplatzgarantie einzuführen.

Vertrauensleute VW Salzgitter

Podcast anlässlich des Tags gegen Rassismus 2021

22.03.2021 | Vom 15. bis 28. März 2021 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Deshalb ruft die IG Metall ihre Mitglieder in diesen Tagen zu öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten in und außerhalb der Betriebe auf.

Tarifrunde Feinstblechpackungsindustrie

2. Tarifverhandlung der Feinstblechpackungsindustrie vor der Tür – Arbeitgeber müssen Angebot präsentieren, Gewerkschaft will Zukunft sichern und gestalten

21.03.2021 | Die zweite, bundesweite Verhandlungsrunde für die Feinstblechpackungsindustrie steht vor der Tür. Am 22. März hat die Arbeitgeberseite die Möglichkeit einen angemessenen Vorschlag am Verhandlungstisch zu präsentieren, bevor die Friedenspflicht im April abläuft.

Mehr als 100.000 Warnstreikende in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt seit Anfang März

Proteste in der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen werden auch kommende Woche fortgesetzt

19.03.2021 | Die dritte Woche der Warnstreiks neigt sich dem Ende entgegen. Auch heute haben wieder zahlreiche Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie ihren Unmut über die Blockadehaltung der Arbeitgeberseite in der laufenden Tarifrunde geäußert.

Tarifrunde Volkswagen

Gespräche zum Volkswagen-Haustarif gehen in die vierte Runde - nächster Gesprächstermin auf den 23. März 2021 datiert

19.03.2021 | Am gestrigen Donnerstag fand die vierte Verhandlung in der Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen zwischen Arbeitgeberseite und IG Metall statt. Auch bei Volkswagen zeichnen sich nun Gespräche ab, es soll wieder an den Verhandlungstisch zurückgekehrt werden. Der Termin ist auf den 23. März 2021 datiert.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen

Arbeitgeber enttäuschen auch in vierter Verhandlungsrunde – Weiterhin kein materielles Angebot am Verhandlungstisch!

18.03.2021 | Auch die vierte Verhandlungsrunde in der Metall- und Elektroindustrie geht ergebnislos zu Ende. Nach der Verhandlung zeigt sich Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, sauer:„Auch wenn die Vorboten aus anderen Tarifgebieten bereits da waren, nämlich dass es auch in dieser Runde kein Angebot geben wird, ist die Haltung der Arbeitgeberseite schlicht inakzeptabel. Es kann nicht angehen, dass auch in der vierten Verhandlungsrunde kein Angebot präsentiert wurde. Dies ist ein Schlag ins Gesicht der hart arbeitenden Beschäftigten!“

AutoVision

Erste Verhandlung bei der AutoVision - Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG endet ergebnislos

18.03.2021 | Die erste Tarifverhandlung zwischen IG Metall und der AutoVision-Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG verstrich ergebnislos. Die Arbeitgeberseite unterbreitete der Gewerkschaft, welche für die aktuell rund 2800 Zeitarbeitnehmer*innen eine Tariferhöhung von 4 Prozent für 12 Monate fordert, kein Angebot hinsichtlich einer Entgelterhöhung. Die Forderung nach Sonderzahlungen lehnten die Arbeitgeber gar ab.

Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie

Konjunkturindikator stützt die Position der Gewerkschaft in der laufenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie

17.03.2021 | Die Werte des heute vorgestellten IMK-Konjukturindikators kommentiert der Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Thorsten Gröger, wie folgt: „Die wirtschaftlichen Aussichten, so zeigen es die neuen Werte des IMK-Konjukturindikators deutlich, hellen sich weiter auf. Die Zahlen des Instituts für Makroökonomie und Konjukturforschung der Hans-Böckler-Stiftung unterstreichen einmal mehr, dass die konjunkturelle Erholung voranschreitet und sich gerade ab dem zweiten Quartal nochmals verbessern könnte. So ist auf dieser Datenbasis auch zu erkennen, dass die Wahrscheinlichkeit ein weiteres Mal in eine Rezession zu geraten, deutlich gesunken ist.

Feinstblechpackungsindustrie

Neues Flugblatt Feinstblechpackungsindustrie: "Zukunft sichern. Angebot jetzt!"

17.03.2021 | Der Fokus der Tarifrunde liegt auf einem nachhaltigen Zukunftspaket. Das will die IG Metall gemeinsam mit den Arbeitgebern schnüren, um gestärkt Richtung Zukunft zu gehen. Wie lief die erste Verhandlung? Wie geht es weiter?

Zweite Tarifverhandlung in der Eisen- und Stahlindustrie endet ergebnislos

Volumen zu niedrig, Laufzeit zu lang

16.03.2021 | Hannover - Die Tarifverhandlungen in der Eisen- und Stahlindustrie wurden fortgesetzt, endeten jedoch ergebnislos. Für die 70.000 Beschäftigten in der norddeutschen Eisen- und Stahlbranche fordert die IG Metall ein Volumen von vier Prozent. Dieses Volumen soll sowohl zur Stärkung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen als auch für Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung eingesetzt werden können.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Dritte Woche der Warnstreiks fortgesetzt – Erneut mehr als 1.500 Beschäftigte an Warnstreiks und Protestaktionen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt beteiligt

16.03.2021 | Diese Woche findet am Donnerstag, den 18. März 2021, die vierte Verhandlungsrunde in der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen statt. Zum Wochenstart haben im IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt erneut am Montag und Dienstag mehr als 1.500 Beschäftigte ihren Unmut über die Arbeitgeber in der laufenden Tarifrunde verlauten lassen.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Fast 88.000 Warnstreikende seit Ende der Friedenspflicht in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt – Warnstreiks gehen am Montag in die dritte Woche

12.03.2021 | Die zweite Woche der Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie geht zu Ende. Auch am letzten Tag der Warnstreiks in dieser Woche waren in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wieder mehr als 1.230 Beschäftigte an Protestaktionen beteiligt.

Tarifbewegung 2021

410.000 Beschäftigte seit Ende der Friedenspflicht bundesweit im Warnstreik

12.03.2021 | Heute mehr als 60.000 Metallerinnen und Metaller im Ausstand ++ Erster digitaler Warnstreik in Baden-Württemberg

Corona-Praxishilfen

Einkommen und Beschäftigung in Corona-Zeiten sichern

12.03.2021 | Hilfen für Eltern, Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld, Solidartarifverträge, Mieterschutz und vieles mehr: Vor allem auf Drängen der IG Metall sind zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht worden, um die Folgen der Corona-Pandemie für die Menschen abzumildern.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Mehr als 1.240 Beschäftigte beteiligten sich erneut an Warnstreiks – Weitere Mobilisierung in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

11.03.2021 | Erneut haben sich mehr als 1.240 Beschäftigte an den Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie beteiligt. Damit steigt die Gesamtzahl der bisher gemeldeten Warnstreikenden in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt auf mehr als 86.000 seit Ende der Friedenspflicht vergangene Woche.

Autostadt, Wolfsburg AG, VW Group Services, AutoVision – Der Personaldienstleister

Auch für die Tarifgemeinschaft: Die Arbeitgeber legen kein Angebot vor

09.03.2021 | Die erste Tarifverhandlung in der diesjährigen Tarifrunde ist unter Corona-Schutzbedingungen gelaufen: Frisch getestet haben sich in kleiner Runde die Vertreter der IG Metall und der Tarifgemeinschaft getroffen. Die IG Metall hat dabei ihre Forderungen im Einzelnen erläutert. Wie befürchtet hat die Arbeitgeberseite der Tarifgemeinschaft, bestehend aus Vertretern der Autostadt, der Wolfsburg AG, der VW Group Services sowie der AutoVision – Der Personaldienstleister kein Angebot vorgelegt.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Warnstreiks in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt setzen sich fort – Rund 1.000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie im Ausstand

09.03.2021 | Die Warnstreiks im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie setzen sich fort. Am heutigen Dienstag haben sich allein in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt rund 1.000 Beschäftigte an Warnstreiks oder anderen Protestformen beteiligt.

Gender Pay Gap endlich überwinden und Lohnlücke schließen

Corona-Pandemie darf geschlechterspezifische Schere nicht weiten

09.03.2021 | Noch immer verdienen Frauen im Schnitt 19 Prozent weniger als Männer – so die Berechnung des Statistischen Bundesamts. Diese geschlechterspezifische Lohnlücke, auch bekannt als Gender Pay Gap, wird am Equal Pay Day beleuchtet.

Sanitär-, Heizungs-, Klima-, Klempnerhandwerk in Niedersachsen

Fährst du noch? Oder arbeitest du schon? – Jetzt mitdiskutieren und dich einmischen!

08.03.2021 | In vielen Betrieben des Sanitär-, Heizung-, Klima-, Klempnerhandwerks ist die Diskussion über Fahrtzeiten an der Tagesordnung. Fahrtzeiten zum ersten Kunden und vom letzten zurück: ist dieses Arbeitszeit und muss bezahlt werden, oder nicht? „Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes hat sich seit 2015 an dieser Stelle deutlich entwickelt. § 611 BGB zählt nicht nur die eigentliche Tätigkeit an der Montagestelle zur Arbeitsleistung, sondern jede damit im Zusammenhang stehende,“ sagt Markus Wente.

Bildungsprogramm 2021 - Transformation Spezial

08.03.2021 | Um den Transformationsprozess der Arbeitswelt erfolgreich mitzugestalten, brauchen wir kompetente und gut informierte betriebliche Akteure. Das Bildungsprogramm "Transformation Spezial" enthält daher die zentralen Seminarangebote zum Wandel unserer Arbeits- und Lebenswelt im Überblick.

Pressekontakt

Unsere Social Media Kanäle