Meldungsarchiv

Nach Datum filtern

Tarifrunde Volkswagen und Volkswagen-Töchter

Resultat aus der dritten Verhandlungsrunde bei Volkswagen: Kein Angebot! Rein gar nichts!

26.02.2021 | Die Geduld der IG Metall ist zu Ende, das Verständnis der Belegschaft ausgereizt: Erneut ist die Volkswagen-Arbeitgeberseite ohne Angebot in die Verhandlung gekommen. Damit hat das Unternehmen den Verhandlungspartner IG Metall und damit die rund 120.000 Beschäftigten schwer verärgert.

Bertrandt-Beschäftigte fordern Zukunftstarifvertrag mit der IG Metall

Vor der Bertrandt-Hauptversammlung fordern Betriebsrätinnen und Betriebsräte eine nachhaltige Geschäftsstrategie für das Unternehmen

25.02.2021 | Hannover/Wolfsburg - Vor der ordentlichen Hauptversammlung der Bertrandt AG am 26.02.2021, fordern Betriebsrätinnen und Betriebsräte der Wolfsburger Bertrandt-Gesellschaften gemeinsam mit der IG Metall eine nachhaltige Geschäftsstrategie ein. Im Mittelpunkt sollen dabei die Qualifizierung hin zu künftigen Geschäftsfeldern und Beschäftigungssicherung stehen.

Erste Tarifverhandlung bei Sitech Sitztechnik GmbH

„Auch bei Sitech bieten die Arbeitgeber eine Nullnummer.“

24.02.2021 | Hannover/ Wolfsburg - Erbost zeigte sich die Verhandlungskommission der IG Metall über das Vorgehen des Arbeitgebers in der ersten Verhandlung mit dem Unternehmen Sitech Sitztechnik GmbH. Denn die Arbeitgebervertreter hatten wenig Interesse, sich mit den berechtigten Forderungen der IG Metall ernsthaft auseinanderzusetzen.

Einladung zum i-connection-Netzwerktreffen am 10. März

„Mitbestimmte Digitalisierung?!: Empowerment für Beschäftigte!“

24.02.2021 | Wir laden zu unserem nächsten i-connection-Netzwerktreffen am 10. März 2021 ein. Das Treffen findet ausschließlich als Online-Veranstaltung statt. Wir wollen gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie sich die Office- und Entwicklungsarbeit verändert hat und welche künftigen Entwicklungen wir dazu absehen können.

Webtalk - Expert*innen im Gespräch - 24. Februar 2021

Abstand, Maske, Arbeitskampf - Wie die Tarifrunde M+E auch unter Coronabedingungen funktionieren kann

24.02.2021 | Im Webtalk #15 diskutieren heute, 24. Februar, ab 19:00 Uhr: Thorsten Gröger (Bezirksleiter Niedersachsen und Sachsen-Anhalt), Helene Sommer (1. Bevollmächtigte GS Singen und GS Friedrichshafen-Oberschwaben) und Dirk Schumann (Ressortleiter Tarifrecht und Tarifarchiv).

Volkswagen, Financial Services, Volkswagen Immobilien und Volkswagen Vertriebsbetreuungsgesellschaft

Dritte Tarifverhandlung bei Volkswagen: Wertschätzung sieht anders aus.

23.02.2021 | Hannover/ Wolfsburg - Nach der dritten Verhandlungsrunde zwischen der IG Metall und Volkswagen sind die Beschäftigten enttäuscht: Wieder kein Angebot von Volkswagen. Die berechtigten Forderungen der IG Metall liegen auf dem Tisch. Für die 120.000 Beschäftigten fordert die Gewerkschaft eine Entgelterhöhung von 4 Prozent rückwirkend zum 1. Januar 2021, Verbesserungen bei der 2019 neu eingeführten tariflichen Freistellungszeit sowie die Festschreibung von 1.400 Ausbildungsplätzen pro Jahr für die kommenden zehn Jahre.

Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen

Dritte Tarifverhandlung für die Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen: IG Metall fordert Sicherheit für Beschäftigung und Einkommen

19.02.2021 | Hannover – Die dritte Tarifverhandlung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie für Niedersachsen hat am heutigen Freitag mit Vertretern von IG Metall und NiedersachsenMetall stattgefunden. Ziel der Gewerkschaft ist es, in dieser Tarifrunde die Kaufkraft zu stärken, Beschäftigung zu sichern und die Zukunft zu gestalten. Dafür fordert die IG Metall bei einer Laufzeit von zwölf Monaten ein Volumen von vier Prozent, das bei Arbeitszeitabsenkung für einen anteiligen Entgeltausgleich verwendet werden soll, um die Einkommenseinbußen der Beschäftigten abzufedern.

Stahlindustrie

Tarifkommission in der Stahlindustrie votiert einstimmig: 4 Prozent für sichere Arbeit

19.02.2021 | Die Tarifkommission der nordwestdeutschen Stahlindustrie hat ihre Forderung für die Tarifrunde aufgestellt. Die Aktiven aus den Betrieben fordern vier Prozent mehr Geld; dieses Volumen soll auch zur Beschäftigungssicherung eingesetzt werden können. Aus den Betrieben heißt es: „Wir stehen zu dieser Forderung.“

Tarif-Podcast NACHGEFRAGT

Auf in die dritte Verhandlungsrunde bei Volkswagen vor Ablauf der Friedenspflicht

18.02.2021 | Die Forderungen der IG Metall für Volkswagen, Financial Services, VW Immobilien und VW Vertriebsbetreuungsgesellschaft liegen auf dem Tisch. 4 Prozent mehr Geld, verbesserte Freistellungszeiten für die Mitglieder der IG Metall und jährlich 1.400 neue VW-Ausbildungsplätze für eine sichere Zukunft.

Feinstblechpackungsindustrie

4 Prozent. Zukunft sichern.

18.02.2021 | Die Tarifkommission hat entschieden und die Weichen für die Verhandlungen mit den Arbeitgebern gestellt. Der Fokus der Tarifrunde lautet: Zukunft sichern.

Metall- und Elektroindustrie Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Metall-Arbeitgeber provozieren mit Angebot ohne Prozente und Inhalte

17.02.2021 | Osnabrück – In der dritten Verhandlungsrunde haben die Arbeitgeber ein Angebot für die rund 17.000 Beschäftigten im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim vorgelegt. Die IG Metall bewertet dieses als reine Nullnummer und nicht wertschätzend gegenüber den Beschäftigten.

Metall- und Elektroindustrie Sachsen-Anhalt

Dritte Tarifverhandlung: IG Metall fordert Sicherheit für Beschäftigung und Einkommen

17.02.2021 | Hannover – Die dritte Tarifverhandlung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie für Sachsen-Anhalt hat am heutigen Mittwoch stattgefunden. Ziel der IG Metall ist es, in dieser Tarifrunde die Kaufkraft zu stärken, Beschäftigung zu sichern und die Zukunft zu gestalten. Dafür fordert die IG Metall bei einer Laufzeit von zwölf Monaten ein Volumen von vier Prozent, das bei Arbeitszeitabsenkung für einen anteiligen Entgeltausgleich verwendet werden soll, um die Einkommenseinbußen der Beschäftigten abzufedern.

Flugblatt Volkswagen Group Services (Stammbelegschaft)

Wertschätzung sieht anders aus!

16.02.2021 | Wieder kein Angebot der Volkswagen Group Services GmbH: Nach der zweiten Verhandlungsrunde zwischen der IG Metall und dem Arbeitgeber sind die Beschäftigten der Stammbelegschaft enttäuscht. Die berechtigten Forderungen der IG Metall liegen auf dem Tisch. 4 Prozent mehr Geld für 12 Monate und verbesserte Freistellungszeiten für die Mitglieder der IG Metall.

Textil- und Bekleidungsindustrie

Einigung in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie: Mehr Geld und Verbesserungen bei der Altersteilzeit

16.02.2021 | Hannover - Erfolgreicher Tarifabschluss in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie: Nach einem vierzehnstündigen Verhandlungsmarathon haben sich IG Metall und Arbeitgeber am frühen Dienstagmorgen auf Entgelterhöhungen von zusammengenommen 2,7 Prozent, eine einmalige Coronaprämie und weitere Bestandteile geeinigt.

Superwahljahr 2021

Das wollen die Beschäftigten im Superwahljahr

16.02.2021 | Welche Forderungen an die Politik sind den Beschäftigten besonders wichtig? Zum Start ins Superwahljahr 2021 legt die IG Metall dazu den Politikteil der Beschäftigtenbefragung vor.

Die aktuellen Online-Seminare der IG Metall

15.02.2021 | Wegen der Corona-Pandemie bieten wir einen großen Teil unserer Seminare als Online-Seminare an. Diese werden alle zwei Wochen aktualisiert. Hier informieren wir Euch über den aktuellen Stand des gewerkschaftlichen Bildungsangebotes.

Worker Wheels

Motorradtreffen im Harz vom 28. – 30. Mai 2021

11.02.2021 | Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder der Worker Wheels, dem Netzwerk gewerkschaftlich organisierter Bikerinnen und Biker, zu einem Motorradtreffen. Das nächste „Nordlichtertreffen“ findet vom 28. bis 30.05.2021 in Blankenburg (Harz) statt.

Zweite Tarifverhandlung bei Volkswagen Group Services

Arbeitnehmer fordern mehr Geld und freie Zeit. Gewerkschaftsmitglieder sollen Vorteile erhalten.

11.02.2021 | Hannover/ Wolfsburg - Die IG Metall fordert für die rd. 9.300 Stammbeschäftigten bei Volkswagen Group Services eine Entgelterhöhung von 4 Prozent ab dem 1. Januar 2021 und Verbesserungen bei der 2019 neu eingeführten tariflichen Freistellungszeit.

Neue Flugblätter Metall- und Elektroindustrie

Zukunft sichern. Angebot jetzt!

11.02.2021 | Der Fokus der Tarifrunde liegt auf einem Zukunftspaket. Dieses Paket will die IG Metall gemeinsam mit den Arbeitgebern schnüren, um die Corona-Pandemie zu überwinden und gestärkt Richtung Zukunft zu gehen. Was ist der Stand nach den ersten beiden Verhandlungsrunden? Wie muss es weiter gehen?

Textil- und Bekleidungsindustrie

Digitale Kundgebung zum Abschluss der Warnstreik- und Aktionswoche in der Tarifbewegung Textil-Bekleidung

09.02.2021 | Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten am Freitag, den 12. Februar ab 13.50 Uhr bis 14.20 Uhr eine digitale Kundgebung zum Abschluss der Warnstreik- und Aktionswoche in der Tarifbewegung Textil-Bekleidung machen. Die Kundgebung planen wir als Videokonferenz mit gleichzeitigem Livestream über Facebook. Es gibt Berichte von Warnstreiks und Aktionen aus allen Bezirken. Außerdem ist der 1. Vorsitzende der IG Metall, Jörg Hofmann, mit einem Redebeitrag dabei. Und Achtung: unser Streiksong hat Livepremiere mit der Musikerin Tine Lott!

TARIFRUNDE 2021

Videobotschaften: Eure Forderungen - Eure Meinung

08.02.2021 | Liebe Kolleginnen und Kollegen, in vielen unserer Branchen laufen aktuell die Tarifverhandlungen. Hier wollen wir Einkommen stärken, Arbeitsplätze sichern und den digitalen und ökologischen Wandel fair gestalten – jetzt und für die Zukunft: Das wollen wir in den Betrieben und in der Tarifbewegung 2021 gemeinsam erreichen. Dazu wollen wir Eure Standpunkte mit kurzen Video-Botschaften einholen. Gerade jetzt in der Tarifrunde gilt: »Wenn wir zusammenhalten, ist alles möglich.«

BranchenTalk der IG Metall

Wie geht Innovationspolitik für unsere Branchen? BranchenTalk mit Elisabeth Winkelmeier-Becker

08.02.2021 | Innovationen sind wichtig für unsere Branchen, für die Sicherung von Arbeitsplätzen und Standorten. Die laufende Transformation unterstreicht die Bedeutung. Aber wo und wie handelt die Politik? Die Themen der politischen Agenda reichen vom 5G-Netz über Batterieproduktion und Wasserstofftechnologien bis zu Leichtbau und Digitalisierung.

ZF-WABCO

Flugblatt: IG Metall setzt Zukunftspaket bei ZF-WABCO durch

05.02.2021 | Nach intensiven Verhandlungen zwischen den Arbeitnehmervertretern aus Hannover, Gronau und Mannheim sowie der deutschen Geschäftsführung von ZF-WABCO konnte die IG Metall einen beachtlichen Tarifabschluss erzielen.

Betriebsrätestärkungsgesetz

IG Metall gemeinsam mit Betriebsrätinnen und Betriebsräten für wirksames Betriebsrätestärkungsgesetz

05.02.2021 | Gemeinsame Erklärung „Keine halben Sachen – Wir für ein wirksames Betriebsrätestärkungsgesetz!“ an die Politik ++ 50 Betriebsrätinnen und Betriebsräte fordern deutliche Verbesserungen bei der betrieblichen Mitbestimmung ++ Christiane Benner: „Wir erwarten Verabschiedung eines Betriebsrätestärkungsgesetzes, das diesen Namen auch verdient.“

Pressekontakt

Unsere Social Media Kanäle