Aktuelle Meldungen: Gesellschaft

9. November als Schicksalstag der deutschen Geschichte

Kein Fußbreit dem Faschismus und Antisemitismus

09.11.2021 | Der 9. November gilt als Schicksalstag der deutschen Geschichte: Ob die Ausrufung der Republik von Philipp Scheidemann im November 1918, der gescheiterte Hitler-Putsch 1923 oder der Mauerfall im Jahr 1989. „Mit Blick auf das Jahr 1938 gedenken wir den Opfern der Novemberpogrome und den unzähligen Opfern des Holocaust. Die kaltblütige industrielle Ermordung von Millionen jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürgern ist ein entsetzlicher Teil unserer Geschichte und ist nicht nur Mahnung, sondern auch Verpflichtung.

Pandemie hat Charakter der mobilen Arbeit verändert

Gewerkschaft tritt für verlässliche und gerechte Homeoffice-Regelungen nach Pandemie ein

04.11.2021 | Von heute auf morgen wurden im Frühjahr 2020 Homeoffice-Regelungen zur Pandemiebekämpfung in den Betrieben eingeführt. In vielen der Unternehmen galt es zuvor als undenkbar, ihren Beschäftigte die Heimarbeit zu ermöglichen. Unzählige Beispiele zeigen jedoch: Die Produktivität ist in dieser Zeit gestiegen.

75 Jahre Niedersachsen

„Niedersachsen kann viel, kann aber noch viel mehr!“

01.11.2021 | Die Gründung des Landes Niedersachsen vor 75 Jahren, ist zweifelsohne eine Erfolgsgeschichte. Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall im Bundesland, gratuliert anlässlich des Jubiläums: „Vor 75 Jahren ist mit der Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe, der Grundstein für den heutigen Erfolg Niedersachsens gelegt worden. Die rund 8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Niedersachsens, können stolz auf die Landeshistorie zurückblicken, die sie mitgeprägt haben.“

Bundesweiter Aktionstag

Rund 7.000 Teilnehmende setzen Zeichen für fairen Wandel in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

29.10.2021 | Mit ihrem bundesweiten Aktionstag am 29. Oktober 2021 setzen Metallerinnen und Metaller in ganz Deutschland ein Zeichen für einen sozialen, ökologischen sowie demokratischen Wandel. „Die kommende Bundesregierung muss die drängenden Fragen unserer Zeit angehen. Im Zentrum der Sondierungsgespräche muss stehen: Wie können wir den Industriestandort Deutschland in eine sichere, wettbewerbsfähige und klimaschonende Zukunft navigieren? Im Mittelpunkt müssen die Beschäftigten stehen, die unmittelbar mit der Transformation und ihren Folgen konfrontiert sind. Es geht um die Sicherung hunderttausender Arbeitsplätze und die Schaffung neuer, krisensicherer, guter Beschäftigungsverhältnisse!“, erklärt Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall Niedersachen und Sachsen-Anhalt.

Bundesweiter Aktionstag am 29. Oktober 2021

22.10.2021 | Die Zukunft der Industrie steht auf dem Spiel – vor dieser Gefahrenkulisse sind die Koalitionäre in Berlin mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Denn komplette Wirtschaftssektoren stehen vor dem Umbruch, Digitalisierung und Klimakrise stellen große Anforderung an die Unternehmen, aber auch die Arbeitnehmer*innen von morgen.

Sozialer Ausgleich notwendig!

Sprit- und Energiepreise dürfen zu keinem gesellschaftlichen Spaltpilz werden

21.10.2021 | Auch in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt schnellen die Benzinpreise in die Höhe. Eine Entwicklung, die auch IG Metall Bezirksleiter Thorsten Gröger mit Sorge beobachtet: „Wir erleben Rekordpreise beim Diesel und sich nähernde Allzeithochs beim Superbenzin. Gerade Pendler und Personen mit geringeren Einkommen stellt das vor große Herausforderungen.“

Gedenken an rechtsextremen Anschlag von Halle

Gewerkschaft fordert härteres Handeln gegen rechtsradikale Strukturen von Politik

07.10.2021 | Am 9. Oktober jährt sich der antisemitisch-motivierte Anschlag von Halle, der einen Massenmord an jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Ziel hatte. Als der Rechtsextremist Stephan B. an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, versucht schwer bewaffnet in die Synagoge im Paulusviertel einzudringen, konnte ein noch entsetzlicheres Massaker nur durch die verschlossene Eingangstür verhindert werden.

3. Oktober 2021

Tag der deutschen Einheit ist nicht Tag der sozialen Einheit - Nach wie vor existiert Kluft bei Entgelt und Arbeitszeit!

01.10.2021 | Nach mehr als 30 Jahren Wiedervereinigung ist im Brandt’schen Sinne zusammengewachsen, was zusammengehört. Die willkürliche Teilung in Ost- und Westdeutschland, die ganze Familien zerrissen hat, fand mit der Wiedervereinigung ein Ende. Zeitgleich, betont Thorsten Gröger, IG Metall Bezirksleiter für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, habe die deutsche Einheit „zu keiner sozialen Einheit geführt. Noch immer sind die Unterschiede, ob im Einkommen oder der Arbeitszeit, deutlich spürbar!“

Bundestagswahl 2021

Forderungskatalog an Bundespolitik ist lang - Politik muss Rahmenbedingungen für fairen Wandel ebnen

01.09.2021 | Im Vorfeld der Bundestagswahl positioniert sich die IG Metall deutlich und stellt klare Anforderungen an die zukünftige Bundesregierung. Die Politik sei in der Verantwortung, schildert Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, die anstehenden Herausforderungen sozial, ökologisch und demokratisch zu bewältigen: „Niemandem ist geholfen, wenn die notwendige Transformation radikal geschieht und soziale Komponenten außer Acht lässt. Auch wenn der Klimawandel zwangsläufig eines der wahlbestimmenden Themen ist, muss seine Bekämpfung auch die Folgen für Arbeitsplätze und die Sicherung oder Schaffung von Beschäftigung im Auge behalten!“

Bundestagswahl 2021

IG Metall und NiedersachsenMetall: Gemeinsamer Wahlaufruf - Demokratie und Meinungsvielfalt stärken

26.08.2021 | Der IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und der Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall rufen gemeinsam Beschäftigte und Wahlberechtigte auf, bei der bevorstehenden Bundestagswahl sowie den Kommunalwahlen in Niedersachsen im September ihr Wahlrecht in Anspruch zu nehmen und ihre Stimme demokratischen Parteien zu geben. Eine Gefahr für die Demokratie - ob im Bund oder der Kommune - sehen sie in Parteien mit extremen Tendenzen, welche versuchten, den Rechtsstaat zu untergraben und die Grundrechte zu entkräften.

Gewerkschaften helfen!

DGB ruft zu Spenden für Flutopfer auf

20.07.2021 | Die Schäden in den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Bundesländern sind enorm. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften drücken allen betroffenen Familien und ihren Angehörigen ihr tiefstes Mitgefühl und Beileid aus.

Koalitionsgespräche müssen Zukunftsthemen in den Fokus nehmen

Es braucht eine sozial-ökologische Transformation des Industriestandorts Sachsen-Anhalt!

19.07.2021 | Die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt fordert vor dem Kontext der anstehenden Koalitionsgespräche zwischen CDU, SPD und FDP in Sachsen-Anhalt, dass die Parteien die großen Zukunftsthemen in den Blick nehmen. „Investitionen in die Zukunftsfähigkeit des Landes sind gefragt und kein Klein-Klein an parteipolitischen Scharmützeln. Die Aufgabenliste für Sachsen-Anhalt ist lang!“, erklärt Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall, am Wochenende:

Jugendstudie zur Corona-Pandemie

Corona-Pandemie trifft junge Menschen besonders hart

15.07.2021 | Die Corona-Krise trifft die junge Generation im besonderen Maße – das zeigt auch die Jugendstudie der IG Metall. Die interne Befragung der IG Metall-Jugend unter dem Namen „Plan B“ hat den Fokus auf die Ausbildung, das Studium und die Berufstätigkeit während der Corona-Pandemie gelegt.

EU-Pläne zum Klimaschutz

Ambitionierte Klimaziele müssen durch Veränderung politischer Rahmenbedingungen erreichbar werden – Bekämpfung des Klimawandels muss soziale Folgen berücksichtigen

14.07.2021 | Die EU-Kommission will als Teil ihrer Klimaschutzstrategie, dass ab 2035 keine Neuwagen mehr mit Verbrennungsmotor zugelassen werden und bereits 2030 soll der Ausstoß von Kohlendioxid um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden – so die aktuellsten Verlautbarungen aus Brüssel.

Schacht Konrad

Bezirkskonferenz spricht sich für Aufgabe von Schacht Konrad aus

19.06.2021 | Im Rahmen der Bezirkskonferenz des IG Metall Bezirks Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, haben am gestrigen Tag die rund 40 Delegierten eine Resolution zum Schacht Konrad beschlossen. „Nach dem Aus des Standorts Gorleben für radioaktive Abfälle, haben sich unsere Delegierten einstimmig dafür ausgesprochen, dass das alte Eisenerzbergwerk Schacht Konrad in Salzgitter nicht zu einem Atommüllendlager ausgebaut werden darf!“, erklärt Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Bezirkskonferenz 2021

Mit Solidarität und Kraft aus der Krise – Die Zukunft will gestaltet werden!

17.06.2021 | Die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt hat am 17. Juni 2021 ihre jährliche Bezirkskonferenz durchgeführt. Auf Grund der Pandemiebedingungen kamen die Delegierten im digitalen Format zusammen. Im Zentrum der Debatten stand die Corona-Pandemie, der Weg aus der Krise und die Bewältigung der Transformation unter dem Motto: #FAIRWANDEL - nur mit uns!.

Klimawandel und soziale Kälte

Wie kann die Transformation sozial, gerecht und nachhaltig gelingen?

08.06.2021 | Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem historischen Urteil zum Klimaschutzgesetz die Dringlichkeit ehrgeizigerer Emissionsziele und Maßnahmen angemahnt. Im Kern fordert das oberste Gericht, die CO2-Budgets deutlich früher und entschiedener im Interesse einer gerechten Reduktionslast zwischen den Generationen zu senken.

Landtagswahl in Sachsen-Anhalt

Statement des Bezirksleiters Thorsten Gröger zum Ausgang der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt

07.06.2021 | „Es ist erfreulich, dass das schlimmste Schreckensszenario – nämlich eine stärkste Fraktion von Rechtsaußen – abgewendet werden konnte. Gleichzeitig gibt dieses Ergebnis und ein Wahlanteil von mehr als 20 Prozent für die AfD - aus gewerkschaftlicher Sicht - keinerlei Grund zur Freude. Im Sinne des Landes hoffen wir auf eine stabile Mehrheitsbildung, welche rechtsnationalen Tendenzen klare Absagen erteilt.

Landtagswahl in Sachsen-Anhalt

Statement des Bezirksleiters Thorsten Gröger zur bevorstehenden Landtagswahl in Sachsen-Anhalt

03.06.2021 | "Am Sonntag haben die Bürgerinnen und Bürger Sachsen-Anhalts die Chance die Zukunft des Landes mit ihrer Stimme bei der Wahl mitzugestalten. Die Wahl eines neuen Landtages steht unter dem großen Schatten der Corona-Pandemie, welche schwere Folgen für das gesellschaftliche Miteinander sowie für Beschäftigte und Wirtschaft hinterlassen hat und weiter hinterlässt.

Ladeinfrastruktur für E-Autos

Mehr Investitionen in öffentliche Ladeinfrastruktur für E-Autos

26.05.2021 | Nach Bekanntgabe der Daten zu den öffentlichen Ladepunkten für Elektroautos durch den Energiekonzern E.ON, der die Daten der Bundesnetzagentur und weiterer Datenbanken ausgewertet hat, fordert Thorsten Gröger, Bezirksleiter IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, ein deutlich stärkeres Engagement beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in den einzelnen Ländern.

8. Mai als Mahnung für die Gegenwart

Klare Kante gegen rechte Demagogen

07.05.2021 | Am 8. Mai ist der Tag der Befreiung – ein Tag, der nicht nur zur Erinnerung und Andacht, sondern vor allem auch als Mahnung präsent bleiben muss, meint IG Metall Bezirksleiter Thorsten Gröger: „Der 8. Mai steht für die Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter für das Ende eines schrecklichen Terrors, der durch das nationalsozialistische Regime verübt worden ist. Das Leben unzähliger Kolleginnen und Kollegen, die für ihre Überzeugungen eingetreten sind, wurde beendet, Familien zerstört und Existenzen ausgelöscht. Die Gräueltaten, die Shoa und jegliche menschenfeindliche Tat der Nazis, dürfen nicht in Vergessenheit geraten, gerade wenn die Berichte von Zeitzeugen immer geringer werden. Politische und historische Bildung sind wichtiger denn je!“

6. Juni als Richtungswahl

Sachsen-Anhalts Bürgerinnen und Bürger entscheiden über Zukunft des Landes

04.05.2021 | In einem Monat, am 6. Juni, findet die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt statt. Als eine richtungsweisende Wahl für die Entwicklung des Landes, bezeichnet diese Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt: „Die Corona-Pandemie und ihre Folgen dürften für viele Bürgerinnen und Bürger in vielen Fällen derzeit die dominierenden Themen der Landtagswahl sein!“.

1. Mai

Solidarisch durch die Krise – Gemeinsam in die Zukunft

29.04.2021 | Auch der diesjährige 1. Mai wird von der Corona-Pandemie überschattet und lässt von großangelegten Kundgebungen, wie sie sonst von Gewerkschaften und anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren veranstaltet worden sind, nur träumen. Unter dem Motto „Solidarität ist Zukunft“ veranstaltet der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) vereinzelt Kundgebungen mit Abstand und Distanz, nutzt aber allen voran die sozialen Netzwerke für die diesjährigen 1. Mai-Aktionen.

Sachsen-Anhalt braucht Zuwanderung – Gesellschaft und Wirtschaft auf Vielfalt angewiesen

20.04.2021 | Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt rückt näher und im Wettbewerb um die Stimmen der Wählerschaft scheint manchen Akteuren jedes Mittel recht zu sein. Im Kreis Anhalt-Bitterfeld hat die AfD unter anderem mit einem Konterfei von Sarah Wagenknecht, Politikerin der Linkspartei, Wahlwerbung betrieben und ein Zitat Wagenknechts für ihre Zwecke vereinnahmt.

Initiative für mehr öffentliche Investitionen in Niedersachsen

„Die Zeit drängt – nicht nur bei Corona“

29.03.2021 | Die Erstunterzeichnerinnen und Erstunterzeichner des Aufrufs „Initiative für mehr öffentliche Investitionen in Niedersachsen“ fordern die Niedersächsische Landesregierung auf, die möglichen Finanzierungsspielräume für Investitionen zu nutzen. Obwohl die Krisen nicht überwunden und eine Reihe von Strukturschwächen nicht beseitigt sind, setzt die Finanzpolitik des Landes bereits Kürzungen um und fordert einen Kassensturz.

Unsere Social Media Kanäle