Aktuelle Meldungen: Gesellschaft

Foto: IG Metall

Kabinett Lies kann Industrieland 2030 gestalten

Niedersachsen muss Automobil- und Stahlstandort bleiben!

20.05.2025 | Die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gratuliert Olaf Lies zur Wahl zum Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen und Grant Hendrik Tonne zur Übernahme des Wirtschaftsressorts. Beide übernehmen Verantwortung in einer Phase, in der sich Niedersachsen als Industrieland neu ausrichtet – mit großen Chancen, aber auch komplexen Aufgaben. Die IG Metall würdigt den bislang eingeschlagenen Kurs der Landesregierung in der Industrie- und Energiepolitik und wirbt dafür, diese Linie entschlossen und strategisch fortzusetzen. „Die vergangenen Jahre haben gezeigt: Niedersachsen kann Transformation. Mit Engagement, Weitsicht und Dialogbereitschaft wurde vieles in Gang gesetzt – von der Unterstützung zentraler Zukunftsprojekte bis hin zur Modernisierung zentraler Infrastrukturen“, erklärt…

Foto: envato

Mehr Europa wagen

Kluge, aber dringliche Rezepte gegen Protektionismus und Nationalismus gefragt

08.05.2025 | Anlässlich des Europatages am 9. Mai mahnt die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt mit Nachdruck zu einer entschlossenen Stärkung des europäischen Zusammenhalts. Die Herausforderungen der Gegenwart sind global – doch vielerorts gewinnen nationalstaatliche Abschottung, Protektionismus und wirtschaftlicher Egoismus an Boden. Diese Entwicklungen bedrohen nicht nur die wirtschaftliche Stabilität, sondern untergraben auch zentrale Errungenschaften der Europäischen Union. Die Lösung kann nur mehr Europa sein: Eine widerstandsfähige Wirtschaft, eine koordinierte Handelspolitik und starke Arbeiterrechte sind der Schlüssel zur Sicherung von Wohlstand und sozialer Gerechtigkeit in einer zunehmend unsicheren Welt.

Bild: IG Metall

80 Jahre Befreiung von nationalsozialistischer Terrorherrschaft

Nie wieder ist keine Floskel!

07.05.2025 | Der 8. Mai 1945 steht in der Geschichte als Tag der Befreiung vom nationalsozialistischen Terrorregime. Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht endete der Zweite Weltkrieg in Europa – ein Krieg, den Deutschland entfesselt hatte und der über 60 Millionen Menschen das Leben kostete. Über sechs Millionen Jüdinnen und Juden wurden im Holocaust ermordet. Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter, Menschen mit Behinderung und viele andere wurden entrechtet, gefoltert, deportiert und getötet.

Foto: IG Metall

Hände weg von unseren Rechten

IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt warnt vor Angriffen auf Arbeitszeitgesetz, Streikrecht und soziale Errungenschaften

05.05.2025 | Deutschland steht an einem entscheidenden Punkt: Die Transformation unserer Industrie ist in vollem Gange. Während die Beschäftigten durch täglichen Einsatz und Bereitschaft zum Wandel einen entscheidenden Beitrag leisten, hat auch die Politik den Handlungsdruck erkannt – mit Investitionen und klaren Maßnahmen zur Zukunftssicherung des Industriestandorts. Nun sind die Arbeitgeber gefragt: Sie müssen sich zu Standorten, Investitionen und Beschäftigung bekennen, anstatt immer wieder Arbeitnehmerrechte infrage zu stellen.

Foto: Heiko Stumpe

„Eine starke Industrie ist keine nostalgische Idee – sie ist das Rückgrat unserer Zukunft“

Im großen Interview: Thorsten Gröger

28.04.2025 | Ein großes Gespräch mit Thorsten Gröger, IG Metall-Bezirksleiter Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Der gelernte Werkzeugmacher ist seit 2017 in dieser Funktion für rund 260.000 Mitglieder zuständig und verantwortet als Verhandlungsführer sowohl Tarifgebiete in der Metall- und Elektroindustrie und führt ebenso die Haustarifverhandlungen bei der Volkswagen AG.

Foto: Clarence L. Benjamin

80 Jahre Befreiung des KZ Bergen-Belsen

Erinnern, Mahnen, Handeln

25.04.2025 | Vor rund 80 Jahren, am 15. April 1945, erfolgte die Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen durch britische Truppen. Die IG Metall gedenkt der Opfer und Überlebenden eines der grauenvollsten Kapitel der Menschheitsgeschichte. Erinnert wird an das unfassbare Leid, das hier tausenden Frauen, Männern und Kindern zugefügt wurde und mahnt eindringlich: Die Geschichte darf sich niemals wiederholen.

Gewerkschaft diskutiert auf Hannover Messe die Zukunft des Industriestandort Deutschlands

Zwischen großen Herausforderungen und riesigen Comeback-Chancen

31.03.2025 | Auf der größten Industriemesse hat die IG Metall mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie, Gewerkschaft und Politik intensiv die Zukunft des Industriestandorts Deutschland diskutiert. Unter dem Titel „Industriestandort Deutschland: Rostiges Auslaufmodell oder fulminantes Comeback?“ wurde auf der Digital Transformation Stage eine lebhafte Debatte geführt. Die hochkarätig besetzte Diskussionsrunde – bestehend aus Christiane Benner (Erste Vorsitzende der IG Metall), Jürgen Kerner (Zweiter Vorsitzender der IG Metall), Sigmar Gabriel (Bundeswirtschaftsminister a.D.) und Gunnar Groebler (Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG) – machte deutlich, dass Deutschland als Industriestandort vor großen Herausforderungen steht, aber auch enormes Potenzial für eine erfolgreiche…

Industriestandort Deutschland unter der Lupe auf Hannover Messe

Handlungsbedarf für ein wettbewerbsfähiges Deutschland ist immens

17.03.2025 | Die Welt zu Gast bei Freunden – so heißt es wieder, wenn Ende März die Hannover Messe ihre Tore für Aussteller und Besucher aus aller Welt öffnet. Im Rahmen der Messe stellt die IG Metall die Bedeutung des Industriestandorts Deutschland bei einer eigenen Veranstaltung in den Mittelpunkt. Am ersten Messetag, dem 31. März 2025, wird die Gewerkschaft auf der Digital Transformation Stage in Halle 17 eine Podiumsdiskussion zum Thema „Industriestandort Deutschland: Rostiges Auslaufmodell oder fulminantes Comeback?“ veranstalten. An der Diskussion werden Christiane Benner (Erste Vorsitzende der IG Metall), Jürgen Kerner (Zweiter Vorsitzender der IG Metall), Sigmar Gabriel (Bundeswirtschaftsminister a.D.) und Gunnar Groebler (Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG) teilnehmen.

Foto: Heiko Stumpe

Zehntausende Metallerinnen und Metaller gehen bundesweit auf die Straße für Arbeitsplätze, Industrie und Jobs

Madsen rockt bei IG Metall-Aktionstag in Hannover am 15. März

06.03.2025 | Die Industrie in Deutschland steht am Scheideweg – und die Zeit drängt! Unter dem Motto „Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!“ gehen am 15. März 2025 bundesweit zehntausende Metallerinnen und Metaller auf die Straße. Ihre Botschaft ist klar: Zukunft statt Kahlschlag! In fünf Städten, darunter Hannover (im Georgengarten), starten die Demonstrationen zu einer symbolträchtigen Uhrzeit: fünf vor zwölf. Die Gewerkschaftsmitglieder setzen ein kraftvolles Zeichen für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze, eine zukunftsorientierte Industriepolitik und soziale Sicherheit im Wandel.

Foto: envato_tampatra

IG Metall warnt vor Folgen

Drohender US-Handelskrieg auf niedersächsische Wirtschaft

03.03.2025 | Mit scharfen Worten kritisiert Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafzölle von 25 Prozent auf europäische Autos und andere Produkte. Die IG Metall warnt eindringlich vor den gravierenden Folgen für die niedersächsische Wirtschaft und fordert eine entschlossene und geschlossene europäische Reaktion – nicht mit bloßen Gegenzöllen, sondern mit einer massiven Investitionsoffensive in den eigenen Kontinent. „Trumps Vorgehen ist nicht nur wirtschaftspolitisch fahrlässig, sondern ein Frontalangriff auf die deutsche und europäische Industrie, aber auch die transatlantische Tradition“, so Gröger. „Der US-Präsident setzt auf Protektionismus und Druck, um eigene wirtschaftliche Vorteile zu erzwingen. Doch…

Foto: envato_JJFarquitectos.jpg

IG Metall fordert Zukunftsinvestitionen statt Sozialabbau

Aufgabenzettel nächster Regierung proppenvoll

19.02.2025 | Die Bundestagswahl 2025 ist eine Richtungsentscheidung für die Zukunft der Arbeit in Deutschland. Die IG Metall macht klar: Gute Arbeit, sichere Beschäftigung und eine gerechte Gesellschaft müssen im Mittelpunkt der Politik stehen! Wir fordern eine mutige Investitionspolitik, eine Stärkung der Tarifautonomie und entschlossene Maßnahmen gegen Standortabbau und Lohndumping. Die Politik hat die Wahl: Sozialer Fortschritt oder rücksichtslose Marktradikalität! Thorsten Gröger, IG Metall-Bezirksleiter Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, mahnt: „Diese Bundestagswahl ist eine Richtungsentscheidung: Entweder sichern wir mit mutigen Investitionen und einer starken Mitbestimmung die Zukunft der Arbeit – oder wir riskieren Arbeitsplatzabbau, Tarifflucht und soziale Spaltung. Wer den Industriestandort…

Foto: Heiko Stumpe

Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!

Bundesweiter IG Metall-Aktionstag am 15. März

10.02.2025 | Zukunft statt Kahlschlag in den Betrieben. Offensive Politik für die Industrie. Soziale Sicherheit im Wandel. Dafür demonstrieren Metallerinnen und Metaller am 15. März in fünf Städten. Alle Infos zu unserem Aktionstag.

Foto: Foto: alexsl/iStock / Getty Images Plus via Getty Images

Für eine gute Zukunft, mehr Gerechtigkeit und Sicherheit im Wandel

Metallforderungen an die kommende Bundesregierung

10.02.2025 | Die IG Metall mischt sich in den Bundestagswahlkampf ein, um auch auf diesem Weg Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern. Der Vorstand der IG Metall hat Forderungen beschlossen, mit denen die Gewerkschaft die politischen Parteien sowie deren Kandidatinnen und Kandidaten in den nächsten Wochen konfrontieren will.

Foto: Marc Schumann

Rund 400 Metallerinnen und Metaller zeigen in Salzgitter Flagge für Industriestandort

Kommende Bundesregierung muss Investitionsoffensive für Jobs und Zukunft starten!

03.02.2025 | Rund 400 Engagierte der IG Metall beleuchten auf einer Funktionärskonferenz in Salzgitter die aktuelle politische Situation in Deutschland und den fragilen Zustand des Industriestandorts. Im Zentrum ist dabei auch die Bundestagswahl in wenigen Wochen sowie die damit verbundenen Anforderungen der Gewerkschaft an eine kommende Bundesregierung.

80 Jahre nach Auschwitz-Befreiung dürfen NS-Verbrechen nicht in Vergessenheit geraten

Kampf gegen Rechtsextremismus zentrale Aufgabe der aktuellen 20er-Jahre

27.01.2025 | „Wer denkt, es kann sich nicht wiederholen, der irrt“, mahnte der 2020 verstorbene Auschwitz-Überlebende Justin Sonder. Die Taten im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau sind unbeschreiblich in ihrer Bestialität und Unmenschlichkeit. Zugleich ist es von enormer Bedeutung, dass diese Verbrechen der Nationalsozialisten niemals in Vergessenheit geraten. Der systematische Massenmord an europäischen Juden und vielen anderen vom NS-Regime verfolgten Gruppen mahnt auch Jahrzehnte später: Nie wieder Faschismus!

Foto: Chris Willemsen

Ein Monat vor der Bundestagswahl

Deutschland muss Industrieland bleiben!

21.01.2025 | Der 23. Februar 2025 wird ein wegweisendes Datum sein: Nicht nur für Deutschland selbst steht einiges auf dem Spiel, auch die europäischen Partner schauen auf den Ausgang der Bundestagswahl. „Ein Krisenjahr jagt das nächste. Nachdem sich die wirtschaftlichen Aussichten nun massiv trüb gefärbt haben, ist es an der Zeit, dass die politischen Akteure die notwendigen Weichen für eine gute Zukunft stellen. Insbesondere der Druck auf die heimischen Industriearbeitsplätze wächst gewaltig. Zweifelsohne müssen sich auch die Chefetagen zu unseren Standorten bekennen, und daher muss es heißen: Schluss mit Arbeitsplatzabbau, Standortschließungen und Verlagerungen!

Gewalt gegen Frauen betrifft uns alle

IG Metall fordert entschlossenes Handeln

25.11.2024 | Zum Orange Day am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, macht die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt erneut auf erschreckende Zahlen aufmerksam: Gewalt gegen Frauen ist ein drängendes gesellschaftliches Problem, das tief in den Strukturen verankert ist. In Deutschland wurden im Jahr 2023 mehr als 256.000 Fälle häuslicher Gewalt registriert – ein Anstieg von 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Jede dritte Frau weltweit erlebt in ihrem Leben sexuelle oder körperliche Gewalt. Diese Realität fordert ein kollektives Handeln aller gesellschaftlichen Akteure.

Fünf Jahre nach dem Terroranschlag in Halle

Mahnung, Gedenken und entschlossener Einsatz gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus

09.10.2024 | Der 9. Oktober 2019 markiert einen schmerzhaften Einschnitt für viele Menschen in Deutschland, insbesondere für die jüdische Gemeinschaft. An diesem Tag versuchte ein schwer bewaffneter rechtsextremer Täter, in die Synagoge von Halle einzudringen und ein Massaker unter den Gläubigen des Jom-Kippur-Gottesdienstes zu verüben. Die robuste Eingangstür hielt stand und verhinderte so ein unvorstellbares Blutbad. Doch der Täter verfolgte weiter seine Massakerpläne und erschoss eine unbeteiligte Passantin und den Gast eines Imbisses einige hundert Meter weiter.

Gute Industriepolitik ist attraktive Ansiedlungspolitik

Zukunftsindustrien in Sachsen-Anhalt trotz Intel-Pausetaste

18.09.2024 | Intel hatte ursprünglich geplant, noch in diesem Jahr mit dem Bau einer neuen Fabrik in Magdeburg zu beginnen. Doch nun hat das Unternehmen diese Pläne aufgrund von Sparmaßnahmen vorerst gestoppt. Laut CEO Pat Gelsinger wird sich der Baubeginn um etwa zwei Jahre verzögern. Thorsten Gröger, IG Metall-Bezirksleiter, erklärt: „Dass Intel für seine Pläne für die Fabrik in Magdeburg pausiert und Investitionen auf dem heimischen Markt tätigt, ist sicherlich bedauerlich für das ganzheitliche Florieren rund um den High-Tech-Park. Es ist absolut fehl am Platz, dass einzelne nun versuchen, politisch daraus Kapital zu schlagen und abermals versuchen, den Abgesang des deutschen Wirtschaftsstandortes anzustimmen. Magdeburg und im Allgemeinen Sachsen-Anhalt sind weiter attraktive Wirtschaftsregionen!“

Gewerkschaft mahnt zum Frieden

„Krieg hat diese Welt noch nie verbessert!“

06.09.2024 | Seit mehr als 65 Jahren wird am 1. September der Antikriegstag begangen – ein Tag, der angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage von zentraler Bedeutung ist. 1957 versammelten sich auf dem Römer in Frankfurt zahlreiche Jugendliche, um gegen die Wehrpflicht und die Schrecken des Krieges zu protestieren, am selben Tag, an dem die deutsche Wehrmacht 1939 Polen überfiel und damit den Zweiten Weltkrieg entfesselte.

Appell zum Ausbildungsstart

„Wer Fachkräfte will, muss sie auch ausbilden!“

07.08.2024 | Händeringend werden Arbeitskräfte landauf, landab gesucht. Für die IG Metall ist klar: Wer qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft will, muss in ihre Ausbildung investieren. Die duale Berufsausbildung, die sich durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung auszeichnet, bereitet junge Menschen umfassend auf ihre beruflichen Aufgaben vor. Gleichzeitig sichern sich die Betriebe so die dringend benötigten Fachkräfte. Ohne eine verstärkte Ausbildung wird der Fachkräftemangel weiter zunehmen und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes gefährden.

Renaissance des Wirtschaftsstandorts Deutschland

Gewerkschaft, Politik, Industrie und Wissenschaft setzen positives Zukunftsbild der Schwarzmalerei entgegen

14.06.2024 | Spätestens mit der erneuten Titelseitenzierung des britischen Nachrichtenmagazins The Economist, das 2023 Deutschland fragend als kranken Mann Europas darstellte, begann ein breiter Abgesang auf den hiesigen Industrie- und Wirtschaftsstandort. Unter dem Deckmantel schwindender Wettbewerbsfähigkeit versuchen verschiedene Akteure, ihre Agenda durchzudrücken: Neoliberale wollen mit einer plakativen Entbürokratisierung gesetzliche Arbeitnehmerrechte beschneiden, Konservative ihre Klientel vor Mehrbelastungen schützen, indem sie gegen die Sozialhilfeempfänger wettern. Arbeitgeberverbände sehen die massive Erhöhung des Renteneintrittsalters als Allheilmittel und einzelne Unternehmen drohen mit Verlagerung, sollten sie keine Subventionen erhalten. Zweifelsohne sind die Wirtschaftsaussichten nicht…

Foto: envato_erika8213

Für ein soziales und wirtschaftsstarkes Europa:

IG Metall und NiedersachsenMetall rufen gemeinsam zur Teilnahme an der Europawahl 2024 auf

31.05.2024 | In einem gemeinsamen Appell wenden sich die niedersächsischen Tarifpartner, IG Metall und NiedersachsenMetall, an Beschäftigte und Unternehmen im Land und werben für eine hohe Wahlbeteiligung bei den Europawahlen. Gemeinsamen setzen sich die Tarifvertragsparteien der Metall- und Elektroindustrie für eine soziale und wirtschaftlich starke Europäische Union ein.

IG Metall warnt vor Säge am Streikrecht

75 Jahre Grundgesetz sind Anlass zum Feiern

22.05.2024 | Am 23. Mai 2024 wird feierlich der 75. Geburtstag des Grundgesetzes begangen – die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt unterstreicht dessen zentrale Bedeutung für die Gewerkschaftsbewegung in Deutschland. Das Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 in Kraft trat, bildet die fundamentale Grundlage der demokratischen Ordnung des Landes und schützt die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in besonderer Weise.

Foto: envato_wirestock

Tag der Befreiung

Für eine starke Demokratie und gegen das Vergessen

09.05.2024 | Am 8. Mai 1945 markierte die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht nicht nur das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, sondern auch den Niedergang der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft. Dieses Datum steht somit symbolisch für die Befreiung von Krieg und Tyrannei und den Beginn einer neuen Ära des Friedens und der Demokratie in Deutschland und ganz Europa.

Unsere Social Media Kanäle