Geflüchtete aus der Ukraine schnellstmöglich in den Arbeitsmarkt integrieren

Unbürokratische Anerkennung von Bildungsabschlüssen gewährleisten!

30.03.2022 | Täglich kommen neue Menschen aus der Ukraine an deutschen Bahnhöfen an, überqueren mit dem Auto die Grenze oder melden sich bei den Behörden vor Ort. Neben Fragen der humanitären Erstversorgung und der Unterbringung, müsse es nach Ansicht von Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, darum gehen, dass allen Menschen, die auf der Flucht vor Putins Angriffskrieg sind, hier eine Zukunftsperspektive aufgezeigt werde: „Dafür braucht es neben dem Abbau von sprachlichen Barrieren auch eine gute medizinische und psychische Unterstützung.

Hohe Finanzierungsbedarfe

Krisengewinner zur Finanzierung von Zukunftsaufgaben zur Kasse bitten – Vermögensabgabe von Superreichen kein Tabu!

29.03.2022 | Die Taktung großer, globaler Katastrophen stellt auch die Gesellschaft und die Politik hierzulande vor große Fragen: Wie lassen sich die hohen Finanzbedarfe zur Bekämpfung der Krisenherde aufbringen? Nicht zuletzt hat der Krieg in der Ukraine diese Fragestellung offenbart. Um die zusätzlichen Ausgaben stemmen zu können und wichtige Projekte nicht von der Agenda fallen zu lassen, müssen Finanzmechanismen gefunden werden, die fiskalpolitische Spielräume ermöglichen.

am 3. Mai

Zukunftstarifverträge – Transformation aktiv gestalten!

29.03.2022 | Unser Anspruch in der Transformation lautet klar und unmissverständlich, die Zukunft zu gestalten, anstatt von dieser überrumpelt zu werden! In der Tarifrunde 2021 der Metall- und Elektroindustrie hat die IG Metall tarifpolitische Instru­ente verhandelt und auf den Weg gebracht, um diesem Anspruch gerecht zu werden: Betriebs- und Tarifparteien können nunmehr „Zukunftstarifverträge“ abschließen.

Pressekontakt

Unsere Social Media Kanäle