Handwerk

Mehr als 120.000 Menschen arbeiten als Handwerker in unterschiedlichen Gewerken im IG Metall-Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Bundesweit sind etwa 1,3 Millionen Beschäftigte in den von der IG Metall betreuten Handwerksbereichen tätig. In den meisten Bereichen hat die IG Metall gute Tarifverträge für die Handwerker durchgesetzt. Das gilt z.B. für die Kfz-Branche, für die Sanitärbranche, für das Metall verarbeitende Handwerk, das Kälteanlagenbauerhandwerk oder für die Tischler.

Gütesiegel Tarifvertrag

Tarifverträge sind ein Gütesiegel für gute Arbeits- und Leistungsbedingungen im Handwerk. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels können Arbeitgeber damit Auszubildende werben und Beschäftigte im Betrieb halten. Denn der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt hat sich zugunsten der Bewerber gedreht: Schlechte Ausbildungs- oder Arbeitsbedingung werden von den Handwerkern nicht mehr akzeptiert. Sie wandern in die Industrie ab. Auszubildende oder Facharbeiter lassen sich nur für einen Handwerksbetrieb gewinnen, wenn tariflich abgesicherte Entgelte vom Arbeitgeber gezahlt werden.

Betriebsratswahl im Handwerk:

Weitere Informationen siehe hier: Flyer Betriebsratswahl Handwerk

Aktuelle Meldungen: Handwerk

Start der Tarifrunde

8,2 Prozent für ITGA-Beschäftigte gefordert - Fachkräftemangel nicht mit Lohnzurückhaltung lösbar

28.03.2023 | Für die Beschäftigten, die dem Industrieverband Technische Gebäuderüstung in Niedersachsen (ITGA) angehören, stehen die Entgeltverhandlungen in der diesjährigen Tarifrunde an. Der bisherige Tarifvertrag läuft zum 30.04.2023 aus. Im vergangenen Jahr konnte unter anderem eine Erhöhung des Ecklohns um 3,7 Prozent, in den oberen Lohngruppen sogar um bis zu 4 Prozent, erzielt werden.

Tarifbindung im Kfz-Handwerk stärken

Gewerkschaft fordert tarifpolitischen Dialog mit der Landesinnung in Niedersachsen

24.03.2023 | In der diesjährigen Tarifrunde des Kfz-Handwerks betont die IG Metall die Bedeutung des Flächentarifvertrags auch für kleine und mittelständische Autohäuser und Werkstätten. Tarifverträge sind ein Siegel für faire Arbeitsbedingungen und ein sicherer Garant gegen den Fachkräftemangel. In der ersten Tarifverhandlung für das niedersächsische Kfz-Handwerk hoben auch die Arbeitgeber die besondere Stellung kleiner und kleinster Autohäuser und Werkstätten für den Mittelstand im Flächenland Niedersachsen hervor. Ein möglicher Tarifabschluss müsse daher ebenfalls auf diese Betriebe Rücksicht nehmen, um das Handwerk zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern - heißt es vom Arbeitgeberpräsidenten.

Erste Verhandlung endet ohne Angebot

Arbeitgeber kommen auch im ostdeutschen Kfz-Gewerbe nicht vom Fleck

17.03.2023 | Eine klassische Fehlzündung hat die Arbeitgeberseite des ostdeutschen Kfz-Handwerks in der ersten Verhandlung der diesjährigen Tarifrunde hingelegt, nachdem bereits deren niedersächsischen Kollegen zwei Tage zuvor auf die Bremse stiegen:

Tarifrunde Kfz: Klare Fehlzündung!

Kein Angebot in erster Runde

16.03.2023 | Die erste Verhandlung der Tarifrunde endet mit einer klaren Fehlzündung! Die Arbeitgeber sind nicht bereit ein Angebot zu unserer berechtigten Forderung abzugeben. Lieber fahren sie die Gewinne mit Vollgas nach Hause.

Tarifrunde Kfz-Handwerk:1. Verhandlung ohne Erfolg

Fehlzündung beim Verhandlungsauftakt im niedersächsischen Kfz-Gewerbe – Warnstreiks ab 1. April möglich!

14.03.2023 | Eine klassische Fehlzündung hat die Arbeitgeberseite des niedersächsischen Kfz-Handwerks in der ersten Verhandlung der diesjährigen Tarifrunde hingelegt: Diese endete für die mehr als 35.000 Beschäftigten in 3.400 Betrieben nach wenigen Stunden ohne Ergebnis und ohne Angebot der Arbeitgeber. Ende des Monats laufen die Tarifverträge aus und ab 1. April sind in den Betrieben Aktionen und Warnstreiks möglich.

Tarifrunde Kfz: Unsere Forderungen

8,5 % Entgelterhöhung, mindesten1.000 € Vergütung für Azubis und soziale Komponente!

28.02.2023 | Die IG Metall hat ihre Forderungen für die Kfz-Tarifrunde formuliert: 8,5 Prozent mehr Entgelt für 12 Monate und mindestens 1.000 Euro Vergütung für alle Azubis ab dem 1. Lehrjahr. Darüber hinaus soll das Ergebnis eine soziale Komponente enthalten, zum Beispiel in Form einer Inflationsausgleichsprämie, um untere Einkommen zu entlasten.

Tarifrunde 2023 im Kfz-Handwerk nimmt weiter Fahrt auf

Auf der Überholspur für 8,5 Prozent mehr Geld und mindestens 1.000 Euro Ausbildungsvergütung

08.02.2023 | Zuletzt erhöhten sich die Entgelttabellen für die Beschäftigten in den Autohäusern und Kfz-Werkstätten im Februar 2022. Im Angesicht der dramatisch gestiegenen Inflation ist es nun wichtig, dass am Verhandlungstisch der Tarifrunde 2023 für einen finanziellen Ausgleich Sorge getragen wird.

AdobeStock

Tarifrunde 2023 im ostdeutschen Kfz-Handwerk zieht auf die linke Spur

Tarifrunde im ostdeutschen Kfz-Handwerk startet – Tarifkommissionen beschließen Forderungsempfehlung von 8,5 Prozent mehr Geld für 12 Monate

01.02.2023 | Die IG Metall-Tarifkommissionen für das Kfz-Handwerk in den ostdeutschen Bundesländern stellen sich für die Tarifrunde auf: Mit ihrem Beschluss einer Forderungsempfehlung an den Vorstand der IG Metall wurden jüngst entscheidende Weichen für die anstehenden Tarifverhandlungen gestellt. Neben deutlich mehr Geld, geht es auch um eine soziale Komponente. Zudem sollen die Ausbildungsvergütungen überproportional steigen.

Kfz-Handwerk

Gemeinsam Forderung diskutieren! - Jetzt Umfrage nutzen und Eure Meinung einbringen

12.01.2023 | Anfang Februar fällt der Beschluss zur Forderung der anstehenden Tarifrunde. Bis dahin gilt es, sich persönlich in die Forderungsdiskussion mit einzubringen und Mitglied der IG Metall zu werden!

Kräftiger Entgeltschub für 12 Monate - 4,6 Prozent mehr Geld für Beschäftigte im niedersächsischen Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk

24.11.2022 | Ein spürbares Entgeltplus gibt es für die Beschäftigten einer Branche mit großer Zukunft: Dem Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk. Diese erhalten ab April 2023 4,6 Prozent mehr Entgelt. Damit steigt der neue Ecklohn auf 21,01 Euro an - ein Spitzenwert im Handwerk. Ferner erhalten die Beschäftigten eine steuerfreie Inflationsausgleichprämie in Höhe von 1000 Euro, die die Teuerungswirkung abfangen soll. Diese soll bereits mit 500 Euro im Dezember 2022 und weiteren 500 Euro im März 2023 ausgezahlt werden. Auszubildende erhalten einmalig 200 Euro. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 12 Monaten.

Metallhandwerk in Sachsen-Anhalt

Tarifabschluss erzielt: 6,3 Prozent mehr Geld in die Tabelle!

26.10.2022 | Bereits im April dieses Jahres stiegen die Entgelte für die Beschäftigten im Metallhandwerk im Land Sachsen-Anhalt um 3,3 Prozent tabellenwirksam an. Jetzt konnte die IG Metall erneut einen Tarifabschluss für die Kolleginnen und Kollegen der gut 300 Innungsbetriebe erzielen: Die Entgelttabellen steigen ab dem 1. Oktober 2022 zusätzlich um 6,3 Prozent. Die Laufzeit des Tarifabschlusses ist bis zum 31.05.2023.

Tarifabschluss im Metallhandwerk und der Landbautechnik

Tarifabschluss im Metallhandwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen hält Angriff der Arbeitgeberseite stand – 6,1 Prozent mehr Geld und 1000 Euro Energiebonus gesichert!

14.10.2022 | Nach zahlreichen Protestaktionen in den Betrieben konnte bereits am 12. September 2022 für die rund 70.000 Beschäftigten des Metallhandwerkes und der Landbautechnik in Niedersachsen ein Tarifabschluss erzielt werden. Neben einer tabellenwirksamen Erhöhung von 6,1 Prozent, sollte es einen Energiebonus von 1000 Euro Netto geben. Die Arbeitgeber kassierten dieses Ergebnis jedoch noch in der Erklärungsfrist wieder ein. Zu teuer, meinten einige der Chefs. Nach langen und zähen Verhandlungsrunden, konnte der Abschluss nun doch gesichert werden!

Tarifrunde des Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik Gewerbes

Erste Verhandlung: Kein Angebot der Arbeitgeber!

22.09.2022 | In der ersten Verhandlung der Tarifrunde des Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik Gewerbes haben die Arbeitgeber trotz des sachlichen Austausches kein Angebot unterbreitet. Unverständlich, zeigt sich doch die wirtschaftliche Entwicklung in der Branche von Inflation, Lieferverzögerungen und dem Krieg in der Ukraine nach wie vor weitestgehend unbeeindruckt. Gerade hier liegt Potenzial, mit den geforderten 8 Prozent die Kaufkraft und somit die Konjunktur nachhaltig zu stützen.

Tarifabschluss im Metallhandwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen erzielt – 6,1 Prozent mehr Geld und 1000 Euro Energiebonus

16.09.2022 | Die zahlreichen Protestaktionen in den Betrieben haben Wirkung gezeigt: Für die rund 70.000 Beschäftigten des Metallhandwerks und der Landbautechnik in Niedersachsen konnte die IG Metall einen Tarifabschluss erzielen. Vorausgegangen war eine ergebnislose Verhandlung, die in einer breit angelegten, regionalen Aktionswoche der Beschäftigten mündete.

Metallhandwerk & Landbautechnik

Arbeitgeber halbieren unsere Forderung - nicht mit uns!

31.08.2022 | Die IG Metall hat den Arbeitgebern in der ersten Verhandlungsrunde ihre gut begründete Forderung präsentiert: Neben 8 Prozent mehr Entgelt zur Sicherung der Kaufkraft und zur Entlastung der Beschäftigten im Inflationsgeschehen soll so vor allem der Fachkräftemangel ange-gangen werden. Die erste Reaktion der Arbeitgeber fiel trotz Gesprächsbereitschaft enttäuschend aus.

Tarifrunden Handwerk starten

Tarifrunden im Handwerk starten – Forderungen im Metallhandwerk und Landbautechnik sowie Sanitärhandwerk stehen

04.07.2022 | Der Tarifrundenkalender wird voller: Neben der kürzlich abgeschlossenen Stahltarifrunde sowie den bevorstehenden Tarifbewegungen der Metall- und Elektroindustrie, Feinstblechpackungsindustrie sowie bei Volkswagen im Haustarifvertrag, startet auch das Handwerk breite Auseinandersetzungen mit der Arbeitgeberseite.

Beresa

Bundesweit einmaliger Tarifabschluss für Beresa-Beschäftigte erzielt – Satte Bonuszahlung für Mitglieder der IG Metall im Zukunftstarifvertrag durchgesetzt

29.06.2022 | Drei lange Verhandlungsrunden, zum Teil bis spät in die Nacht und allen voran viel betriebliche Unterstützung sind das Fundament gewesen, dass Mitte Mai zu einem Tarifergebnis bei der Beresa-Gruppe geführt hat. Bei der Automobil-Handelsgruppe mit Niederlassungen an 17 Standorten in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen konnte für die circa 1100 Beschäftigten ein Zukunftstarifvertrag durchgesetzt werden.

KFZ-Handwerk

Tarifkommissionen des Kfz-Handwerks beraten über gemeinsame Strategie in Ostdeutschland

23.06.2022 | Kolleginnen und Kollegen aus den ostdeutschen Tarifgebieten im Kfz-Handwerk trafen sich am 13. und 14. Juni in Grimma zu einer gemeinsamen Tarif-Klausur, um den Kurs der künftigen Tarifarbeit abzustecken. Nach über zwei Jahren pandemiebedingter Kontaktbeschränkungen, war der Gesprächsbedarf riesig und viele neue Herausforderungen erkennbar.

Wärmewende

Energiewende muss Wärmewende sein – Masterplan Gute Arbeit auch im Handwerk Schlüssel für Erfolg der Nachhaltigkeitsrevolution

05.05.2022 | Im Kontext der Debatte um eine Abhängigkeit von russischen Rohstoffen und Energien rückt in Deutschland die Notwendigkeit einer Energiewende nochmals mehr in den Fokus. Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, hebt hervor: „Die Energiewende muss an der Spitze der politischen Agenda stehen. Erneuerbare Energien sind Freiheitsenergien und sorgen dafür, dass wir unabhängiger vom russischen Despoten werden!“

Einigung in der ITGA-Tarifrunde erzielt

Beschäftigte erhalten bis zu 4% mehr Geld

18.03.2022 | Für die Beschäftigten, die dem Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung in Niedersachsen (ITGA) angehören, gibt es gute Nachrichten: Die IG Metall konnte mit der Arbeitgeberseite eine Einigung in der Tarifrunde 2022 erzielen. So erhöht sich der Ecklohn zum 01.04.2022 um 3,7 Prozent. Durch eine überproportionale Anhebung der oberen Lohngruppen, steigen die Löhne in den höchsten Stufen sogar um bis zu 4 Prozent.

Handwerk

Energiewende im Handwerk braucht gute Arbeit - Förderung an Kriterien der guten Arbeit knüpfen

22.02.2022 | Nachdem das Chaos um die Förderungen der KfW-Bank durch die Bundesregierung beendet wurde und zahlreiche Bauverantwortliche nun wieder mehr Sicherheit erhalten, bleibt eine weitere Baustelle in diesem Kontext offen: Die Arbeitsbedingungen im Handwerk benötigen deutliche Verbesserungen, um die Frage der Fachkräftebedarfe zu beantworten. Ein nicht unerheblicher Teil der Handwerksbetriebe entzieht sich der Tarifbindung und damit guten und fairen Arbeitsbedingungen.

Kälteanlagen Handwerk

Deutliches Entgeltplus für Beschäftigte im Kälteanlagen-Handwerk – Manteltarifvertrag endlich auch in Sachsen-Anhalt gültig!

31.01.2022 | Ein spürbares Plus gab es auf den Entgeltabrechnungen von Beschäftigten des Kälteanlagen-Handwerks in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Seit Januar 2022 gibt es 3,0 Prozent mehr Geld für die Arbeitnehmer*innen – darauf hatten sich IG Metall sowie die Landesinnung Kälte-Klimatechnik Niedersachsen/Sachsen-Anhalt vor Weihnachten geeinigt.

Metallhandwerk & Landbautechnik

Ab Januar gibt es mehr Geld - Entgelte steigen um 2,6 %

20.01.2022 | Vergangenen Sommer haben die Arbeitgeber das tarifliche Zusatzgeld gestoppt. Die IG Metall wiederum hatte aufgepasst und vorgesorgt. Davon profitieren jetzt die Beschäftigten. Doch auch für die nächste Tarifrunde laufen bereits die Vorbereitungen und dafür ist schon heute jede und jeder Einzelne gefragt.

Startschuss für ITGA-Tarifrunde fällt im Februar

Gewerkschaft fordert 6 Prozent Entgelterhöhung

13.12.2021 | Volle Auftragsbücher, Mehrarbeit und Leistungsdruck – so stellt sich vielfach der Arbeitsalltag der Beschäftigten, die dem Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung in Niedersachsen (ITGA) angehören, dar. Die Tarifkommission der IG Metall hat ihren Forderungskatalog für die kommende Tarifrunde beschlossen, welche im Februar 2022 an Fahrt aufnimmt.

Gewerkschaft und Innungen heben Löhne im ostdeutschen Tischlerhandwerk um rund 17 Prozent an

09.12.2021 | Die 32.000 Beschäftigten des Tischlerhandwerks in Ostdeutschland bekommen deutlich mehr Geld. Die IG Metall und die Tarifgemeinschaft der Arbeitgeber für die neuen Bundesländer haben sich bereits in der ersten Verhandlungsrunde am 8. Dezember in Berlin-Schönefeld auf eine Anhebung der Einkommen und Ausbildungsvergütungen um rund 17 Prozent verständigt. Die Anhebung erfolgt in drei Schritten ab dem 1. Januar 2022.

Unsere Social Media Kanäle