Mehr als 120.000 Menschen arbeiten als Handwerker in unterschiedlichen Gewerken im IG Metall-Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Bundesweit sind etwa 1,3 Millionen Beschäftigte in den von der IG Metall betreuten Handwerksbereichen tätig. In den meisten Bereichen hat die IG Metall gute Tarifverträge für die Handwerker durchgesetzt. Das gilt z.B. für die Kfz-Branche, für die Sanitärbranche, für das Metall verarbeitende Handwerk, das Kälteanlagenbauerhandwerk oder für die Tischler.
Tarifverträge sind ein Gütesiegel für gute Arbeits- und Leistungsbedingungen im Handwerk. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels können Arbeitgeber damit Auszubildende werben und Beschäftigte im Betrieb halten. Denn der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt hat sich zugunsten der Bewerber gedreht: Schlechte Ausbildungs- oder Arbeitsbedingung werden von den Handwerkern nicht mehr akzeptiert. Sie wandern in die Industrie ab. Auszubildende oder Facharbeiter lassen sich nur für einen Handwerksbetrieb gewinnen, wenn tariflich abgesicherte Entgelte vom Arbeitgeber gezahlt werden.
Betriebsratswahl im Handwerk:
Weitere Informationen siehe hier: Flyer Betriebsratswahl Handwerk