Metallhandwerk

Niedersachsen

Eine Tarifgemeinschaft bestehend aus dem Landesinnungsverband Metall Niedersachsen/Bremen und dem Handwerks- und Handelsverband Land- und Baumaschinentechnik Niedersachsen auf der einen Seite und der IG Metall auf der anderen Seite, regeln die tarifvertraglichen Bedingungen der Branche. Rund 36.000 Beschäftigte in 1800 Betrieben sind im Bereich des metallverarbeitenden Handwerkes in Niedersachsen tätig. Beschäftigte in den Mitgliedsbetrieben dieser beiden Verbände profitieren direkt von den Tarifverträgen der IG Metall.

Ein tarifpolitischer Meilenstein wurde 2014 gelegt: Der Rahmentarifvertrag Demografie für das metallverarbeitende Handwerk war bundesweit einmalig für die Branche. Dieser konnte 2021 deutlich weiterentwickelt werden. Aus ihm entstand der Tarifvertrag DTQ: Demografie – Transformation – Qualifizierung. Er regelt eine tarifdynamische Altersvorsorge für die Beschäftigten, weitreichende Bedingungen zur Bewältigung der Transformation in den Betrieben und als erster Flächentarifvertrag bundesweit auch Regelungen zu gewerkschaftlichen Vertrauensleuten, wie Kündigungsschutz und Freistellungen. Außerdem profitieren Studierende und Auszubildende: die Arbeitsbedingungen der Studierenden konnten nochmals deutlich verbessert und auf alle Formen des dualen Studiums ausgeweitet. Außerdem müssen Auszubildende bei einer Übernahme nach der Ausbildung unbefristet eingestellt werden. Umfassende Regelungen zur Frage der Weiterbildung und Qualifizierung der Beschäftigten, inklusive Kostenbeteiligung des Arbeitgebers runden den Tarifvertrag DTQ ab

Bereits 2016 gelang es der IG Metall die Sonderzahlung (Weihnachtsgeld) und das zusätzliche Urlaubsgeld von jeweils 50 Prozent einer Monatsvergütung auf jetzt jeweils 70 Prozent zu erhöhen. Damit erhalten Beschäftigte im Metallhandwerk 1,4 Gehälter zusätzlich im Jahr.

Ein rentenpolitischer Durchbruch gelang im Mai 2018. Mit dem damals bundesweit einmaligen "Tarifvertrag zum Ausgleich von Rentenabschlägen" vereinbarten die Tarifparteien den ersten Tarifvertrag gegen die Rente mit 67 Jahren. Erstmals wurden die Arbeitgeber Tarifvertraglich in die Pflicht genommen, sich finanziell an einem früheren Renteneintritt der Beschäftigten zu beteiligen. So ist es mit zusätzlichen Zahlungen in die Deutsche Rentenversicherung möglich, bis zu 2 Jahre eher in Rente zu gehen - und das ohne Abschläge.

Folgende Tarifverträge hat die IG Metall abgeschlossen:

  • Manteltarifvertrag (Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Urlaub, Lohnfortzahlung usw.)
  • Entgeltrahmentarifvertrag ( Eingruppierungsmerkmale)
  • Entgelttabelle (Höhe der Entlohnung/Ausbildungsvergütung)
  • Sonderzahlung (Weihnachtsgeld)
  • Tarifvertrag Demographie (Altersvorsorge, Qualifizierung und Einstiegsqualifizierung, Studienförderung, Übernahme von Auszubildenden, altersgerechte Arbeitsbedingungen)
  • Tarifvertrag zum Ausgleich von Rentenabschlägen

Mitglieder der IG Metall können die Tarifverträge überall bei ihrer örtlichen IG Metall-Geschäftsstelle erhalten.

Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt gelang es der IG Metall erstmals seit 1999 wieder ein neues Tarifpaket für die Beschäftigten des Metallhandwerkes zu schnüren. Seit dem 01. Januar 2018 gelten für die circa 300 Mitgliedsbetriebe des Landesinnungsverbandes Sachsen-Anhalt wieder Tarifverträge der IG Metall. Damit profitieren die Beschäftigten erstmals wieder von regelmäßigen Entgeltsteigerungen und gesicherten Arbeitsbedingungen.

Folgende Tarifverträge hat die IG Metall abgeschlossen: 

  • Manteltarifvertrag (Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Urlaub, Lohnfortzahlung usw.)
  • Entgeltrahmentarifvertrag ( Eingruppierungsmerkmale)
  • Entgelttabelle (Höhe der Entlohnung/Ausbildungsvergütung)
  • Sonderzahlung (Weihnachtsgeld)
  • Tarifvertrag Altersvorsorge
  • Montagetarifvertrag (Regelung der Fahrtzeiten usw.)
  • Tarifvertrag zur Arbeitnehmerüberlassung 

Mitglieder der IG Metall können die Tarifverträge überall bei ihrer örtlichen IG Metall-Geschäftsstelle erhalten.

Aktuelle Meldungen: Metallhandwerk

Metallhandwerk in Sachsen-Anhalt

Tarifabschluss erzielt: 6,3 Prozent mehr Geld in die Tabelle!

26.10.2022 | Bereits im April dieses Jahres stiegen die Entgelte für die Beschäftigten im Metallhandwerk im Land Sachsen-Anhalt um 3,3 Prozent tabellenwirksam an. Jetzt konnte die IG Metall erneut einen Tarifabschluss für die Kolleginnen und Kollegen der gut 300 Innungsbetriebe erzielen: Die Entgelttabellen steigen ab dem 1. Oktober 2022 zusätzlich um 6,3 Prozent. Die Laufzeit des Tarifabschlusses ist bis zum 31.05.2023.

Tarifabschluss im Metallhandwerk und der Landbautechnik

Tarifabschluss im Metallhandwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen hält Angriff der Arbeitgeberseite stand – 6,1 Prozent mehr Geld und 1000 Euro Energiebonus gesichert!

14.10.2022 | Nach zahlreichen Protestaktionen in den Betrieben konnte bereits am 12. September 2022 für die rund 70.000 Beschäftigten des Metallhandwerkes und der Landbautechnik in Niedersachsen ein Tarifabschluss erzielt werden. Neben einer tabellenwirksamen Erhöhung von 6,1 Prozent, sollte es einen Energiebonus von 1000 Euro Netto geben. Die Arbeitgeber kassierten dieses Ergebnis jedoch noch in der Erklärungsfrist wieder ein. Zu teuer, meinten einige der Chefs. Nach langen und zähen Verhandlungsrunden, konnte der Abschluss nun doch gesichert werden!

Tarifabschluss im Metallhandwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen erzielt – 6,1 Prozent mehr Geld und 1000 Euro Energiebonus

16.09.2022 | Die zahlreichen Protestaktionen in den Betrieben haben Wirkung gezeigt: Für die rund 70.000 Beschäftigten des Metallhandwerks und der Landbautechnik in Niedersachsen konnte die IG Metall einen Tarifabschluss erzielen. Vorausgegangen war eine ergebnislose Verhandlung, die in einer breit angelegten, regionalen Aktionswoche der Beschäftigten mündete.

Metallhandwerk & Landbautechnik

Arbeitgeber halbieren unsere Forderung - nicht mit uns!

31.08.2022 | Die IG Metall hat den Arbeitgebern in der ersten Verhandlungsrunde ihre gut begründete Forderung präsentiert: Neben 8 Prozent mehr Entgelt zur Sicherung der Kaufkraft und zur Entlastung der Beschäftigten im Inflationsgeschehen soll so vor allem der Fachkräftemangel ange-gangen werden. Die erste Reaktion der Arbeitgeber fiel trotz Gesprächsbereitschaft enttäuschend aus.

Tarifrunden Handwerk starten

Tarifrunden im Handwerk starten – Forderungen im Metallhandwerk und Landbautechnik sowie Sanitärhandwerk stehen

04.07.2022 | Der Tarifrundenkalender wird voller: Neben der kürzlich abgeschlossenen Stahltarifrunde sowie den bevorstehenden Tarifbewegungen der Metall- und Elektroindustrie, Feinstblechpackungsindustrie sowie bei Volkswagen im Haustarifvertrag, startet auch das Handwerk breite Auseinandersetzungen mit der Arbeitgeberseite.

Metallhandwerk & Landbautechnik

Ab Januar gibt es mehr Geld - Entgelte steigen um 2,6 %

20.01.2022 | Vergangenen Sommer haben die Arbeitgeber das tarifliche Zusatzgeld gestoppt. Die IG Metall wiederum hatte aufgepasst und vorgesorgt. Davon profitieren jetzt die Beschäftigten. Doch auch für die nächste Tarifrunde laufen bereits die Vorbereitungen und dafür ist schon heute jede und jeder Einzelne gefragt.

Tarifabschluss bei Till Hydraulik

Till Hydraulik: Zukunftstarifvertrag sichert Beschäftigung, Weiterbildung und bessere Arbeitsbedingungen

15.06.2020 | IG Metall und Unternehmensführung von Till Hydraulik haben für die rund 180 Beschäftigten einen Tarifabschluss erzielt.

Unsere Social Media Kanäle