Nicht nur die Stammbeschäftigten leiden unter den enormen Teuerungen, auch die Beschäftigten im Bereich der Leiharbeit.
Die Forderung der IG Metall steht:
Für 8 Prozent, aber mindestens 200 Euro mehr im Monat, die Ärmel hochkrempeln: Die Tarifrunde in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie startet! Die Tarifkommission der niedersächsischen IG Metall hat einstimmig bereits im Dezember ihre Forderung beschlossen, nun hat der IG Metall-Vorstand grünes Licht für die Tarifrunde 2023 gegeben.
Anfang Februar fällt der Beschluss zur Forderung der anstehenden Tarifrunde. Bis dahin gilt es, sich persönlich in die Forderungsdiskussion mit einzubringen und Mitglied der IG Metall zu werden!
Leere Stiefel gab es am Nikolaustag in Wolfsburg: Auch in der dritten Verhandlungsrunde zwischen IG Metall und Brose Sitech kam es nicht zum Tarifabschluss. Dort weigerte sich das Unternehmen noch, auf die Forderungen der IG Metall einzugehen und warf eigene Provokationen in die Waagschale.
Nach einem 14-stündigen Verhandlungsmarathon hat die IG Metall für die Kolleginnen und Kollegen der Autostadt GmbH, der Wolfsburg AG sowie die Kernbeschäftigten der VW Group Services GmbH und der Autovision – Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG einen Tarifabschluss erreicht.
Gute bundesweite Nachrichten für die Beschäftigten der FPI: In der zweiten Verhandlungsrunde konnten sich beide Tarifparteien auf einen soliden Abschluss einigen!
Kräftige Entgeltsteigerungen gibt es für die Beschäftigten der Autostadt GmbH, der Wolfsburg AG sowie die Kernbeschäftigten der VW Group Services GmbH und der AutoVision – Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG.
DAS IST DER ABSCHLUSS: +5,2 % ab 1. JUNI 2023 UND +3,3 % AB 1. MAI 2024 +++
3.000 € INFLATIONSAUSGLEICHSPRÄMIE +++ FÜR AUSZUBILDENDE GIBT ES EBENSO
+5,2 % UND +3,3 % VERGÜTUNGSSTEIGERUNG, DAZU 1.100 € PRÄMIE
Mit dem Durchbruch in der Tarifauseinandersetzung der Metall- und Elektroindustrie erhalten die Beschäftigten in Sachsen-Anhalt ein deutliches Entgeltplus.