Rote Karte für Kündigung zentraler Betriebsvereinbarungen

MAN-Vertrauensleute in Salzgitter verurteilen Arbeitgebervorstoß scharf

09.07.2025 | Mit deutlichen Worten und kräftiger Entschlossenheit haben die IG Metall-Vertrauensleute am MAN-Standort Salzgitter auf die überraschende und einseitige Kündigung zahlreicher Betriebsvereinbarungen durch die Arbeitgeberseite reagiert. Auf zwei sehr gut besuchten Informationsveranstaltungen am vergangenen Freitag – sowohl in der Früh- als auch in der Spätschicht – wurde schnell klar: Die Stimmung unter den Beschäftigten ist von Empörung und tiefem Unverständnis geprägt.

Foto: Markus Dietze

Beschäftigte erringen 4,6 Prozent mehr Geld und bessere Altersteilzeit

Tarifeinigung für Großwäschereien

08.07.2025 | Höhere Reallöhne und mehr Wertschätzung in den Großwäschereien für Krankenhäuser, Pflegeheime, Gastronomie und Berufsbekleidung: Die IG Metall hat für die Beschäftigten bei den Textilen Dienstleistern 4,6 Prozent mehr Geld in zwei Stufen durchgesetzt. Beschäftigte in unteren Entgeltgruppen und Auszubildende erhalten überproportional mehr. Auf dieses Ergebnis einigte sich die Gewerkschaft mit den Arbeitgebern bei der vierten Tarifverhandlung in der Nacht zum Dienstag in Göttingen.

Foto: envato_duallogic

6 Prozent mehr Geld und kräftiges Plus für Azubis gefordert

Start der Tarifrunde 2025 im SHK-Handwerk

08.07.2025 | Die Tarifrunde 2025 für das Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerk (SHK-Handwerk) ist offiziell eröffnet. Die IG Metall fordert für die rund 35.000 Beschäftigten in Niedersachsen eine Entgelterhöhung von 6,0 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Für Auszubildende wird ein überproportionaler Anstieg der Ausbildungsvergütungen gefordert.

IG Metall und Beschäftigte haben Kahlschlagpläne verhindert

Volkswagen: Was wäre, wenn wir es nicht geschafft hätten?

Am 1. Juli 2025 hätte alles anders kommen können: Der Vorstand von Volkswagen wollte rund 55.000 Arbeitsplätze streichen – das wäre jeder zweite gewesen. Ganze Werke standen auf der Kippe, Existenzen ganzer Familien waren bedroht. Möglich war das durch die beispiellose Kündigung der zentralen Tarifverträge seitens des Vorstandes gewesen – darunter auch die seit 30 Jahren geltende Beschäftigungssicherung. Doch so kam es nicht.

Kfz-Handwerk in Niedersachsen und in Sachsen-Anhalt

Erste Stufe des Kfz-Tarifabschlusses greift. Mehr Geld für zehntausende Beschäftigte

01.07.2025 | Zum 1. Juli ist die erste Stufe des Tarifabschlusses für das Kfz-Handwerk in Niedersachsen und in Sachsen-Anhalt in Kraft getreten. Die Entgelte der Beschäftigten steigen ab diesem Monat um 2,3 Prozent, die Auszubildenden erhalten 80 Euro mehr pro Monat. Die IG Metall sieht darin ein wichtiges Signal zur Stärkung der Kaufkraft der Beschäftigten und zur Steigerung der Attraktivität der gesamten Branche.

Tarifabschluss im Metallhandwerk und der Landbautechnik – 2,9 % mehr Geld für 12 Monate

27.06.2025 | In der zweiten Verhandlungsrunde haben sich die Tarifparteien im Metallhandwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen auf eine zukunftsfähige Lösung verständigt, die in die Zeit passt. Die Einkommen steigen ab dem 1. Januar 2026 um 2,9 Prozent – bei einer kurzen Laufzeit von 12 Monaten. Zusätzlich erhalten Mitglieder der IG Metall an Heiligabend und Silvester mehr Zeit für die Familie: Für sie gelten ab diesem Jahr die beiden Tage als bezahlte Freistellung.

Foto: Stephan Guthahn, MAHR - Beschäftigte bei großen Warnstreiks in der Tarifrunde 2022

MAHR in Göttingen will Tarifvertrag auf Eis legen

IG Metall mobilisiert frostigen Widerstand

22.05.2025 | Bei der MAHR GmbH in Göttingen droht Eiszeit – trotz frühlingshafter Außentemperaturen. Die Geschäftsleitung hat einen Plan vorgelegt, der nichts weniger ist als ein Generalangriff auf die tariflich geregelten Arbeitsbedingungen und sozialen Sicherheiten der Beschäftigten. Geplant sind kurzfristige Einsparungen in Millionenhöhe. Die Beschäftigten sollen die Zeche zahlen: Sämtliche tariflichen Sonderzahlungen stehen auf der Streichliste – von Urlaubs- und Weihnachtsgeld über Transformationsgeld bis hin zu tariflichem Zusatzgeld: Alles soll fallen. Gleichzeitig plant das Unternehmen, die Wochenarbeitszeit von 35 auf 40 Stunden zu erhöhen – ein Frontalangriff auf die tariflichen Standards der Metall- und Elektroindustrie.

Foto: Frank Rumpenhorst

Erste Tarifverhandlung im Metallhandwerk und der Landbautechnik

Arbeitgeber legen inakzeptables Mini-Angebot vor

22.05.2025 | Die erste Tarifverhandlung für das Metallhandwerk und die Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen ist am vergangenen Mittwoch ohne Ergebnis geblieben. Zwar legte die Arbeitgeberseite ein erstes Angebot vor – dieses liegt jedoch weit unterhalb der Erwartungen der IG Metall und bedeutet unterm Strich einen Reallohnverlust für die Beschäftigten. Besonders brisant: Für die Auszubildenden ist sogar eine Nullrunde vorgesehen.

Foto: IG Metall

Kabinett Lies kann Industrieland 2030 gestalten

Niedersachsen muss Automobil- und Stahlstandort bleiben!

20.05.2025 | Die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gratuliert Olaf Lies zur Wahl zum Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen und Grant Hendrik Tonne zur Übernahme des Wirtschaftsressorts. Beide übernehmen Verantwortung in einer Phase, in der sich Niedersachsen als Industrieland neu ausrichtet – mit großen Chancen, aber auch komplexen Aufgaben. Die IG Metall würdigt den bislang eingeschlagenen Kurs der Landesregierung in der Industrie- und Energiepolitik und wirbt dafür, diese Linie entschlossen und strategisch fortzusetzen. „Die vergangenen Jahre haben gezeigt: Niedersachsen kann Transformation. Mit Engagement, Weitsicht und Dialogbereitschaft wurde vieles in Gang gesetzt – von der Unterstützung zentraler Zukunftsprojekte bis hin zur Modernisierung zentraler Infrastrukturen“, erklärt…

Tarifrunde im Metallhandwerk und in der Landbautechnik in Niedersachsen startet

Jetzt gemeinsam Verantwortung zeigen!

19.05.2025 | Am Mittwoch beginnen in Niedersachsen die Tarifverhandlungen für das Metallhandwerk und die Landbautechnik. Rund 53.000 Beschäftigte in über 2.500 Betrieben schauen gespannt auf den Auftakt – verbunden mit der Erwartung, dass beide Seiten konstruktiv und lösungsorientiert in die Gespräche gehen. Die IG Metall hat ihre Forderungen frühzeitig und klar benannt: 5,5 Prozent mehr Geld, eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen sowie eine Entlastung bei der Arbeitszeit, etwa durch die Möglichkeit, Entgelt in Freizeit umzuwandeln. Die Laufzeit soll zwölf Monate betragen. Die Beschäftigten wünschen sich greifbare Verbesserungen – keine Durchhalteparolen.

Foto: IG Metall

Tarifbewegung bei Coherent in Göttingen nimmt Fahrt auf

IG Metall fordert Anerkennung des Flächentarifvertrags

16.05.2025 | Jetzt wird es ernst: Die Mitgliederversammlung der IG Metall am Vortag hat mit überwältigender Mehrheit beschlossen, in die Warnstreik-Vorbereitung einzusteigen. Hintergrund ist die fortschreitende Tarifbewegung bei der Coherent LaserSysteme GmbH & Co. KG in Göttingen.

Foto: IG Metall

Gewerkschaftlicher Handwerksausschuss zu Gast im Landtag

Klare Botschaft an die Politik: Investitionen mit Tarifbindung verknüpfen, Zukunftsdialog jetzt starten!

15.05.2025 | Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist in vollem Gange. Doch während in politischen Sonntagsreden gerne von Digitalisierung, Klimawende und Energiezukunft gesprochen wird, bleiben die Arbeitsbedingungen derer, die diesen Wandel praktisch umsetzen sollen, allzu oft unterbelichtet. Das Handwerk steht im Zentrum dieser Transformation – es ist nicht nur betroffener Sektor, sondern aktiver Treiber: bei der Installation von Photovoltaik, Wärmepumpen, Ladeinfrastruktur, energetischer Sanierung und vielem mehr. Doch damit das Handwerk diesen Anforderungen gerecht werden kann, braucht es vor allem eines: verlässliche Perspektiven für die Beschäftigten.

Fotos: R!SE Festival 2023, Thomas Range

IG Metall NDS-LSA: R!SE Festival 2025

IG Metall macht Magdeburg zur musikalischen und politischen Mainstage

13.05.2025 | Das R!SE Festival 2025, organisiert von der IG Metall Jugend, geht in die zweite Runde: Vom 3. bis 6. Juli wird der Elbauenpark in Magdeburg zum Treffpunkt für junge Metallerinnen und Metaller aus ganz Deutschland. Das Festival politische Bildung, gewerkschaftliches Engagement und popkulturelle Energie auf eine gemeinsame Bühne.

Foto: IG Metall

Erstmalige Tarifbindung bei Feintool in Jessen durchgesetzt

Durchschnittlich mehr als 7 % mehr Entgelt dank Tarifvertrag!

08.05.2025 | Die IG Metall hat bei Feintool System Parts Jessen am 7. Mai 2025 einen tarifpolitischen Erfolg erzielt: Nach intensiven Verhandlungen und einer starken Mobilisierung der Belegschaft ist die Einführung des Entgeltrahmenabkommens (ERA) beschlossen – verbunden mit spürbaren Entgeltsteigerungen und einer Anbindung an wichtige Flächentarifverträge der Metall- und Elektroindustrie.

Foto: envato

Mehr Europa wagen

Kluge, aber dringliche Rezepte gegen Protektionismus und Nationalismus gefragt

08.05.2025 | Anlässlich des Europatages am 9. Mai mahnt die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt mit Nachdruck zu einer entschlossenen Stärkung des europäischen Zusammenhalts. Die Herausforderungen der Gegenwart sind global – doch vielerorts gewinnen nationalstaatliche Abschottung, Protektionismus und wirtschaftlicher Egoismus an Boden. Diese Entwicklungen bedrohen nicht nur die wirtschaftliche Stabilität, sondern untergraben auch zentrale Errungenschaften der Europäischen Union. Die Lösung kann nur mehr Europa sein: Eine widerstandsfähige Wirtschaft, eine koordinierte Handelspolitik und starke Arbeiterrechte sind der Schlüssel zur Sicherung von Wohlstand und sozialer Gerechtigkeit in einer zunehmend unsicheren Welt.

Bosch-Aktionstag in Hildesheim im März 2024, Foto: Heiko Stumpe

Gemeinsame Presseerklärung der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und Hildesheimer Bosch-Betriebsrats (HiP):

Verhandlung statt Eskalation gefordert – Hildesheimer Bosch-Werk braucht Perspektive, keine Ultimaten

07.05.2025 | Angesichts der anhaltenden Unsicherheit um die Zukunft des Bosch-Werks Hildesheim (HiP) fordern die IG Metall und der Gesamtbetriebsrat Mobility eine sofortige Rückkehr zu einem sachlichen, konstruktiven Gesprächsprozess. Statt auf Druck und einseitige Ultimaten zu setzen, müsse die Unternehmensleitung endlich die wirtschaftlich tragfähigen und sozial ausgewogenen Vorschläge der Arbeitnehmervertretung ernsthaft prüfen. Die IG Metall kritisiert insbesondere das Vorgehen der Geschäftsführung, das den Eindruck erwecke, eine Werksschließung sei nur noch eine Frage der Zeit.

Bild: IG Metall

80 Jahre Befreiung von nationalsozialistischer Terrorherrschaft

Nie wieder ist keine Floskel!

07.05.2025 | Der 8. Mai 1945 steht in der Geschichte als Tag der Befreiung vom nationalsozialistischen Terrorregime. Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht endete der Zweite Weltkrieg in Europa – ein Krieg, den Deutschland entfesselt hatte und der über 60 Millionen Menschen das Leben kostete. Über sechs Millionen Jüdinnen und Juden wurden im Holocaust ermordet. Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter, Menschen mit Behinderung und viele andere wurden entrechtet, gefoltert, deportiert und getötet.

Foto: Heiko Stumpe

Tariferfolg im Kfz-Handwerk Niedersachsen erzielt

Mehr Geld, mehr Gerechtigkeit und endlich mehr Zeit zum Durchatmen

06.05.2025 | In der dritten Verhandlungsrunde für das niedersächsische Kfz-Handwerk ist der IG Metall nach einem 15-stündigen Verhandlungsmarathon ein bedeutender Tarifabschluss gelungen. Nach wochenlanger Hängepartie, zähen Gesprächen, zwei Verhandlungsrunden ohne Ergebnis und einem entschlossenen Auftritt zehntausender Beschäftigter im Warnstreik wurde nun ein Abschluss erzielt, der den besonderen Belastungen im Werkstattalltag Rechnung trägt – und zugleich den Weg in eine sozial gerechte Transformation der Branche ebnet. Die Tarifkommission der IG Metall hat dem Verhandlungsergebnis mit überwältigender Mehrheit zugestimmt.

Tarifrunde Kfz-Handwerk

Dritte Verhandlung im KFZ-Gewerbe gestartet: 800 Beschäftigte zeigen Arbeitgeber rote Karte!

05.05.2025 | In diesem Moment startet in Hannover die dritte Verhandlung im Kfz-Gewerbe in Niedersachsen. Bislang legten die Arbeitgeber kein Angebot vor. Daher zeigten in Hannover rund 800 Kolleginnen und Kollegen aus den Autohäusern der Region den Arbeitgebern die rote Karte!

Foto: IG Metall

Hände weg von unseren Rechten

IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt warnt vor Angriffen auf Arbeitszeitgesetz, Streikrecht und soziale Errungenschaften

05.05.2025 | Deutschland steht an einem entscheidenden Punkt: Die Transformation unserer Industrie ist in vollem Gange. Während die Beschäftigten durch täglichen Einsatz und Bereitschaft zum Wandel einen entscheidenden Beitrag leisten, hat auch die Politik den Handlungsdruck erkannt – mit Investitionen und klaren Maßnahmen zur Zukunftssicherung des Industriestandorts. Nun sind die Arbeitgeber gefragt: Sie müssen sich zu Standorten, Investitionen und Beschäftigung bekennen, anstatt immer wieder Arbeitnehmerrechte infrage zu stellen.

Foto: Heiko Stumpe

„Eine starke Industrie ist keine nostalgische Idee – sie ist das Rückgrat unserer Zukunft“

Im großen Interview: Thorsten Gröger

28.04.2025 | Ein großes Gespräch mit Thorsten Gröger, IG Metall-Bezirksleiter Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Der gelernte Werkzeugmacher ist seit 2017 in dieser Funktion für rund 260.000 Mitglieder zuständig und verantwortet als Verhandlungsführer sowohl Tarifgebiete in der Metall- und Elektroindustrie und führt ebenso die Haustarifverhandlungen bei der Volkswagen AG.

Foto: Clarence L. Benjamin

80 Jahre Befreiung des KZ Bergen-Belsen

Erinnern, Mahnen, Handeln

25.04.2025 | Vor rund 80 Jahren, am 15. April 1945, erfolgte die Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen durch britische Truppen. Die IG Metall gedenkt der Opfer und Überlebenden eines der grauenvollsten Kapitel der Menschheitsgeschichte. Erinnert wird an das unfassbare Leid, das hier tausenden Frauen, Männern und Kindern zugefügt wurde und mahnt eindringlich: Die Geschichte darf sich niemals wiederholen.

Foto: Heiko Stumpe

Nächste Stufe des Abschlusses der Metall- und Elektroindustrie tritt in Kraft

Dauerhaft 2 Prozent mehr Geld ab April

23.04.2025 | Gute Nachrichten für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie: Diese erhalten ab April 2 Prozent mehr Geld. Dies ist ein wichtiger Schritt im Rahmen des Tarifabschlusses, den die IG Metall im November 2024 nach intensiven Verhandlungen durchsetzen konnte.

Foto: IG Metall

Textil und Bekleidung

Mehr Geld und besserer Altersausstieg für Beschäftigte

11.04.2025 | Eitorf/Frankfurt am Main – 4,9 Prozent mehr Geld und bessere Ausstiegsoptionen für tariflich Beschäftigte in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie: In der vierten Verhandlung haben Arbeitgeber und IG Metall in der Nacht zum Freitag in Eitorf (NRW) ihren Tarifstreit nach 12 Stunden beigelegt. Zuvor hatten sich insgesamt 22.000 Beschäftigte an Warnstreiks und Aktionen beteiligt.

Pressekontakt

Unsere Social Media Kanäle