Zum zweiten Netzwerktreffen in diesem Jahr konnten wir als erste Referentin Christiane Benner, Initiatorin des Netzwerkes i-connection vor rund 9 Jahren gewinnen. Christiane ist heute beim Vorstand der IG Metall als Leiterin des Funktionsbereiches Angestellte, IT und Elektroindustrie eine Unterstützerin unserer Arbeit. In ihrem Referat gab sie uns einen bundesweiten Überblick über die Arbeitsbedingungen der IT´ler einschließlich von best-practice-Beispielen zur Gewerkschaftsarbeit in F&E-Bereichen.
Im Anschluß berichteten alle aus ihren Betrieben mit dem Fokus der Auswirkungen durch die Krise. Zwei erschreckende Beispiele sind:
Zum Treffen mm 26.11.2009 kamen insgesamt 21 Kolleginnen und Kollegen aus 7 Betrieben und 2 Universitäten. Nachmittags gab es sehr interessante Vorstellungen von Projekten im Bildungsbereich, an denen die IG Metall beteiligt ist und war und die unseren Kollegen/innen nützen sollen.
Das Projekt ANKOM-IT, vorgestellt von Hans-Christian Raecke aus dem Bildungsbereich der Salzgitter AG, hat sich mehrere Jahre mit einem Verfahren beschäftigt, wonach im Arbeitsleben erworbene Kompetenzen bei Aufnahme eines Studiums als Leistungen anerkannt werden sollen. Es fehlen noch Probanden! Interessierte können sich gerne über das Kontaktmodul i-connection melden.
Das Folgeprojekt "Offene Hochschule" wurde von Susanne Röhr, TU Braunschweig vorgestellt. Das Projekt wird auch vom Land Niedersachsen gefördert. Es geht neben der Anerkennung der Kompetenzen auch darum, die Universitäten und Fachhochschulen für Berufstätige zu öffnen und damit auch Vorlesungszeiten so zu legen, daß ein Studium neben der Arbeit ermöglicht werden kann.
Das Projekt "IT50Plus" als gemeinsame Initiative von BITKOM und IG Metall wurde von den beiden Kollegen Wolfgang Schnecking und Dr. Thomas Schröder vorgestellt. IT-Betriebe und Betriebsräte können hier eine tatkräftige Unterstützung erwarten, wenn sie sich dem Thema Qualifizierung (mit Zertifizierung) der Beschäftigten widmen wollen. Die Altersgrenze von "50 plus" muss nicht erreicht werden, das Projekt unterstützt auch jüngere Beschäftigte.
Insgesamt war es ein sehr interessantes und anregendes Treffen. Die Wichtigkeit und der Nutzen von Netzwerken sind mal wieder deutlich geworden. Genau dazu dienen unsere Netzwerk-Treffen.
Unten stehen die Vortragsfolien zum Treffen zum Downloadzur Verfügung: