Alle Meldungen

Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025

Beschäftigte der Textil- und Bekleidungsindustrie ziehen in Warnstreiks

26.02.2025 | Ingolstadt/Frankfurt am Main – Nach einem Arbeitgeber-Angebot weit unterhalb der Inflationsrate hat die IG Metall Warnstreiks in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie angekündigt. Ab 1. März will sie die Beschäftigten bei textilen Automobilzulieferern, traditionellen Textilherstellern, Hygiene- und Medizinproduzenten sowie technische Textilherstellern zu Aktionen aufrufen. In der Branche arbeiten insgesamt 100.000 Beschäftigte.

Nächster Schritt des Tarifabschlusses der Metall- und Elektroindustrie tritt in Kraft

Erst Einmalzahlung im Februar, dann dauerhaft Prozente ab April

24.02.2025 | Bis Ende Februar haben die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt eine Einmalzahlung von 600 Euro brutto erhalten. Bereits im Januar erhöhten sich die Vergütungen für Auszubildende und Dual Studierende um 140 Euro je Monat – unabhängig vom Ausbildungsjahr.

Forderung für Kfz-Handwerk steht - 6,5 Prozent mehr Entgelt

170 Euro für Auszubildende und Entlastungskomponente gefordert

20.02.2025 | Beim Reifenwechsel gilt die Faustregel: Von O bis O. Im Oktober kommen die Winterreifen drauf, um Ostern wird auf Sommerreifen zurückgerüstet. Dies könnte sich im Jahr 2025 in den tarifgebundenen Werkstätten des Kfz-Handwerks verzögern, denn unter Umständen sind keine Beschäftigten im Service oder unter der Hebebühne. Ein gleiches Bild zeigt sich bei den tarifgebundenen Autohäusern, beispielsweise auf der Verkaufsfläche. Aber warum ist das so? Statt O bis O kämpfen die Beschäftigten für das A und O in der Arbeitswelt: Faire Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen. Und wenn nötig, gibt es auch Warnstreiks. Im niedersächsischen Kfz-Handwerk findet die erste Tarifverhandlung am 26. März statt. Wenige Tage später ab 1. April - also kurz vor Osterferienbeginn - wären Warnstreiks möglich.

Arbeitgeber mauern Weg zur 35-Stunden-Woche zu

Arbeitskampf in der Holz- und Kunststoffindustrie in Sachsen-Anhalt naht

19.02.2025 | Die Tarifverhandlungen um die Einführung der 35-Stunden-Woche in der Holz- und Kunststoffindustrie in Sachsen-Anhalt sind abgebrochen. Nach monatelangen Gesprächen, einem bereits erzielten Zwischenergebnis mit einem klar definierten Weg zur 35-Stunden-Woche, zieht der Arbeitgeberverband seine Zustimmung plötzlich zurück und definiert die „35“ als rote Linie. Damit droht ab dem 1. Mai die Eskalation: Warnstreiks in den Betrieben werden vorbereitet.

Foto: envato_JJFarquitectos.jpg

IG Metall fordert Zukunftsinvestitionen statt Sozialabbau

Aufgabenzettel nächster Regierung proppenvoll

19.02.2025 | Die Bundestagswahl 2025 ist eine Richtungsentscheidung für die Zukunft der Arbeit in Deutschland. Die IG Metall macht klar: Gute Arbeit, sichere Beschäftigung und eine gerechte Gesellschaft müssen im Mittelpunkt der Politik stehen! Wir fordern eine mutige Investitionspolitik, eine Stärkung der Tarifautonomie und entschlossene Maßnahmen gegen Standortabbau und Lohndumping. Die Politik hat die Wahl: Sozialer Fortschritt oder rücksichtslose Marktradikalität! Thorsten Gröger, IG Metall-Bezirksleiter Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, mahnt: „Diese Bundestagswahl ist eine Richtungsentscheidung: Entweder sichern wir mit mutigen Investitionen und einer starken Mitbestimmung die Zukunft der Arbeit – oder wir riskieren Arbeitsplatzabbau, Tarifflucht und soziale Spaltung. Wer den Industriestandort…

Abschluss bei der Tarifgemeinschaft erzielt

Nachhaltiges Entgeltplus schafft Planbarkeit für Beschäftigte

14.02.2025 | „Nach langem Zögern seitens der Arbeitgeber hat sich letztlich doch eine gute und vernünftige Lösung durchgesetzt. Durch dieses Einlenken konnte die Tarifgemeinschaft bereits geplante Proteste der Belegschaften vermeiden. Attraktive Tarifverträge sind entscheidend, damit sich Unternehmen auch in Zukunft als begehrte Arbeitgeber im VW-Umfeld positionieren können“, erklärt IG Metall-Verhandlungsführer Thilo Reusch. „Mit der Sicherheit der dauerhaften Entgeltsteigerungen, der sozialen Komponente des Sockelbetrages und der in diesem Jahr anstehenden Einmalzahlung konnten wir ein gutes Paket für unsere Kolleginnen und Kollegen schnüren“, so Reusch weiter.

Warnstreiks in letzter Minute abgewendet

IG Metall erzielt Tarifeinigung bei Volkswagen Group Services

14.02.2025 | Die IG Metall hat in den Tarifverhandlungen mit der Volkswagen Group Services GmbH ein Ergebnis erzielt, das spürbare Verbesserungen für die Beschäftigten schafft. Nach fünf intensiven Verhandlungsrunden konnten zentrale Forderungen der IG Metall durchgesetzt werden, die langfristige Planungssicherheit und finanzielle Verbesserungen für die Belegschaft bringen. Von der Tarifeinigung bei der Volkswagen Group Services GmbH profitieren rund 9.300 Beschäftigte an 16 Standorten.

Foto: envato_1footage

Ausbildungsbilanz 2024 alarmiert:

Industrie-Unternehmen gefährden ihre Zukunft

12.02.2025 | Die mangelhaften Investitionen von Unternehmen und Politik in die Zukunft der Industrie in Deutschland bekommen insbesondere junge Menschen zu spüren: 2024 konnten insgesamt 2500 junge Menschen weniger einen Ausbildungsvertrag unterschreiben als im Vorjahr. Branchenübergreifend und bundesweit gab es 2024 erstmals wieder mehr unversorgte Jugendliche, die sich suchend an die Arbeitsagenturen gewendet haben, als offene Ausbildungsstellen.

Foto: envato_eakkachaih

Geht’s noch, Chef?!

Arbeitgeber der Holz- und Kunststoffindustrie in Sachsen-Anhalt kündigen Weg zur 35-Stunden-Woche auf

12.02.2025 | Die IG Metall reagiert empört auf den jüngsten Vorstoß des Arbeitgeberverbandes Holz und Kunststoffe e.V. in Sachsen-Anhalt, sämtliche bisherigen Eckpunkte der Tarifverhandlungen zu kündigen. In einer dramatischen Kehrtwende haben die Arbeitgeber in der vergangenen Woche das bestehende Eckpunktepapier aufgekündigt, das zuvor als Grundlage für die Verhandlungen in Sachsen-Anhalt diente. Mit dieser Entscheidung haben sie nicht nur zentrale Forderungen der IG Metall, wie die Einführung der 35-Stunden-Woche und die Erhöhung der Sonderzahlungen, vom Tisch gewischt, sondern auch das Vertrauen in die Verhandlungen massiv erschüttert.

Foto: Heiko Stumpe

Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!

Bundesweiter IG Metall-Aktionstag am 15. März

10.02.2025 | Zukunft statt Kahlschlag in den Betrieben. Offensive Politik für die Industrie. Soziale Sicherheit im Wandel. Dafür demonstrieren Metallerinnen und Metaller am 15. März in fünf Städten. Alle Infos zu unserem Aktionstag.

Foto: Foto: alexsl/iStock / Getty Images Plus via Getty Images

Für eine gute Zukunft, mehr Gerechtigkeit und Sicherheit im Wandel

Metallforderungen an die kommende Bundesregierung

10.02.2025 | Die IG Metall mischt sich in den Bundestagswahlkampf ein, um auch auf diesem Weg Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern. Der Vorstand der IG Metall hat Forderungen beschlossen, mit denen die Gewerkschaft die politischen Parteien sowie deren Kandidatinnen und Kandidaten in den nächsten Wochen konfrontieren will.

31. März bis 4. April 2025

Hannover Messe: Kostenlose Teilnahme für IG Metall-Mitglieder

10.02.2025 | Vom 31. März bis 4. April 2025 findet die Hannover Messe statt. IG Metall-Mitglieder laden wir mit kostenlosen E-Tickets zum Besuch auf die weltgrößte Industriemesse ein.

Foto: envato_orcearo

Mehr Geld und flexiblere Arbeitszeiten im Blick

Tarifrunde 2025 im Metallhandwerk und der Landbautechnik startet

10.02.2025 | In den kommenden Wochen startet die Tarifrunde 2025 im Metallhandwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen. Neben einer Gehaltserhöhung steht vor allem das Thema Arbeitszeit im Fokus. Eine Umfrage unter den Beschäftigten zeigt, dass über 80 % der Befragten eine Reduzierung der Arbeitszeit auf 35 Stunden pro Woche wünschen. Zudem ist die persönliche Arbeitszeitsouveränität und die Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf für viele ein wichtiges Anliegen.

Foto: Marc Schumann

Rund 400 Metallerinnen und Metaller zeigen in Salzgitter Flagge für Industriestandort

Kommende Bundesregierung muss Investitionsoffensive für Jobs und Zukunft starten!

03.02.2025 | Rund 400 Engagierte der IG Metall beleuchten auf einer Funktionärskonferenz in Salzgitter die aktuelle politische Situation in Deutschland und den fragilen Zustand des Industriestandorts. Im Zentrum ist dabei auch die Bundestagswahl in wenigen Wochen sowie die damit verbundenen Anforderungen der Gewerkschaft an eine kommende Bundesregierung.

Unsere Social Media Kanäle