Was verdienen Ingenieure in der Metall- und Elektroindustrie? Antwort geben unsere Faltblätter mit Beispielrechnungen für die unterschiedlichen Entgeltgruppen, die seit Mai 2012 gültig sind.
Zusätzlich bieten sie weitere Fakten aus dem internationalen Forschungsprojekt LohnSpiegel des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut in der Hans-Böckler-Stiftung. Wichtigstes Ergebnis: Tarife zahlen sich aus - Ingenieure in Unternehmen, die nach Tarif bezahlen, verdienen durchschnittlich 17 Prozent mehr.
Damit ist die Tarifbindung neben dem Alter, der geographischen Lage (Ost/West) und der Unternehmensgröße einer der wichtigsten Faktoren für die Höhe des Einkommens. In Betrieben mit Betriebsrat liegt das durchschnittliche Einkommen ebenfalls deutlich höher als in Betrieben ohne Betriebsrat.
Peinlich für die Unternehmen ist die nach wie vor unterschiedliche Bezahlung von Frauen und Männern: Ingenieurinnen verdienen im Schnitt 16 Prozent weniger. Allerdings ist bei ihnen der Abstand zu den Einkommen der männlichen Kollegen in der Regel geringer als in anderen Berufen. Die Faltblätter für die sieben Bezirke der IG Metall enthalten die typischen Entgeltgruppen für Ingenieure in den Tarifverträgen für die Metall- und Elektroindustrie, dazu jeweils nach Branchen die Auswertung der Lohnspiegel-Daten, die Einkommensunterschiede bei Tarifbindung und den Gehaltsabstand von Frauen zu Männern.
23.04.2018 - 27.04.2018
04.05.2018 - 06.05.2018
Bezirksjugendkonferenz unter dem Motto "Gemeinsam die versteinerten Verhältnisse zum Tanzen zwingen"
26.05.2018 - 27.05.2018
15.06.2018 - 17.06.2018
Summer Festival unter dem Motto "Sommer, Sonne, Solidarität!"